Business Management in the Agriculture Industry

We work on the basics and applications of accounting and strategic and operational planning as well as on implementing and controlling strategies in the agriculture industry.

Our focus is on the preparation, implementation and monitoring of business strategies, on management accounting and on the effects of the agri-political and agri-legal setting on farms and on the upstream and downstream value chains.

Services

Our main activities include:

  • Strategic planning
  • Implementation and monitoring of strategies
  • Production of business plans
  • Appraisals of strategic plans and business plans
  • Linking value chains to regional networks
  • Calculation and optimisation of sustainability, especially in ruminant-based production systems
  • Appraisals of farm handovers and estimates (of earning capacity) 
  • Links between socioeconomic and farm management issues (in collaboration with in-house specialists) 

Expertise

Business strategies: development, implementation, monitoring

SWOT-based strategic planning in agricultural companies for comprehensive sustainability, corporate social responsibility, implementation and monitoring of strategies using industry-specific instruments (Balanced Scorecard)

Management accounting: book-keeping, cost accounting, capital expenditure budgeting

Book-keeping, analysis and planning for companies on the basis of the three annual financial statements and key indicators (or indicator systems), direct costing, full costing and activity-based costing, static and dynamic capital expenditure budgeting methods 

Effects of the agri-political and agri-legal setting on businesses 

Optimal legal forms and business development for changing agri-political and agri-legal conditions, capital expenditure steps involved in farm handovers, potential of and instruments for cross-farm cooperation 

Expanding value chains into regional networks 

Combining the value chains of a variety of regional stakeholders into production, collaboration and sales networks in and outside the region (‘nested markets’)

Projects

Once-a-day (OAD) milking towards the end of lactation represents an up-to-date advance in the animal-friendly and environmentally and socially sustainable tradition of grazing milk cattle on alpine pastures in summer. In Switzerland farmers are not allowed to supply OAD milk. In this project we analyse OAD milking under Swiss conditions, optimise the economic efficiency of the practice and produce manuals for the introduction of OAD milking on alpine and home farms. The manuals will be available from 2019.

In September 2018 the project partners launched a two-year inter-farm collaboration project. The aim is to permanently reduce variable and structural costs in Freiburg canton and to boost agricultural income by generating additional services in agriculture. We coordinate and coach the project partners, supply the basics of business management and provide scientific support.

The project ‘Digital management for the agricultural sector’ sets out to use artificial intelligence to develop a tool for farm management and accounting. The aim is to boost both the management benefit across the industry and the level of independence on farms. To achieve this we shall be providing the farmers with a platform that will enable them to communicate and to work together to develop and apply practice-oriented opportunities.

Das neue kostenlose und benutzerfreundliche Risikoanalyse-Tool bietet einen 360°-Blick auf die Bewertung und Bewältigung von Risiken eines gesamten Betriebes. Die BFH-HAFL hat dieses Tool gemeinsam mit der AGRIDEA im Rahmen eines Projekts entwickelt, das hauptsächlich vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW finanziert ist. Es ist in Form einer Excel-Arbeitsmappe aufgebaut und kann von Betriebsleitenden selbstständig oder mit der Unterstützung von Beratungsstellen verwendet werden.

Das Tool ermöglicht es, alle Themen des Risikomanagements in einem Betrieb zu erfassen und bietet eine schnelle Einschätzung und eine optionale tiefgründige Bewertung. Es ist auch möglich, betriebsspezifische Massnahmen für das Risikomanagement zu definieren und Prioritäten zu setzen. Das Tool enthält eine Reihe von Fragen zu sechs Themen: Personen, Finanzen, Märkte, Management, Geschäftsumfeld und Produktion.

Ziel ist es, für jedes Thema die Häufigkeit des Risikos, das Ausmass seiner Folgen und das Vorhandensein von Präventionsmassnahmen zu bewerten. So erhält man eine kompakte und zusammenfassende Bilanz und kann beurteilen, welche Strategie der eigenen Risikoeinstellung entspricht und wie man den Risiken vorbeugen kann.

Im Rahmen des Projekts ReLait (Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Milchproduktion, Kanton Freiburg) wurde der Einfluss von Massnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf die Vollkosten der Milchproduktion 2017, 2019 und 2021 untersucht. Hauptziel war es, zu analysieren, ob die gewählten veterinärmedizinischen Präventionsmassnahmen einen Einfluss auf die Tierarzt- und Besamungskosten sowie die Arbeitswirtschaft der Einzelbetriebe hatten. Im Allgemeinen zeichneten sich die untersuchten Freiburger Milchbetriebe durch einen hohen Spezialisierungsgrad und eine vergleichsweise intensive, milchleistungsbetonte Produktionsform aus.

Die Kostenstruktur veränderte sich im Untersuchungszeitraum kaum. Gleichzeitig konnten die untersuchten Betriebe dank gestiegener Milcherlöse ihre Wirtschaftlichkeit im Mittel leicht verbessern. Die umgesetzten Präventionsstrategien haben sich nicht negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe ausgewirkt. Konkret konnten die Tierarzt- und Besamungskosten (nicht signifikant) gesenkt werden, was im Kontext der erwarteten Erhöhung aufgrund der Massnahmen und der höheren Milchleistung pro Kuh als positiv zu werten ist. Weiter hat sich die Arbeitsproduktivität trotz der veterinärmedizinischen Massnahmen verbessert (tieferer Arbeitsaufwand pro kg produzierte Milch).

Eine konsequente und fachlich begleitete Umsetzung von Massnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Milchproduktion muss keine negativen Konsequenzen für die Arbeitsbelastung oder den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchproduktion haben. Im Idealfall kann der Output verbessert, die physische und psychische Belastung der Arbeitenden im Milchviehstall gesenkt und damit eine umfassende Verbesserung der Milchwirtschaft erreicht werden.

La fréquence et l’intensité des risques climatiques vont augmenter et représenteront des défis importants pour le secteur agricole. Ce projet soutient le secteur agricole du canton de Vaud pour développer des mesures d'adaptation efficaces. La BFH-HAFL est mandaté pour le coté socio-économique dans ce projet dont l’équipe AWS-BWL couvre la partie gestion d’entreprise.

Ziel der Studie war eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse des Schweizer Kartoffelanbaus inklusive einer Differenzierung innerhalb der Branche. Dazu wurde eine umfassende Erhebung der Anbaukosten bei der Produktion von Speisekartoffeln, Veredelungskartoffeln und Pflanzkartoffeln anhand von Praxisbetrieben vorgenommen und ausgewertet. Anhand der ermittelten Produktionskosten und den erzielten Erlösen wurde eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Produktion vorgenommen. Die wichtigsten Kostenfaktoren und mögliche Massnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit konnten so herausgearbeitet und aufgezeigt werden.

Contact & Team

Are you interested in working with us or would you like to know more about our research activities in the field of business management in the agriculture industry? Please contact us.