Stimmwelten: Medizin – Logopädie – Gesangspädagogik Chorklang – Wenn viele Menschen eine Stimme werden

Die Stimmwelten-Tagung 2023 widmet sich dem Chorklang und den damit verbundenen Herausforderungen für die Stimme bei Sänger*innen und Chorleiter*innen.

29.04.2023, 13.30–18.00 Uhr – HKB, Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern und online per Livestream

Chorklang – Wenn viele Menschen eine Stimme werden

Die diesjährigen Stimmwelten widmen sich dem Thema des Chorklanges und der Chorstimmbildung. Wir beleuchten die Herausforderungen für den schnellen Wechsel zwischen lautem Sprechen und Singen, den nahezu alle Musiklehrer*innen und Chorleiter*innen leisten müssen.
Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Was macht ein gutes Einsingen aus? Gibt es Übungen, die immer funktionieren? Welche Prinzipien gibt es? Welchen Einfluss hat die Stimmung, in der sich die Chorsänger*innen befinden, auf das Einsingen und die Chorprobe? Was ist der grösste Unterschied zum Gesangsunterricht? Und wie können stimmliche Überlastungen für Chorleiter*innen und Chorsänger*innen während des Probenwochenendes vermieden werden?

Stimmwelten 2023 wird wieder hybrid stattfinden

Nach dem sehr positiven Feedback des letzten Jahres für die hybride Durchführung werden die Stimmwelten auch 2023 wieder als Präsenzveranstaltung mit gleichzeitigem Livestream stattfinden. Eine Erweiterung für Teilnehmer*innen aus der Ferne.

Referent*innen

Wir freuen uns, dass wir mit Andreas Reize, dem Leipziger Thomaskantor, einen ausgewiesenen Experten für die Arbeit der Klanggestaltung mit Chören gewinnen konnten. Barbara Böhi, Gesangspädagogin, bekannt durch das «Einsingen um 9», wird das Warm-up gestalten. Christina Mareske wird als Logopädin die Stimmgesundheit thematisieren, die beim schnellen Wechsel vom lauten Sprechen zum Singen herausfordernd ist. Zum Abschluss der Tagung dürfen wir uns auf ein gemeinsames Singen unter der Leitung von Andreas Reize freuen.

Steckbrief

  • Startdatum 29.04.2023, 13.30–18.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort HKB, Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern und online per Livestream
  • Anmeldefrist 27.04.2023
  • Kosten CHF 60; Earlybird: Anmeldungen vor dem 28.02.2023 zum Eintritt von CHF 50.- ! Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der HKB, Mitarbeitende der Universitäts-HNO-Klinik des Inselspitals und Mitglieder der EVTA-CH haben freien Eintritt. Mitglieder des Alumni-Vereins des CAS Singstimme erhalten eine Preisreduktion von CHF 10. Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.

Hinweis zur Anmeldung

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie zu einer Gruppe mit Ermässigung gehören (dies wird geprüft) und ob sie vor Ort oder digital an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, Sie erhalten bei Online-Teilnahme nach Eingang der Anmeldegebühr den entsprechenden Link.

Earlybird: Anmeldungen vor dem 28.2.2023 zum Eintritt von CHF 50.– !

Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.

Credits

Ärzt*innen erhalten 4 Credits der SG-ORL, der Bundesverband Deutscher GesangspädagogInnen (BDG) vergibt 3 Fortbildungspunkte.

Programm

13:30h - Begrüssung

  • Prof. Dr. med Eberhard Seifert, Karin Stübi Wohlgemuth und Annika Mendrala – Leiterinnen CAS Singstimme

Einsingen um 13.45 Uhr

  • (nach ihrem Programm «Einsingen um 9») Barbara Böhi , Gesangspädagogin, Sängerin

14:15h - Die chorische Klangbildung

  • Bildung eines gesunden, homogenen Chorklangs bei Kindern und Erwachsenen. Tipps und Tricks für ein entspanntes, zielführendes und fröhliches Einsingen
    Andreas Reize, Thomaskantor

