Betreuende Angehörige

Das Projekt untersucht im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen die Situation betreuender Angehöriger in der Schweiz. Es beantwortet das Postulat zur Prüfung, ob eine einheitliche Rechtsstellung auf Bundesebene sinnvoll wäre.

Fiche signalétique

  • Départements participants Travail Social
  • Institut(s) S / Institut de l’âge
  • Organisation d'encouragement Autres
  • Durée (prévue) 03.07.2025 - 01.06.2026
  • Direction du projet Prof. Dr. Sigrid Haunberger
  • Équipe du projet Kathy Haas
    Prof. Dr. Claudia Michel
    Tristan Billaud
  • Partenaire Bundesamt für Sozialversicherungen
    Universität Basel, Juristische Fakultät
  • Mots-clés Betreuende Angehörige; Pflegende Angehörige; Rechtsstellung; Strategien zur Unterstützung

Situation

Die Regelungen und Aktivitäten zur Unterstützung betreuender Angehöriger sind auf Bundes- und Kantonsebene uneinheitlich. Der Bund bietet selbst keine direkten Hilfeleistungen an, unterstützt jedoch Organisationen und hat mehrere Initiativen sowie Projekte lanciert. Ein konsistentes Bild der betreuenden Angehörigen fehlt bislang. Gründe dafür sind die fehlende einheitliche rechtliche Definition, die unterschiedlichen Begriffe und Kriterien auf allen föderalen Ebenen sowie die Vielfalt der Betreuungsformen und Beziehungen zur betreuten Person. Hinzu kommen erhebliche Unterschiede in den statistischen Erhebungsmethoden und Datenquellen. Das Projekt bereitet den Status quo zu diesen zentralen Punkten systematisch auf.

Approche

Das Projekt untersucht die Rechtsstellung und Unterstützungsmodelle für betreuende Angehörige in der Schweiz und im Ausland. Es umfasst vier Module, die aufeinander aufbauen:

Modul 1: Profile und Bedürfnisse in der Schweiz
Im Mittelpunkt stehen Definition, Profile, Bedürfnisse sowie Risiken, Anzahl und Entwicklung betreuender Angehöriger. Analysiert werden auch soziodemografische und sozioökonomische Merkmale nach Kanton. Die Auswertung erfolgt über eine Literaturübersicht und Sekundärdatenanalysen.

Modul 2: Rechtlicher Rahmen und Unterstützungsstrategien in der Schweiz
Rechtsgrundlagen und Strategien werden auf Bundes- und Kantonsebene, in Fallstudien auch auf kommunaler, erhoben. Grundlage bilden eine Web- und Dokumentenanalyse sowie Interviews mit Fachpersonen.

Modul 3: Internationale Perspektive
In sechs ausgewählten Ländern werden rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrategien jeweils auf nationaler Ebene untersucht.

Modul 4: Vereinheitlichung auf Bundesebene
Abschliessend wird geprüft, welche Möglichkeiten und welcher Nutzen mit einer Vereinheitlichung der Rechtsstellung verbunden wären. Dieses Modul basiert auf der Delphi-Methode.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 3: Accès à la santé
  • 11: Villes et communautés durables