wellguides.ch - Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit + Angebote
Mit «wellguides.ch» wird ein Peer-to-Peer-Konzept erarbeitet und pilotiert: Junge Menschen werden als Multiplikator*innen und Influencer*innen ausgebildet und stellen ihren Peers Angebote zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit vor.
Fiche signalétique
- Départements participants Travail Social
- Institut(s) Institut enfance, jeunesse et famille
- Champ thématique stratégique Champ thématique "Caring Society"
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 15.12.2022 - 16.01.2025
- Direction du projet Regina Jenzer
- Équipe du projet Kevin Bitsch
- Partenaire ZHAW Gesundheit
- Mots-clés psychische Gesundheit, Jugendliche und junge Erwachsene, Interprofessionalität, Fachkräftemangel und Gesundheit, neue Technologien
Situation
Viele psychische Störungen treten schon früh im Leben auf. 10-20 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer psychischen Störung betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusätzlich belastet. Unbehandelte psychische Störungen können langfristige Folgen für Jugendliche und junge Erwachsene haben, wie eingeschränkte schulische Entwicklung und Schulmisserfolge. Gleichzeitig kann die psychische Gesundheit wirksam gefördert werden und es existieren bereits viele Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales, die aber oft nicht bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen bekannt sind. Schulen (Volksschulen sowie Schulen auf Sekundarstufe 1 und 2) bieten einen breiten Zugang zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Daher sind schulbasierte Massnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie zur Verbesserung der Früherkennung und Frühintervention von zentraler Bedeutung.
Approche
Im wellguides.ch-Projekt wird ein Peer-to-Peer-Konzept erarbeitet und pilotiert. Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre) werden als Multiplikator*innen und Influencer*innen ausgebildet und stellen ihren Peers Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit und Gesundheitskompetenzen vor. Ausgangsbasis für das Projekt stellen die multiprofessionellen Netzwerke in den Kantonen Bern und Zürich mit Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung dar, die für das Projekt gewonnen werden konnten. Diese Netzwerke erarbeiten Übersichten über verfügbare Angebote und Hilfen für die wellguides.ch-Plattform wie auch die Schulungsmaterialien für die Ausbildung zum Well-Guide. Das Projekt soll das Wissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur psychischen Gesundheit erhöhen und Barrieren im Zugang zu Unterstützungsangeboten abbauen. Im Projekt sollen zudem Möglichkeiten zur längerfristigen Integration der Schulungen und Schulungsmaterialien in kantonale Strukturen und die Multiplikation in nationale Projekte geprüft und angestossen werden.
Résultat
Im Jahr 2024 wurde das Wellguides-Konzept erstmals in der Praxis getestet. Acht junge Erwachsene wurden zu Wellguides ausgebildet und führten neun Workshops an verschiedenen Schulen in den Kantonen Bern und Zürich durch. Die Workshops wurden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Wirkung. Teilnehmende der Workshops berichteten, dass sie sich nach dem Workshop besser informiert und ermutigt fühlten, über psychische Gesundheit zu sprechen. Das Wissen über psychische Gesundheit und Hilfsangebote nahm deutlich zu. Viele Jugendliche fühlten sich nach dem Workshop sicherer im Umgang mit eigenen Belastungen – und auch darin, anderen Unterstützung anzubieten. Besonders positiv hervorgehoben wurden die interaktive Gestaltung, die offene Atmosphäre sowie der Austausch auf Augenhöhe mit den Wellguides. Gleichzeitig äusserten die Teilnehmenden den Wunsch nach mehr Zeit für Diskussionen und tiefergehenden Informationen. Die Workshops tragen somit nicht nur zur Wissensvermittlung bei, sondern auch zur Enttabuisierung psychischer Belastungen und zur Förderung von Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit.