PART-Web
Das Projekt entwickelt ein mehrdimensionales Instrument zur Charakterisierung partizipativer Verfahren. Als flexibler Standard ermöglicht es den Wissenstransfer zwischen Disziplinen, Hochschulen und Praxis und fördert so Innovation.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
-
Weitere Departemente
Architektur, Holz und Bau
Hochschule der Künste Bern
Soziale Arbeit -
Institut
Institute of Design Research
Institut für partizipative Gesundheitsversorgung -
Forschungseinheit
Arbeitsgruppe Health Care Communication Design
Innovationsfeld Psychosoziale Gesundheit - Förderorganisation BFH
- Laufzeit (geplant) 01.10.2021 - 31.12.2022
- Projektverantwortung Heidi Kaspar
- Projektleitung Karin van Holten
-
Projektmitarbeitende
Dr Isabelle Herter-Aeberli
Beatrice Kaufmann
Kevin Bitsch
Jürg Andreas Bührer
Prof. Dr. Emanuela Chiapparini
Prof. William Fuhrer
Beatrice Kaufmann
Sabrina Laimbacher - Schlüsselwörter Partizipation, Partizipative Forschung und Entwicklung, partizipative Methoden, Interdisziplinäre aF&E, Qualität
Ausgangslage
Der Einbezug von Nutzer*innen in Dienstleistungen und Produktion von Gütern und Wissen hat viel Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Zur Zeit existieren diverse partizipative Ansätze. Sie verwenden aber unterschiedliche Begriffe für und Konzepte und Verständnisse von Partizipation. Und sie stehen kaum in Austausch miteinander. Das erschwert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vorgehen
Forschende aus dem BFH Departement Architektur, Holz und Bau (AHB), BFH Departement Soziale Arbeit (S) und Hochschule der Künste Bern (HKB) analysieren und diskutieren den gegenwärtigen Stand der Forschung der jeweiligen Disziplin und Profession. Die Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden zu einem systematischen Überblick verdichtet, der abschliessend grafisch und kundenorientiert aufgearbeitet wird.