- Tagung
Stimmwelten: Medizin – Logopädie – Gesangspädagogik Chorklang – Wenn viele Menschen eine Stimme werden
Die Stimmwelten-Tagung 2023 widmet sich dem Chorklang und den damit verbundenen Herausforderungen für die Stimme bei Sänger*innen und Chorleiter*innen.
29.04.2023, 13.30–18.00 Uhr – HKB, Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern und online per Livestream
Chorklang – Wenn viele Menschen eine Stimme werden
Die diesjährigen Stimmwelten widmen sich dem Thema des Chorklanges und der Chorstimmbildung. Wir beleuchten die Herausforderungen für den schnellen Wechsel zwischen lautem Sprechen und Singen, den nahezu alle Musiklehrer*innen und ChorleiterEinnen leisten müssen.
Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Was macht ein gutes Einsingen aus? Gibt es Übungen, die immer funktionieren? Welche Prinzipien gibt es? Welchen Einfluss hat die Stimmung, in der sich die Chorsänger*innen befinden, auf das Einsingen und die Chorprobe? Was ist der grösste Unterschied zum Gesangsunterricht? Und wie können stimmliche Überlastungen für Chorleiter*innen und ChorsängerEinnen während des Probenwochenendes vermieden werden?
Stimmwelten 2023 wird wieder hybrid stattfinden
Nach dem sehr positiven Feedback des letzten Jahres für die hybride Durchführung werden die Stimmwelten auch 2023 wieder als Präsenzveranstaltung mit gleichzeitigem Livestream stattfinden. Eine Erweiterung für Teilnehmer*innen aus der Ferne.
Referent*innen
Wir freuen uns, dass wir mit Andreas Reize, dem Leipziger Thomaskantor, einen ausgewiesenen Experten für die Arbeit der Klanggestaltung mit Chören gewinnen konnten. Barbara Böhi, Gesangspädagogin, bekannt durch das «Einsingen um 9», wird das Warm-up gestalten. Christina Mareske wird als Logopädin die Stimmgesundheit thematisieren, die beim schnellen Wechsel vom lauten Sprechen zum Singen herausfordernd ist. Zum Abschluss der Tagung dürfen wir uns auf ein gemeinsames Singen unter der Leitung von Andreas Reize freuen.
Steckbrief
-
Startdatum
29.04.2023, 13.30–18.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort HKB, Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern und online per Livestream
- Anmeldefrist 15.04.2023
- Kosten CHF 60; Earlybird: Anmeldungen vor dem 28.02.2023 zum Eintritt von CHF 50.- ! Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der HKB, Mitarbeitende der Universitäts-HNO-Klinik des Inselspitals und Mitglieder der EVTA-CH haben freien Eintritt. Mitglieder des Alumni-Vereins des CAS Singstimme erhalten eine Preisreduktion von CHF 10. Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.
Hinweis zur Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie zu einer Gruppe mit Ermässigung gehören (dies wird geprüft) und ob sie vor Ort oder digital an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, Sie erhalten bei Online-Teilnahme nach Eingang der Anmeldegebühr den entsprechenden Link.
Earlybird: Anmeldungen vor dem 28.2.2023 zum Eintritt von CHF 50.– !
Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.
Credits
Ärzt*innen erhalten 4 Credits der SG-ORL, der Bundesverband Deutscher GesangspädagogInnen (BDG) vergibt 3 Fortbildungspunkte.
Programm
Begrüssung
- Prof. Dr. med Eberhard Seifert, Karin Stübi Wohlgemuth und Annika Mendrala – Leiterinnen CAS Singstimme
Einsingen um 13.45 Uhr
- (nach ihrem Programm «Einsingen um 9») Barbara Böhi , Gesangspädagogin, Sängerin
Die chorische Klangbildung
- Bildung eines gesunden, homogenen Chorklangs bei Kindern und Erwachsenen. Tipps und Tricks für ein entspanntes, zielführendes und fröhliches Einsingen
Andreas Reize, Thomaskantor
Pause
Singen und Sprechen im Wechsel
- Eine Herausforderung für Chorleiter*innen und Musiklehrer*innen
Christina Mareske, Logopädin
Fragerunde, Round Table aller Referent:innen
-
Moderation: Prof. Dr. med Eberhard Seifert, Annika Mendrala, Karin Stübi Wohlgemuth
Angewandte Chorstimmbildung und Chorleitung
-
«Wenn viele Menschen eine Stimme werden» Thomaskantor Andreas Reize und das Publikum vor Ort
Apéro und Austausch