Celtic+
Ein einzigartiges Videodokument, „Celtic + “ (1971), wird zur Forschungsaufführung gebracht. Methoden der Kunst-, Musikwissenschaft und Kunsttechnologie erörtern Materialsemantik und Bedingungen des historisch informierten Re-enactments.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des arts de Berne
- Institut(s) Institut Matérialité dans l'art et la culture
- 
            Unité(s) de recherche
                    Contemporary Art and Media
                
 Techniques de conservation-restauration
- Organisation d'encouragement BFH
- Durée 01.05.2008 - 15.06.2011
- Direction du projet Prof. Dr. Anne Krauter Kellein
- 
            Équipe du projet
                    
                        Dr. Michael Harenberg
                    
                
 Prof. Dr. Anne Krauter Kellein
 Johannes Gfeller
- Mots-clés Joseph Beuys, Aktionskunst, Klang als Material, Materialsemantik, Re-enactment, Celtic+
Situation
Exempl. Anwendung der Historically Informed Practice (HIP) auf das Dokument eines medial-elektroakustischen Kunstwerks, geisteswissenschaftlich reflektierte Begründung dieser Methode, materialsemantische Analyse der Raum-Klang-Dimension.
Approche
• Synchronisierte Parallelmontage der beiden getrennten Videoaufnahmen. Der dabei entstehende Raumklang fördert die immersive Rezeption. • Untersuchung des musikalischen Stellenwerts in der Aktion und Beurteilung der Aktion als musikalisches Werk („Schottische Symphonie“). Wo und wie werden musikalische Elemente eingesetzt? • Diskussion der Rahmenbedingungen des Re-enactments und der Parameter des Methodentransfers HIP (Historically Informed Practice)
Résultat
Der Raumklang ist sehr gut simuliert. Die Aktion von Beuys kann hier als ein „musikalisches Werk“ gelesen werden. Die Methode der HIP muss individuell erörtert werden, bevor sie auf ein medial-elektroakustisches Kunstwerk angewandt wird.
Perspectives
Welche Möglichkeiten gibt es, unser Ergebnis, die Wiederaufführung, mit der musealen Situation in dem HNK Schaffhausen zu verknüpfen? Dort sind die Relikte der Aktion ausgestellt. Welche interinstitutionellen Brückenschläge sind denkbar?
