Begleitevaluation der Schlüsselpersonenangebote frühe Kindheit
Im Kanton Zürich begleiten sogenannte Schlüsselpersonen geflüchtete Familien mit Kindern im Vorschulalter. Inwiefern verbessert dies ihren Zugang zu Angeboten im Bereich frühe Kindheit und ihre Integration in die Gesellschaft?
Fiche signalétique
- Départements participants Travail Social
- Institut(s) Institut diversité sociale et culturelle
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 01.01.2025 - 30.04.2027
- Direction du projet Prof. Dr. Eveline Ammann Dula
- Partenaire Direktion der Justiz und des Innern
Situation
Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich koordiniert die spezifische Integrationsförderung im Kanton Zürich, unterstützt Gemeinden bezüglich Integrationsbemühungen und fördert Integrationsprojekte. Seit 2021 baut die Fachstelle Integration sogenannte Schlüsselpersonen-Angebote frühe Kindheit für Familien aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich auf. Diese stehen seit Mitte 2024 auf dem ganzen Kantonsgebiet zur Verfügung. Familien aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich mit Kindern im Vorschulalter werden in diesen Angeboten von geschulten Schlüsselpersonen, die ihre Muttersprache sprechen, begleitet. Dies soll dazu beitragen, dass geflüchtete Familien einen verbesserten Zugang zu Angeboten im Bereich Frühe Kindheit (z.B. Mütter- und Väterberatung, Familientreff im Quartier) und zu sprachbildenden Angeboten (wie Kita oder Spielgruppe) haben. Die Schlüsselpersonen-Angebote sollen einen Beitrag an die Erreichung der Integrationsagenda Schweiz leisten. Mit der Integrationsagenda verfolgt der Bund das Ziel, dass sich 80 Prozent der Kinder aus dem Asylbereich bei Kindergarteneintritt in der am Wohnort gesprochenen Sprache verständigen können. Das Schlüsselpersonen-Programm frühe Kindheit sowie die einzelnen regionalen Projekte werden von der BFH evaluiert, um die Wirksamkeit des Programms zu beurteilen und Wissensgrundlagen zu Ansätzen der familienzentrierten Vernetzung zu schaffen.
Approche
Die Fragestellungen werden mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden in fünf Arbeitspaketen bearbeitet, die aufeinander aufbauen: Arbeitspaket 1: Grundlagenarbeit (inkl. Evaluationskonzept und Wirkungsmodell) Arbeitspaket 2: Vergleichende Fallstudien zu den verschiedenen Projektansätzen in den Regionen mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Koordinator*innen, Schlüsselpersonen und teilnehmenden Eltern Arbeitspaket 3: Analyse standardisierter Daten zur Zielgruppenerreichung, erbrachter Leistungen, von Merkmalen der Familien und Kinder und erzielter Wirkungen und Kosten Arbeitspaket 4: Workshops zur Validierung und Valorisierung von Ergebnissen Arbeitspaket 5: Berichterstattung