Degradationskinetik
Kinetische Simulation von Degradationsreaktionen der Triterpen-Naturharze.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des arts de Berne
- Institut(s) Institut Matérialité dans l'art et la culture
- Unité(s) de recherche Technologie dans l'art et la culture
- Organisation d'encouragement BFH
- Durée 01.01.2007 - 31.12.2008
- Direction du projet Dr. Stefan Wülfert
-
Équipe du projet
Prof. Dr. Andreas Buder
Fabian Kosir
Dr. Stefan Wülfert -
Partenaire
Universität Göttingen
HAWK Hildesheim
Uni Bern - Mots-clés Chemilumineszenz, Dammar, Degradation, Oxidation, Firnis
Situation
Ziel ist die Beurteilung der Stabilität von Triterpen-Naturharzen auf der Basis einer neu entwickelten Degradationskinetik.
Approche
Gegenstand des Projektes ist die vergleichende Anwendung modellgebundener und modellfreier kinetischer Simulationen auf das Problem des Zerfalls von Naturharzen (einer in der Restaurierung wichtigen Substanzklasse) auf der Basis einer neu entwickelten Degradationskinetik.
Résultat
Im Forschungsprojekt konnte die Möglichkeit der kinetischen Simulation der Degradation von Triterpen-Naturharzen mittels Messresultaten aus der Chemilumineszenz (CL) bestätigt werden. Es konnte gezeigt werden das diese Methode enormes Forschungspotential beinhaltet. Der Vorteil gegenüber kommerziell üblichen Methoden ist vor allem die weitaus höhere Sensibilität, die Optimierung der Temperatur und vor allem die durch die Methode bedingte Selektivität des Signales.
Perspectives
Als logische Konsequenz ist die Inhibierung bzw. Stabilisierung der Naturharzfirnisse zu optimieren und kinetisch zu simulieren. Folgerichtig konnte hierfür ein Folgeprojekt (DORE) generiert werden.