
Weiterbildungsschwerpunkt Singstimme
Der Weiterbildungsschwerpunkt Singstimme der Hochschule der Künste Bern und des Berner Inselspitals vereint vielfältige Kompetenzen im Bereiche Stimme und untersucht das Phänomen Singstimme aus ganz vielen verschiedenen Blickwinkeln. Im vielfältigen Weiterbildungsangebot profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung von Fachleuten, sowie vom Austausch mit anderen Berufsgruppen. Zudem erhalten Sie durch den Besuch der Veranstaltungen des Weiterbildungsschwerpunkts Singstimme wertvolle Inputs für Ihre tägliche Arbeit.
Die Angebote des Weiterbildungsschwerpunkts Singstimme richten sich an GesangspädagogInnen, LogopädInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen, AtemtherapeutInnen, ChorleiterInnen, MusiktherapeutInnen, ÄrztInnen, Personen in sprechintensiven Berufen und viele mehr. Bitte beachten Sie die Angaben zur jeweiligen Zielgruppe.
Weiterbildungsstudiengang für klassische Gesangspädagoginnen und -pädagogen (12 ECTS-Credits). Studienbeginn jeweils im Herbst. Dauer: Zwei Semester. Der CAS Popgesang kann auch als Teil des „MAS Musikpädagogik in spezifischen Kontexten“ absolviert werden.
Weiterbildungsstudiengang für SängerInnen und LogopädInnen (12 ECTS-Credits). Studienbeginn jeweils im Herbst. Dauer: Zwei Semester. Der CAS Singstimme kann auch als Teil des „MAS Musikpädagogik in spezifischen Kontexten“ absolviert werden.
Samstag, 4. Mai 2019, 13:30 bis 18:00 Uhr, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern
Unsere jährlich stattfindende und in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern veranstaltete Stimmwelten-Tagung beleuchtet Themen zur Singstimme aus Blickwinkeln der Medizin, Logopädie und Gesangspädagogik.
Suche
Anmeldung
CAS Popgesang
Anmeldeschluss: 3. Juni 2019
Studienbeginn: Herbst 2019
CAS Singstimme
Die nächste Durchführung ist mit Beginn im Herbst 2020 geplant.
Kontakt
Leiterin
Weiterbildungsschwerpunkt Singstimme
T +41 31 848 39 59
Sekretariat Weiterbildung
Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern
T +41 31 848 38 15