
CAS Dokumentarfilm
Sie haben eine überzeugende Projektidee aus den Bereichen Kunst, Gesellschaft, Forschung oder Wissenschaft und wollen diese Idee mit den Mitteln des dokumentarischen Films umsetzen? Sie beabsichtigen, in Ihrer beruflichen Tätigkeit professionelle Dokumentarfilme zu realisieren und diese einem grösseren Publikum zugänglich zu machen?
Der CAS Dokumentarfilm verschafft Ihnen einen Einblick in die Produktionsprozesse und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Filmidee weiterzuentwickeln. Dabei werden Sie von renommierten Filmschaffenden sowie Expertinnen und Experten aus der Filmbranche unterstützt.
Der CAS Dokumentarfilm vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen und bereitet Sie praxisbezogen auf die Realisierung einer Dokumentarfilmproduktion vor: von der Idee bis zum Dossier. Der Studiengang befähigt Sie, Ihre Idee bei einer Produktionsfirma zu präsentieren oder Eingaben bei Förderstellen zu tätigen.
Informationen
Info-Flyer CAS Dokumentarfilm 2019
Zielpublikum
Der Studiengang richtet sich an Personen, die sich professionell mit der Produktion von Dokumentarfilmen auseinandersetzen wollen. Von den Studierenden wird ein grosses Engagement erwartet: die Visionierung der Filme erfolgt meist ausserhalb des Unterrichts.
Dauer und Umfang
Der CAS Dokumentarfilm dauert acht Monate und umfasst 12 ECTS. Ein ECTS entspricht einer Arbeitszeit von 30 Stunden. Das Studium umfasst 14 Tage Kontaktunterricht (120 Stunden), die Erarbeitung des eigenen Dossiers und begleitetes Selbststudium im Umfang von 240 Stunden. Nach Absprache mit der Studienleitung besteht die Möglichkeit, Module einzeln zu besuchen. Zu festgelegten Zeiten darf das MediaLab der HKB unentgeltlich benutzt werden.
Besondere Termine 2019
Die Teilnahme am "Generation Programme" im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals Visions du Réel (5.–13. April 2019) in Nyon wird erwartet. Blockwoche an der HKB vom 1. bis 5. Juli 2019.
Studienort
Hochschule der Künste Bern HKB, Fellerstrasse 11, 3027 Bern
Unterrichtssprache
Deutsch
Zulassung
Der CAS setzt in der Regel einen Abschluss einer Kunsthochschule, Fachhochschule, Universität oder eine gleichwertige Ausbildung voraus. Nach Absprache mit der Studienleitung werden auch Studierende mit nachgewiesenen relevanten Kompetenzen aufgenommen, welche über keinen entsprechenden Abschluss verfügen. Es stehen maximal 10 Studienplätze zur Verfügung.
Anmeldeunterlagen
Für die Anmeldung wird ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. eine A4-Seite) und ein Beschrieb der Projektidee (max. 1 A4-Seite) verlangt. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Der Studiengang wird nur bei einer genügenden Anzahl Anmeldungen durchgeführt. Über die definitive Aufnahme entscheidet das Anmeldedossier.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies BFH Dokumentarfilm
Kosten
Studiengebühr CHF 4'950.– plus CHF 250.– Anmeldegebühr. Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen und Stipendien.
Ziele und Aufbau
Ziele
Der CAS Dokumentarfilm verschafft Ihnen einen Einblick in die Produktionsprozesse und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Filmidee weiterzuentwickeln. Dabei werden Sie von renommierten Filmschaffenden sowie Expertinnen und Experten aus der Filmbranche unterstützt.
