- Tagung
Performing Mobile Technologies Das Smartphone als Performance-Tool in Komposition und Sound Arts
Seit der Einführung des Smartphones im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts sind eine Vielzahl von experimentellen Kunstformen entstanden, die die Möglichkeiten dieser Technologie erforschen und nutzen.
24.10.2025, 10.30 Uhr bis 25.10.2025, 18.00 Uhr – HKB, Kammermusiksaal, Papiermühlestrasse 13a, 3014 Bern

Ein Smartphone ist ein multifunktionales Kommunikationsmedium und ein leistungsfähiger, kabelloser, vernetzter, handlicher Computer. In der heutigen Gesellschaft ist es ein sehr weit verbreitetes und häufig genutztes Gerät. Mit der gesellschaftlichen Akzeptanz des Smartphones sind völlig neue Formen von (sozialen) Medien und Kommunikationsmitteln entstanden. Technisch gesehen bietet es unter anderem einen Lautsprecher, ein Mikrofon, ein Display, Licht, Sensoren und Netzwerkverbindungen. Diese Eigenschaften des Smartphones eröffnen Möglichkeiten für kompositorische Prozesse und performative Situationen.
In einem von Lara Stanic geleiteten Forschungsprojekt wird das Potenzial des Smartphones als Performance-Instrument in der Komposition und in der Sound Art untersucht. Im Fokus stehen die technischen Möglichkeiten sowie die künstlerischen und ästhetischen Dimensionen des Smartphones in der kompositorischen Praxis. Ausgehend von diesem Projekt lädt das Institut Interpretation der Berner Hochschule der Künste HKB in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Sound Arts Experten aus den Bereichen Komposition, Sound Arts, technologische Innovation, Musikwissenschaft und Musikpädagogik zu einem zweitägigen Symposium und Konzerten zum Thema ein. In wissenschaftlichen Vorträgen, Konzert-Lectures und Konzerten werden folgende Fragen diskutiert:
- Welche Möglichkeiten bieten Smartphones für die musikalische Komposition und Sound Art?
- Wie nutzen Künstler das technologische Potenzial des Smartphones?
- Wie nutzen Künstler das Potenzial des Smartphones, um dynamische, immersive und agile Erlebnisse zu schaffen?
- Welche neuen technischen Anwendungen und Plattformen entstehen aus künstlerischer Schaffenskraft?
- Welche Rolle spielen Mobilität und Allgegenwärtigkeit von Kommunikationstechnologien bei der Nutzung in der Sound Art und Komposition?
- Welche Relevanz hat das Telefon als ursprüngliches Medium der Kommunikation, aber auch der Musikübertragung?
- Wie wird das Smartphone genutzt, um kreative Prozesse in der Musikpädagogik zu fördern?
Hinweis:
Der deutsche Text entstand mit Hilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen. Den Originaltext lesen Sie bitte auf der englischsprachigen Seite.
Steckbrief
-
Startdatum
24.10.2025, 10.30 Uhr
In Kalender eintragen - Enddatum 25.10.2025, 18.00 Uhr
- Ort HKB, Kammermusiksaal, Papiermühlestrasse 13a, 3014 Bern