OpenParlData.ch
OpenParlData.ch schafft einen kostenlosen Zugang zu harmonisierten Daten von Schweizer Parlamenten. Im Rahmen des Projekts gehen wir der Frage nach, wie wir die Dateninfrastruktur gemeinwohlorientiert und nachhaltig betreiben können?
Fiche signalétique
- Départements participants Gestion
- Institut(s) Institute for Public Sector Transformation
- Champ thématique stratégique Champ thématique "Développement durable"
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 15.09.2025 - 22.12.2026
- Direction du projet Florin Hasler
- Équipe du projet Florin Hasler
- Mots-clés Open Data, Datenräume, Parlamente, Politik, Demokratie, Governance
Situation
Ob als Bürger*in, Journalist*in, Politiker*in, Verwaltungsangestellte:r, Wissenschaftler:in, in Unternehmen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen – aktuell ist es nur mit hohem Aufwand oder Kosten möglich, ein spezifisches politisches Thema auf unterschiedlichen föderalen Ebenen oder ein politisches Geschäft über den ganzen Policy-Zyklus hinweg zu verfolgen. Der Grund: Die Schweizer Parlamente veröffentlichen ihre Daten in unterschiedlichen Formaten, Strukturen und Qualitäten, die nicht harmonisiert, interoperabel und verknüpft sind. Es gibt keine kostenfreie oder -günstige Möglichkeit, Daten von mehreren Parlamenten strukturiert zu beziehen. Dies erschwert den oben genannten Akteuren den Zugang und die (Nach-)Nutzung der Parlamentsdaten und Daten zu politischen Geschäften stellt unnötige Barrieren für unsere Demokratie dar. Die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten zieht Kosten nach sich, die gedeckt werden müssen. Aus demokratiepolitischer Sicht müssen die Daten aber für alle Akteure kostenlos zugänglich sein. Es ergibt sich also ein Trittbrettfahrerproblem bei der Finanzierung, vergleichbar mit (anderen) Open Source Software (OSS) Projekten. Im Rahmen des Projekts stellt sich deshalb die Herausforderung, wie und durch welche Trägerschaft eine offene Dateninfrastruktur nachhaltig, demokratisch, zuverlässig und effizient betrieben werden kann.
Approche
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie wir eine (offene) Dateninfrastruktur gemeinwohlorientiert und nachhaltig betreiben können: - Governance: Wie können wir sie demokratisch und wertebasiert verwalten? - Geschäftsmodell: Wie können wir sie effizient betreiben und nachhaltig finanzieren? - Was können wir daraus lernen? Welche Synergien gibt es? (inkl. "Datenraum Politik")