Der Studiengang vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen und bereitet Sie praxisbezogen auf die Realisierung einer Dokumentarfilmproduktion vor: von der Idee bis zum Dossier. Der Studiengang befähigt Sie, Ihre Idee bei einer Produktionsfirma zu präsentieren oder Eingaben bei Förderstellen zu tätigen
Aufbau
Modul 1: Theorie und Praxis des Dokumentarfilms
- Filmanalyse
- Positionen im Dokumentarfilm
- Fünf Masterclasses mit Filmemacherinnen und Filmemachern
Modul 2: Idee, Produktion und Auswertung
- Idee, Recherche, Konzept und Pitch
- Technik: Kamera, Ton, Schnitt
- Budgetierung, Projektfinanzierung
- Filmauswertung: Kino, Festival, digital, VOD, TV
Modul 3: Dossierarbeit und Mentorat
- Dossierentwicklung
- Mentorate mit indiviuellen Einzelbesprechungen
- Präsentationstechnik
- Projektpräsentationen im Plenum
Dozierende
Leitung
Dozierende, Referierende und Gäste 2018
- Marcy Goldberg, Film- und Kulturwissenschaftlerin, Medienberaterin
- Dr. Jan Sahli, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
- Thomas Allenbach, Leiter Kino Rex Bern, Auswahlkommission Solothurner Filmtage
- Hugo Ryser, Leiter MediaLab und Dozent HKB
- Anna-Lydia Florin, Filmemacherin und Dozentin HKB
- Manuel Schüpfer, Dozent HKB
- David Fonjallaz, Produzent Lomotion
- Christa Miranda, Redaktorin/Produzentin, Stv. Redaktionsleitern Sternstunden SRF
- Stella Händler, Produzentin, Freihändler GmbH
- weitere folgen
Masterclasses 2018
Mit fünf renommierten Filmemacherinnen und Filmemachern finden halbtägige
Masterclasses statt.
Recherche: N.N.
Dramaturgie: Simon Baumann, Filmemacher
Sound: Maurizius Staerkle-Drux, Filmemacher und Sounddesigner
Schnitt: N.N.
Bildsprache: N.N.
Dozierende, Referierende und Gäste 2017
- Marcy Goldberg, Film- und Kulturwissenschaftlerin, Medienberaterin
- Dr. Jan Sahli, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
- Zdenka Vapenik, Berner Filmförderung
- Thomas Allenbach, Leiter Kino Rex Bern, Auswahlkommission Solothurner Filmtage
- Stella Händler, Filmemacherin, Produzentin Freihändler GmbH, Dozentin HSLU
- Hugo Ryser, Leiter MediaLab und Dozent HKB
- Anna-Lydia Florin, Filmemacherin und Dozentin HKB
- Manuel Schüpfer, Dozent HKB
- David Fonjallaz, Produzent Lomotion
- Sabine Gisiger, Filmemacherin und Dozentin ZHdK/HSLU
- Simon Baumann, Filmemacher
- Christa Miranda, Stv. Redaktionsleiterin Sternstunden SRF
Masterclasses 2017
Mit fünf renommierten Filmemacherinnen und Filmemachern finden halbtägige
Masterclasses statt.
Thema Schnitt: Katharina Bhend, Cutterin
Thema Stoffentwicklung: Norbert Wiedmer, Filmemacher und Produzent
Thema Visualisierung: Nicolas Steiner, Filmemacher
Thema Sound: Mauritius Stärkle, Sound
Thema Regie: N.N.
Dozierende, Referierende und Gäste 2016
- Marcy Goldberg, Film- und Kulturwissenschaftlerin, Medienberaterin
- Dr. Jan Sahli, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
- Zdenka Vapenik, Berner Filmförderung
- Thomas Allenbach, Leiter Kino Kunstmuseum, Fachkommission Non-Fiction Zürcher Filmstiftung
- Marius Born, Redaktionsleiter Dok SRF
- Simon König, Markets & Festivals, Swissfilms
- Jenny Billeter, Filmwissenschaftlerin und Ethnologin
- Hugo Ryser, Leiter MediaLab und Dozent HKB
- Anna-Lydia Florin, Filmemacherin und Dozentin HKB
- Manuel Schüpfer, Dozent HKB
- Jürg Neuenschwander, Filmemacher, Produzent, Dozent HKB
- Dr. Thomas Kropf, Ausbildner SRF und Kommunikationstrainer
- Jörg Weidmann, Studienleiter und Kulturunternehmer
Masterclass 2016
- Jürg Neuenschwander
- Christian Frei
- Peter Guyer / Thomas Burkhalter
- Sabine Gisiger
- Anka Schmid
Impressionen
Die Realität boomt (Der Bund, 8.11.2018)
Artikel zum Thema Dokumentarfilme in der Schweiz, mit Erwähnung des CAS Dokumentarfilm
Dokumentarfilm von Manuela Trapp, Absolventin des CAS Dokumentarfilm 2016 (Trailer)
Suche
Anmeldung
Studienbeginn: 1. März 2019
Die Anmeldefrist für den CAS Dokumentarfilm 2019 ist abgelaufen. Der Studiengang ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste für weitere Interessierte:
Kontakt
Studienleiter
CAS Dokumentarfilm
T +41 79 473 97 89
Sekretariat Weiterbildung
Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern
T +41 31 848 38 15