
MAS Signaletik
Signaletik-Projekte bedingen Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Spezialgebieten sowie vernetztes Denken. Diese Komplexität erfordert spezifische Kompetenzen sowohl im Management und im strategisch-konzeptionellen Bereich als auch im gestalterisch-realisierenden Bereich. Die Interdisziplinarität bleibt aber immer im Fokus der visuellen Aspekte von Navigations-, Orientierungs- und Informationssystemen und Raum-Identitäten und bildet die Grundlage für das Weiterbildungsangebot im Bereich der Signaletik.
Der Master of Advanced Studies BFH in Signaletik - Environmental Communication Design ist ein berufsbegleitender Weiterbildungs-Studiengang, welcher der themenspezifischen fachlichen Vertiefung und der Erweiterung der Kompetenzen dient. Innerhalb des Studienganges werden alle relevanten Bereiche der Disziplin Signaletik praxisbezogen bis wissenschaftlich bearbeitet.
Informationen
Zielpublikum
Der MAS Signaletik – Environmental Information Design richten sich an:
- Visuelle Gestalter und Gestalterinnen
- Architekten und Architektinnen
- Innenarchitekten und -architektinnen
- Produkt-Designer und -Designerinnen
- Tourismus- und Kommunikationsfachleute
- Experten und Expertinnen der Regional- und Stadtplanung (Planer und Planerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen)
- Fachleute aus dem Bereich der Künste
- Interactive-, Game- und Web-Designer
Dauer und Umfang
Der MAS ist ein berufsbegleitender Weiterbildungs-Studiengang und dauert im Regelfall fünf Semester und umfasst 60 ECTS. Der modulare Aufbau des Postgraduate Programme erlaubt die individuelle Zusammenstellung und Freiheiten in der zeitlichen Planung. Der MAS Signaletik – Environmental Communication Design besteht in der Regel aus zwei CAS Signaletik (je 15 ECTS), Signaletik-Kursen nach freier Wahl (total mind. 16 ECTS) und dem Thesis Modul (bestehend aus dem Theorie Modul (2 ECTS) und der Master Thesis (12 ECTS)). Ein Unterbruch von mehreren Monaten oder einem Jahr und ein späterer Wiedereinstieg sind möglich.
Studienort
Hochschule der Künste Bern HKB
Unterrichtssprache
Deutsch
Zulassung
Zugelassen werden Bewerber mit einem Hochschulabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung. Sie zeigen anhand ihres CV, eines Motivationsschreibens und einem Interview ein tiefergehendes Interesse und eine Affinität zur Disziplin Signaletik. Alternativ kann eine Bewerbung auch "sur Dossier" erfolgen, dies erfordert eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten über ein CV, ein Interview sowie über ein Portfolio, das die erforderlichen Fachkenntnisse (Signaletik-Projekterfahrungen) aufzeigt.
Anmeldeunterlagen
Für eine Anmeldung werden ein Tabellarischer Lebenslauf (PDF), eine Zeugniskopie des massgebenden Abschlusses (PDF, inkl. Matrikelnummer bei Hochschulabschluss), eine Projekt-Liste/Arbeitsfelder welche im Zusammenhang mit der Signaletik stehen (PDF), ein Motivationsschreiben (PDF) und ein Passfoto (JPG, JPEG) benötigt. Über die definitive Aufnahme entscheidet das Eignungsgespräch mit der Studienleitung.
Abschluss
Master of Advanced Studies Berner Fachhochschule MAS Signaletik – Environmental Information Design
Kosten
CAS: Studiengebühr CHF 6'900.– plus CHF 250.– Anmeldegebühr
MAS: Studiengebühr total CHF 24'500.– plus CHF 250.- Anmeldegebühr (inklusive Theorie-Modul und Masterthesis)
Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen und Stipendien.
Ziele und Aufbau
Ziele
Absolventen und Absolventinnen des MAS Signaletik – Environmental Information Design verfügen über die Kompetenz, anspruchsvolle und komplexe Signaletik-Projekte selbständig und im Team konzeptionell-strategisch zu planen, innovative Konzepte und Lösungen zu entwickeln und gestalterisch umzusetzen. Die Führungskompetenz, die gestalterische Autorschaft und die Innovation sind wesentliche Bestandteile des Profils.
