Decoding Diabetes

Interaktiver E-Learning-Kurs zu Blutzuckerregulation und Diabetes. Mit Videos, Quizzes und Selbstmessung per Sensor erleben Studierende ihren Stoffwechsel hautnah. Flexibel einsetzbar, praxisnah und interprofessionell.

Factsheet

  • Schools involved School of Health Professions
  • Institute(s) Nutrition and Dietetics
  • Funding organisation BFH
  • Duration (planned) 01.07.2025 - 31.12.2025
  • Head of project David Fäh
  • Project staff Olha Faryma
    Carla Maria Riolo
  • Keywords Diabetes Prävention Glukosesensor Monitoring CGM Selbsterfahrung

Situation

Diabetes wird immer häufiger – in der Schweiz und international. Dies hat mit der demografischen Alterung zu tun, liegt aber auch am Lebensstil wie ungesunde Ernährung, Übergewicht und Mangel an Bewegung. Diabetes ist zu über 80 % Folge der wichtigsten ernährungsabhängigen Erkrankung, mit denen sich Studierende von Ernährung und Diätetik (EuD) beschäftigen: Adipositas. Im BFH-EuD-Modul Adipositas und Endokrinologie steht ein Dozierenden-Wechsel beim Unterricht zu Diabetes an. Dieser Kurs soll der/die zukünftig Dozierende(n) unterstützen, den Studierenden mehr Flexibilität bieten und ihnen gleichzeitig einen vertieften Einblick in die Thematik bieten. Abgesehen davon würde er sich auch für andere Studiengänge gut eignen, da Diabetes überall ein zunehmend wichtiges Thema ist: - Pflege: Pflegerische Herausforderungen, wie Wundheilung oder Immunschwäche bei Diabetes; - Geburtshilfe: Wie umgehen mit Gestationsdiabetes?; - Physiotherapie: Was muss ich bei Diabetes-Patient*innen berücksichtigen, wie kann ich die Gewichtskontrolle unterstützen? Zukünftig könnte der Kurs auch in englischer Sprache für das Mastermodul F2, an dem neben der HAFL weitere Fachhochschulen beteiligt sind, adaptiert werden. Auch hier gibt es einen Wechsel und das Thema Diabetes ist hängig. Da der Kurs nur eine Woche dauert, würde sich hier ein vorbereitender E-Learning-Kurs besonders anbieten.

Course of action

Es handelt sich hier um einen Selbstlernkurs mit Selbsterfahrung. Dafür wird ein Kurs auf Moodle erstellt, der aus Videos, Slidecasts mit Quizzes, Interviews mit Betroffenen und Expert*innen, sowie weiteren Ressourcen besteht. In diesem Kurs werden physiologische Grundlagen zur Blutzuckerregulation vermittelt, aber auch welche Faktoren dazu führen, dass diese Regulation nicht mehr reibungslos funktioniert und schliesslich Diabetes entsteht. Damit Studierende selber erleben, wie der Körper Glukose in ihrem Blut einstellt, gibt es die Option einer Blutzuckermessung mittels Sensor. Studierende können einen Sensor gratis beziehen (Abbott Freestyle Libre 3) und messen während zwei Wochen kontinuierlich ihren eigenen Blutzucker. Der Sensor ist minimalinvasiv und kann selber appliziert und mit der App auf dem eigenen Handy verbunden werden. Dies erlaubt nicht nur das Überwachen der eigenen Werte, sondern auch ein Sammeln und Analysieren der Daten. Im Rahmen des Kurses werden «Experimente» vorgeschlagen mit Lebensmittel, die den Blutzucker stark erhöhen sowie von gesunden Alternativen, die ihn kaum beeinflussen.

Result

• Wie reguliert der Körper den Blutzucker? Welche Rolle spielt das zentrale Stoffwechselorgan Leber? • Welche Bedeutung hat der Einkauf – wie kann ich monitoren? Produkte richtig deuten – was bedeuten die Angaben? • Zuckerreduktion im Alltag: erfülle ich die Vorgaben der WHO? • Gewichtskontrolle als wichtigste Massnahme zur Vorbeugung von Diabetes • Hacks wie ich meinen Blutzucker unter Kontrolle halte • Einbezug von Expert*innen: Interview von Diabetolog*innen und Betroffenen (Kooperation mit der Schweizerischen Diabetesstiftung SDS & dem Inselspital (UDEM) • Medikamente gegen Diabetes (GLP-1-R-A, SGLT-Blocker,…): wie funktionieren sie und wann braucht es Insulin? • Ernährung bei Diabetes: Welche Konzepte funktionieren am besten, gibt es mehr oder weniger geeignete Lebensmittel? Gibt es süss schmeckende Lebensmittel, die unproblematisch sind (Rosinen, Datteln, Granatapfelsaft)? Wie sieht es mit Getränken aus? Verträgt es Alkohol?

Looking ahead

Projektentwicklung (Juni – Juli 2025) • Feinkonzeption des Kurses und Drehbuch für Slides • Entwicklung eines vollständigen, lernzielorientierten Kursszenarios mit Aufgaben und Aktivitäten • Partnerschaftsvereinbarungen Projektdurchführung (August – Oktober 2025) • Videoaufnahmen mit Hauptredner*innen • Nachbearbeitung der Videobeiträge • Fertigstellung aller Materialien und Aktivitäten • Freigabe aller Lehrmaterialien • Erstellung und Integration der Inhalte in die Moodle-Lernplattform • Einbindung von Interviews, Quizzes und interaktiven Elementen Projektabschluss (November – Dezember 2025) • Durchführung einer Testphase zur Qualitätssicherung und Nutzerfreundlichkeit • Überarbeitung der Lehrmaterialien auf Basis des Feedbacks • Durchführung notwendiger Änderungen an den Videos nach der Testphase • Finale Freigabe und Kommunikation • Erstellung des Abschlussberichts und finale Qualitätssicherung

This project contributes to the following SDGs

  • 3: Good health and well-being