Inhalt + Aufbau
Portrait
Das interdisziplinär abgestützte Kursprogramm reicht von der Entstehung, den spezifischen Eigenschaften und der Bearbeitung von Naturstein bis hin zu seinen vielfältigen Bedeutungen. Weitere Schwerpunkte bilden historische und moderne Techniken der Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung, kunsttechnologische und künstlerische Aspekte sowie die Oberflächenbehandlung, Bemalung, Fassung und präventiven Schutz von Naturstein.
Der CAS Naturstein und seine Erhaltung ist ein Angebot des HKB-Fachbereichs Konservierung und Restaurierung und der HKB Weiterbildung.
Ausbildungsziel
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:
- Sie erkennen und benennen Gesteine (mit Fokus Schweiz) sowie deren Zuordnung zu Lagerstätten und Steinbrüchen, sowie deren Anwendung in Architektur und Ausstattung
- Sie können Steinbearbeitungswerkzeug und deren Bearbeitungsspuren chronologisch in den historischen Kontext einordnen
- Sie erkennen Fügetechniken des Steins und Anwendungen von Steinfurnieren und Tessere an Kulturgütern (Bauwerke, Skulpturen, Dekorationstechniken, Steinböden, Terrazzo und Mosaiken)
- Sie können Werke wichtiger Bildhauer in die Entwicklung der Steinskulptur einordnen
- Sie erkennen Fasstechniken, präventive Schutzmassnahmen und -anstrichen sowie Retuschen auf Stein
- Sie sind fähig Schadensbildern an Stein sowie Zuordnung zu möglichen natürlichen und künstlichen Ursachen (inkl. Dokumentation und Kartierung) zu erkennen und zu benennen
- Sie haben gelernt sinnvolle Untersuchungsmethoden unterschiedlicher Dienstleister zur Einschätzung des Schadensausmasses auszuwählen
- Sie können historische und moderne Erhaltungskonzepte und Restaurierungsverfahren für Stein beurteilen
- Sie kennen die korrekte Anwendung von Reinigungs-, Festigungs-, Hinterfüllungs- und Aufmörtelungsmethoden an Stein