IASW: Implementation von Inner Development Goals IDG

Anlässlich der «International Applied Sustainability Week» wird das Rahmenwerk der Inner Development Goals IDG in ein existierendes, internationales Modul implementiert. Das Projekt wird von Movetia unterstützt.

Factsheet

  • Schools involved School of Architecture, Wood and Civil Engineering
    Business School
  • Institute(s) Institute for Building Materials and Biobased Products IBBM
  • Research unit(s) Wood Modification and Gluing Technology group FGHV
  • Funding organisation Others
  • Duration (planned) 01.09.2024 - 31.08.2026
  • Head of project Barbora Starovicova
  • Project staff Prof. Dr. Jan Thomas Frecè
  • Partner Movetia
  • Keywords Internationale Zusammenarbeit, Mobilität, Bildung, Inner Development Goals, IDGs, SDG17, Wald und Holz

Situation

Seit 2020 findet das transdisziplinäre Modul «International Applied Sustainability Week» in Kooperation mit der Ecole Supérieure du Bois (ESB) und der Nationalen Ukrainischen Forstwirtschaftsuniversität (UNFU) statt. Das Lehrmodul hat einen thematischen Fokus auf den Klimawandel, die Kreislaufwirtschaft und generell die nachhaltige Entwicklung. In diesem Forschungsprojekt wird das Modul hinsichtlich der Inner Development Goals IDGs weiterentwickelt, wobei die Schwerpunkte auf den Studierenden und der Implementierung der IDGs 3 (Relating), 4 (Collaborating) und 5 (Acting) liegen. Der Fokus wird insbesondere auf diese Themen gesetzt: • übertragbare Kompetenzen wie Anpassungsfähigkeit • zwischenmenschliche Kompetenzen, Initiative und Selbstmotivation sowie Selbstführung • sozialen Kompetenzen wie interkulturelle Handlungsfähigkeit, Selbstreflexion, Teamarbeit, Führung, kritisches und vernetztes Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten • Kommunikationskompetenzen. Die nächste Durchführung des Moduls ist im Mai 2025.

Course of action

Die IDGs bilden ein Rahmenwerk, das für die Implementierung und die Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) unerlässlich ist. Daher ist es notwendig, sie fest in den Lehrplan zu integrieren und den Studierenden die Methoden und Werkzeuge (z.B. Rflect) vorzustellen mit welchen die IDGs erreicht werden können. Diese Kompetenzen sollen in einem multinationalen Kontext erworben werden. Der pädagogische Ansatz zur Förderung der IDGs basiert auf den individuellen Bedürfnissen, Hintergründen und Kontexten der Studierenden. Wenn die individuelle Einzigartigkeit mit dem kollektiven Ziel verschmilzt, entsteht eine neue Form der Gemeinschaft. In der ersten Phase des Projekts wird eine Umfrage durchgeführt. Anhand der Ergebnisse wird ein thematischer Workshop organisiert, aus dem passende Herangehensweisen formuliert werden. Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf einer kontinuierlichen Selbstreflexion und Feedback, das den Studierenden hilft, sich ihrer Kommunikation und Wirkung in der Gruppe bewusst zu werden und sich selbst zu regulieren. Diese reflektierende Praxis wird ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses sein. Dialog und Echtzeit-Kommunikation beschleunigen das Tempo und die Tiefe der Zusammenarbeit.

Result

Das Ziel ist es, einen gemeinsamen Sinn und eine Kultur der Nachhaltigkeit im Holz- und Forstsektor (sowohl sozial, wirtschaftlich als auch ökologisch) zu etablieren. Darauf aufbauend soll ein Leitfaden erstellt werden, der Ansätze für internationale Module vorstellt und anderen Abteilungen hilft, ihre Angebote weiterzuentwickeln.

Looking ahead

Durch das Projekt und die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wird sichergestellt, dass die Lehrveranstaltungen an der BFH kontinuierlich neue Impulse und Perspektiven vermitteln und das Bewusstsein für Gesellschaft und Zukunft sowie die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Studierenden fördern.

This project contributes to the following SDGs

  • 4: Quality education
  • 5: Gender equality
  • 8: Decent work and economic growth
  • 9: Industry, innovation and infrastructure
  • 11: Sustainable cities and communities
  • 12: Responsible consumption and production
  • 13: Climate action