15:15h – 16:15h Pause

16:15h - Singen und Sprechen im Wechsel

  • Eine Herausforderung für Chorleiter*innen und Musiklehrer*innen
    Christina Mareske, Logopädin

17:15h - Fragerunde, Round Table aller Referent:innen

  • Moderation: Prof. Dr. med Eberhard Seifert, Annika Mendrala, Karin Stübi Wohlgemuth

17:45h - Angewandte Chorstimmbildung und Chorleitung

  • «Wenn viele Menschen eine Stimme werden» Thomaskantor Andreas Reize und das Publikum vor Ort

18/18:15h - Apéro und Austausch

Stimmwelten 2023 – Dozierende

Andreas Reize – Thomaskantor

Andreas Reize ist in Solothurn aufgewachsen und war Mitglied der Singknaben der St. Ursenkathedrale. Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Klavier, Cembalo, Chor- und Orchesterleitung an den Musikhochschulen in Bern, Zürich, Luzern, Basel und Graz. In den folgenden Jahren gründete er das cantus firmus vokalensemble und consort. Seit 2006 ist er zudem Musikdirektor der «Oper Schloss Waldegg». 2019 und 2021 war er als Gastdirigent des Theaters Biel-Solothurn engagiert. Von 2007 bis 2021 leitete er mit den Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn den ältesten Knabenchor der Schweiz, sowie den Gabrielichor Bern und den Zürcher Bach Chor. Seit September 2021 ist Andreas Reize als 18. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach musikalischer Leiter des Thomanerchores Leipzig. In den Motetten und Gottesdiensten in der Thomaskirche führt Andreas Reize mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester wöchentlich eine Bach-Kantate auf. Mit dem Thomanerchor Leipzig gastiert er regelmässig in den Musikzentren weltweit und bei Festivals im In- und Ausland. Seit März 2022 ist Andreas Reize als Dozent für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig tätig.
www.andreasreize.com

Barbara Böhi – Sopran

Barbara Böhi absolvierte ihr Gesangsstudium bei Dorothea Bamert-Galli in Zürich. Danach studierte sie bei Ruth Rohner und Judith Koelz weiter und erlangte im Jahr 2001 die Konzertreife. Sie besuchte Meisterkurse bei Janet Perry und – mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik – bei Carla Henius und Luisa Castellani. Als gefragte Solistin in der ganzen Schweiz hat sie sich auf das Konzertfach spezialisiert. Ihr musikalisches Spektrum reicht von der Barock-Kantate bis zu zeitgenössischen Werken. Im Jahr 2013 gründete sie zusammen mit der Phoniaterin Dr. med. Salome Zwicky das SingStimmZentrum Zürich, wo Menschen mit Stimmproblemen interdisziplinär behandelt werden. Im ersten Lockdown im März 2020 startete sie zusammen mit der Sängerin Julia Schiwowa das «Einsingen um 9», ein tägliches Live-Einsing-Angebot auf Youtube, das nach wie vor besteht. 
www.barbara-boehi.ch

Christina Mareske – Logopädin

Aufgewachsen in Berlin, nach dem Abitur Master in Romanischer Literatur und Musikwissenschaft, Abschluss der Logopädieausbildung in Freiburg im Br. (D) 1998. 
Qi Gong-Ausbildung, begonnen 2002 auf einer Reise nach China, Abschlussdiplom 2004. Gesangsunterricht seit 1986 in Berlin, später u.a. bei Friederike Dästner-Schaarschmidt (Musikhochschule Freiburg im Br.). Seit Beginn der Berufstätigkeit als Logopädin, Spezialisierung als Stimmtherapeutin (Universitätsspital Basel) sowie zunehmend tätig als Stimmbildnerin mit verschiedenen Kursangeboten für sehr unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. Kunsthistoriker, Kindergärtnerinnen, Workshops in Qi Gong und Stimme u.a. Seit 2007 in eigener logopädischer Praxis in Basel tätig. Seit der Jugend regelmässig in verschiedenen Chorprojekten, seit 2006 im Neuen Basler Kammerchor in Basel. 
www.mareske.ch