Mobile Altersarbeit in der Stadt Biel
Möglichst nahe an den Lebensrealtiäten älterer Menschen entwickeln die Quartierinfos Madretsch und Mett Massnahmen der mobilen Altersarbeit, um die ältere Quartierbevölkerung wirksam zu unterstützen.
Fiche signalétique
- Départements participants Travail Social
- Institut(s) S / Institut de l’âge
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 01.05.2025 - 31.05.2027
- Direction du projet Riccardo Pardini
- Mots-clés Mobile Altersarbeit, Alterspolitik, Sozialraum, altersfreundliche Gemeinde
Situation
Die Stadt Biel bietet Senior*innen vielfältige Möglichkeiten, soziale Kontakte zu pflegen, sich kulturell, sportlich oder intellektuell zu engagieren sowie Unterstützung und Beratung zu erhalten. Dennoch werden die bestehenden Angebote zu wenig genutzt. Aus Sicht der Fachstelle Alter liegt dies daran, dass die bisherigen Informationswege gerade vulnerable ältere Menschen nicht ausreichend erreichen. In Zusammenarbeit mit dem Institut Alter wird deshalb in einer dreijährigen Pilotstudie erprobt, wie mobile Ansätze der Altersarbeit den Zugang zu Informationen und Angeboten erleichtern können. In den Quartieren Madretsch und Mett entwickeln und testen die Quartierinfos neue Wege, um Senior*innen besser zu erreichen und ihnen den Zugang zu bestehenden Strukturen zu erleichtern. Ziel ist es, die ältere Bevölkerung zu befähigen, ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld zu führen und aktiv am Quartierleben teilzunehmen.
Approche
Das Projekt folgt einem iterativen Vorgehen: In mehreren Zyklen werden neue Ansätze der mobilen Altersarbeit eingeführt, erprobt und evaluiert. Auf dieser Grundlage erfolgen gezielte Anpassungen und Optimierungen, so dass nicht bewährte Massnahmen verworfen und erfolgversprechende weiterentwickelt werden. Schritt für Schritt entsteht ein praxisnahes lernorientiertes Wissen rund um effektive Massnahmen, die nah an den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung liegen.