Aufbau
Der Master of Advanced Studies in Signaletik – Environmental Communication Design besteht in der Regel aus:
- zwei unterschiedlichen CAS Signaletik (je 15 ECTS)
- Signaletik-Kursen nach freier Wahl (total mind. 16 ECTS)
- einem Theorie Modul (2 ECTS)
- einer Master Thesis (12 ECTS)
Master Thesis
Die Master Thesis besteht aus einer theoretischen und praktischen Arbeit. Die theoretische Arbeit besteht in der Signaletik-Analyse einer konkreten individuellen Fragestellung. Die Ergebnisse sollen schlüssig und verständlich dargelegt werden und die Grundlage für die praktische Arbeit bilden. Die praktische Arbeit besteht aus der Erarbeitung von überzeugenden Lösungsvorschlägen für das Signaletik-Projekt, deren Grundlagen im analytischen Teil der Theorie-Arbeit gelegt wurden. Sie kann in einem (interdisziplinären) Team oder selbständig geplant, entwickelt und visualisiert werden. Die Studierenden werden bei der Master Thesis gezielt durch die Dozierenden der HKB begleitet (Mentorat) und sie können sich in regelmässig stattfindenden Kolloquien mit den anderen MAS-Studierenden austauschen.
Thesis Modul (bestehend aus Theorie Modul und Master Thesis)
Die Studierenden werden in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherchieren und Schreiben) eingeführt und anhand von Beispielen und Übungen auf das Verfassen einer schriftlichen Thesis (Signaletik-Analyse) vorbereitet. Dabei stehen sowohl das Entwickeln einer eigenen präzisen Fragestellung sowie deren systematische Bearbeitung und Beantwortung im Verlauf einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund; besonderer Wert wird dabei auf eine fundierte Auseinandersetzung mit Quellenmaterial gelegt. Die Studierenden lernen, die eigenen Recherchen als Grundlage für die Bearbeitung ihres theoretischen Teils der Master-Arbeit zu verwenden und Bezüge zu ihrer praktischen Master-Arbeit herzustellen.
Dozierende
Leitung
Dozierenden Pool
Baldinger André, Paris
Baur Ruedi, Paris/Zürich
Birrer Martin, Bern
Blum Elisabeth, Zürich
Di Valentino Roberto, Luzern
Egli Werner, Zürich
Hahn Barbara und Zimmermann Christine, Bern
Häubi Friedrich, Zürich
Herdt Tanja, Zürich
Irion Kristin, Zürich
Iseli Martin, Bern
Kobler Tristan, Zürich
Lafranchi Guy, AHB Burgdorf
Lobe Sascha, Stuttgart
Mangold Roland, Stuttgart
Netthoevel Andréas, HKB Bern
Nissen Timmy O.,Basel
Rinderer Felix, Zürich
Scheuermann Arne, HKB Bern
Schmid Jimmy, HKB Bern
Schmid Kaspar, Zürich
Stauffer Ruedi, Brugg
Steinberger Axel, Zürich
Stolze Markus, Hochschule für Technik Rapperswil
Uebele Andreas, Stuttgart
Vetter Peter, Zürich
Vidière Jean-Louis, Grenzach-Whylen
Wenger-Di Gabriele Marcella, Zürich
Wildermuth Claudia, Zürich
Wollweber Jürgen, HKB Bern
Zumstein Megi, Luzern
Veröffentlichungen
- architektur+technik 1/2014
- Schmid, Jimmy (2013): Signaletik – die zielführende Orientierung.
In: Schittich, Christian (Hg): Erschließungsräume. Treppen, Rampen, Aufzüge. Wegeführung. Entwurfsgrundlagen. München: Edition Detail. Seite 40–47. - Schmid, Jimmy (2012): Master of Advanced Studies (MAS) in Signaletics – Environmental Information Design.
In: Getting form Here to There, Bern University of the Arts, S. 41–43. - Schreiner Zeitung, 20. Dezember 2012
- Sonderbeilage zur az Aargauer Zeitung, 17. April 2012
- All Design Magazine Shanghai, July/August 2011
- Basler Zeitung, 28. April 2008
- Der Bund (Bern), 02. April 2008
Suche
Termine und Anmeldung
Signaletik-Kurse 2019
- Rechtliches Handwerk und Ethik für Fotografen und Gestalterinnen
- Terminieren und Kalkulieren
- Farben und Räume
Kontakt
Studienleiter
MAS Signaletik
T +41 31 848 39 27
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sekretariat Weiterbildung
Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
CH-3027 Bern
T +41 31 848 38 15