Grundlagen Musik mit Kindern bis 3 Jahre

Für Musikpädagog*innen, Fachpersonen aus Kitas und Spielgruppen und Leitende von Eltern-Kind-Musikgruppen: Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und Methoden für die musikalische Arbeit mit Kleinkindern.

Der Kurs:

  • richtet sich an Musikpädagog*innen sowie an Betreuungs- und Erziehungspersonen in Kindertagesstätten, Spielgruppen, Kindergärten und der Basisstufe,
  • führt Sie in die Grundlagen der musikalischen, psychischen, sozialen und motorischen Entwicklung von Kleinkindern ein,
  • erweitert ihr Lied- und Spielrepertoire und vertieft Ihre Kenntnisse in Liedbegleitung und Improvisation,
  • zeigt Ihnen, wie Sie kreative Prozesse einleiten und die Musikalität von kleinen Kindern fördern können,
  • vermittelt Ihnen Methoden und Konzepte der musikalischen Arbeit mit Kleinkindgruppen.
Kurs Grundlagen Musik mit Kindern bis 3 Jahre

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Monate
  • Unterrichtstage Freitag und Samstag (1 bis 2 Termine pro Monat)
  • Anmeldefrist noch offen
  • Kosten Kursgebühr: CHF 2'650
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Ostermundigenstrasse
    Solothurn
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung noch offen, bei Interesse bitte melden

Inhalt + Aufbau

Portrait

Im Kurs «Grundlagen Musik mit Kindern bis 3 Jahre» ermöglichen wir Musikpädagog*innen sowie Fachpersonen aus KiTas und Spielgruppen, ihre Kompetenzen und Methoden für die musikalische Arbeit mit Kleinkindern auszubauen und zu vertiefen. Im Fokus stehen sowohl Eltern-Kind-Musikgruppen wie auch die musikalische Förderung in Kindertagesstätten, Spielgruppen und Kindergärten.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:

  • Sie verfügen über pädagogische und didaktische Kenntnisse sowie über fachspezifische Unterrichtsmethoden für die musikalische Arbeit mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren.
  • Sie sind mit den Grundlagen der musikalischen Entwicklung von Kleinkindern vertraut und bauen ihren Unterricht darauf auf.
  • Sie kennen verschiedene Methoden und Konzepte der musikalischen Arbeit mit Kleinkindgruppen und können diese umsetzten.
  • Sie können musikalische Kurse oder Einheiten in ihre Berufspraxis einbauen, welche die Musikalität der Kinder fördern und kreative Prozesse einleiten unter Berücksichtigung der Lernfreude der Kinder und Eltern.
  • Sie kennen geeignete Beispiele, Spiele und Literatur und können diese in ihre musikalische Arbeit integrieren.

Der Kurs setzt sich aus sämtlichen Teilen des ersten Moduls des CAS Musik mit Kindern bis 3 Jahre zusammen:

  • allgemeine und musikalische Methodik und Didaktik für Kinder von 0–3 Jahren
  • Entwicklung des Kleinkindes und ästhetisch-kulturelle Bildung im Elementarbereich
  • stilistisch breit angelegtes Lied- und Spielrepertoire
  • Grundlagen der Liedbegleitung und Improvisation an Harmonieinstrumenten
  • Musik und Bewegung, Tanz
  • Organisation und Öffentlichkeit
  • Chorgesang und Stimmbildung
  • Hospitation

Methodik

Der Kurs setzt sich zusammen aus interaktiven Inputs, Referaten, Arbeitsgruppen und Beiträgen der Teilnehmenden, Hospitationen, Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmenden. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und der Praxistransfers.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

Titel + Abschluss

Kursbestätigung «Grundlagen Musik mit Kindern bis 3 Jahre»

Der Kurs Grundlagen Musik mit Kindern bis 3 Jahre kann separat oder als Teil des CAS Musik mit Kindern bis 3 Jahre besucht werden:

Team + Netzwerk

Studienleitung

Andrea Ferretti: Musikmanagerin, Flötistin, Musikpädagogin, Leitung Weiterbildungsschwerpunkt Musikpädagogik HKB

Isabella Steffen Meister: Musikpädgagoin, Gründerin und Leiterin von Solotutti Zentrum für Musik in Solothurn

Dozentinnen + Dozenten

Das Team der Dozierenden bilden Spezialisten der Hochschule der Künste Bern, der Berner Fachhochschule sowie ausgewiesene Fachexperten aus der Praxis.

Publikation

Musik von Anfang an: Ein Fachbuch mit allgemeinen Informationen und Gedanken zum Musikerleben von Eltern-Kind-Gruppen für Eltern und als spezifische Grundlage für Studierende und LernbegleiterInnen der Elementaren Musikpädagogik von Isabella Steffen-Meister. Erschienen bei Synergia 2010

Netzwerk

Die Hochschule der Künste Bern bietet den Kurs «Grundlagen Musik mit Kindern bis 3 Jahre» in Kooperation mit dem Solotutti Zentrum für Musik, Solothurn, an.

Voraussetzungen + Zulassung

Instrumentalpädagogen und Vokalpädagoginnen, Absolvent*innen des BA Musik und Bewegung, Musikgrundschullehrende, Betreuungs- und Erziehungspersonen in Kindertagesstätten und Lehrpersonen der Basisstufe bzw. des Kindergartens.

Zulassungsbedingungen

Dieser Kurs baut in der Regel auf dem Abschluss einer Musikhochschule, einer Fachhochschule oder einer anderen gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung und mehreren Jahren der Berufserfahrung auf. Zugelassen sind zudem Personen mit einem Lehrpatent auf Primarstufe bzw. Kindergarten, sowie Betreuungs- und Erziehungspersonen von Kindertagesstätten mit einer besonderen Affinität für Musik, Szene, Performance und Tanz. Im Lebenslauf, dem Motivationsschreiben sowie in einer Standortbestimmung kann die ausgeprägte Affinität zur Disziplin festgestellt werden. Es können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Berufsfeld aufgenommen werden, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der Bewerbungsunterlagen sowie eine Aufnahmeprüfung.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen und einer Eignungsabklärung abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbenden eine Auswahl zu treffen.

Organisation + Anmeldung

Der Kurs umfasst 6 ECTS-Credits und dauert fünf Monate. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend.

Neben dem vollständigen Absolvieren des Kurses können auch einzelne Tage besucht werden. Dies ist nur in Absprache mit der Kursleitung und nur bei verfügbaren Plätzen möglich.

Die Unterrichtstage sind ca. einmal pro Monat Freitag oder Samstag von 9 bis 16:30 Uhr.

Kursbeginn: 2. September 2022

Kursgebühr: CHF 2'650
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Passfoto
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

Momentan können wir noch keine Anmeldungen entgegennehmen. Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zum Studiengang zu erhalten:

Mehr erfahren

Beratung + Studienort

Studienberatung

Co-Studienleitung

Co-Studienleitung

Sekretariat

 

Individuelle Weiterbildung

Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei der Planung Ihrer individuellen beruflichen Weiterbildung, bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Berufsidentität oder helfen Ihnen bei Ihrem Berufseinstieg.

 

Angebote für KiTas und Musikschulen

Für KiTas und Musikschulen bieten wir spezifische Weiterbildungsformate zu Inhalten aus diesem oder weiteren CAS an. Sie können unsere Experten direkt zu Ihnen an die KiTa bzw. Musikschule holen. Diese halten massgeschneiderte Weiterbildungen vom kurzen Inputreferat für die Sitzung bis zum eintägigen Kurs für Ihr Team.

Standorte