
Publikationen
In der Forschung entstehen jährlich mehrere Publikationen. Seien es die Beiträge aus einem Symposium, seien es Musikbeiträge aus einem Festival der HKB, sei es ein Ausstellungsband als Überblick über ein Forschungsprojekt: Diese Publikationen belegen eine weitläufige Auseinandersetzung im Bereich der Künste und der Forschung. Sie halten das Gewesene fest, während die Akteure bereits wieder an ihren nächsten Projekten arbeiten.
Heidy Zimmermann, Michelle Ziegler, Roman Brotbeck (Hrsg.)
Mondrian-Musik. Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier
Chronos Verlag, Zürich 2017
Beate Hochholdinger-Reiterer, Thomas Gartmann (Hrsg.)
Beiträge der Graduate School of the Arts, Band 1
HKB, Bern 2017
Sebastian Werr und Lyndon Watts (Hrsg.) unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach
Le Basson Savary. Bericht des Symposiums «Exakte Kopie» in Bern 2012, Band 8
Argus, Schliengen 2017
Immanuel Brockhaus
Kultsounds – Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960–2014
transcript, Bielefeld 2017
Thomas Gartmann, Andreas Marti (Hrsg.)
Peter Lang Publishing, Bern 2017
Pierre Smolarski
Rhetorik des Designs. Gestaltung zwischen Subversion und Affirmation
transcript, Bielefeld 2017
Daniel Allenbach, Martin Skamletz, Adrian v. Steiger (Hrsg.)
Edition Argus Band 6, Schliengen 2016
Thomas Gartmann, Marc Kilchenmann (Hrsg.)
Konzeptuelle Musik. Eine kommentierte Anthologie
Aart Verlag, Bern 2016
Jeremy D. Hutchings, Sebastian Dobrusskin (Hrsg.)
E.C.C.O. 20th Anniversary Barcelona 2011. European Confederation of Conservator-Restorer’s Oranisations A.I.S.B.L.
Brussels 2016
Robert Lzicar, Davide Fornari (Hrsg.)
Mapping Graphic Design History in Switzerland is not just another book that retells the success stroy of Swiss graphic design....
Triest, Zürich 2016
Claude Maury, Daniel Allenbach (Hrsg.)
Camille Saint-Saëns: Oeuvres pour cor et orgue
Robert Ostermeyer Musikedition, Wernigerode 2016
Leonardo Miucci (Hrsg.)
Metodo per pianoforte / Piano Method – Francesco Pollini
Società Editrice di Musicologia, Rom 2016
Martin Skamletz (Hrsg.)
Joseph Lipavsky – Sonate concertante in G major. Flute, Fortepiano.
Edition HH, Launton 2016
C. Baccagaluppi, M. Skamletz (Hrsg.)
Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert. Symposium 1
Musikforschung der Hochschule der Künste Bern (Band 4), Edition Argus, Schliengen 2015
Entwerfen. Wissen. Produzieren.
Die interdisziplinären Beiträge des Bandes zeigen, wie das praktische und theoretische Designwissen innerhalb dieses Spannungsfeldes verhandelt wird.
Diese Publikation vereint Aufsätze von Übersetzungs- und MusikwissenschaftlerInnen, die verschiedene methodologische Perspektiven auf die ‘Oper auf Reisen’ eröffnen. (Deutsch, Französisch, Italienisch)
Dieses Buch erörtert das Phänomen des digitalen Schnitts aus mehreren Perspektiven. Ein Beitrag zum ästhetischen Diskurs in der populären Musik.
Neue Darstellungsformen. Künstlerische Forschung zu Führungsverhältnissen im Krankenhaus
Was passiert, wenn sich Künste und Management gemeinsam mit dem Thema Führung im Krankenhaus beschäftigen? - Gewohnte Bilder fallen aus dem Rahmen.
Negotiating Futures - Design Fiction
Dieses Buch versammelt die Beiträge der 6. Swiss Design Network-Konferenz vom 28.-30. Oktober in Basel.
Multiple Ways to Design Research
Eine Sammlung von Forschungsfällen, welche die Disziplin Design auf neue Wege bringt. (Englisch)
Das dreigeschichtete Buch genau. leicht. konsequent versammelt ein breites Panorama an Texten, die viel über diese drei Qualitäten erzählen und über deren Erscheinen in Kunst und Wissenschaft.
Schweizer Videokunst der 1970er und 1980er Jahre.
Diese Publikation geht zurück auf Ausstellung und Symposium «Schweizer Videokunst der 1970er und 1980er Jahre. Eine Rekonstruktion»
Die Publikation «Palaver» erschien am 17.9.2008 im Rahmen der Testveranstaltung «Lange Nacht des Palavers» der Kunsthalle Bern.
Grundlagen, Positionen, Fallstudien. Auf welche Art wirkt und überzeugt Design? Was wissen Gestalter/innen von den Regeln, die sie - teilweise unbewusst - anwenden?
untersucht mit den Mitteln der Kunst eine Ikone der Naturwissenschaften: Albert Einstein
Hinter dem sachlichen Titel «HKB / HEAB 2006» verbirgt sich ein Buch mit gestalterischen Beiträgen und Artikeln, die einen tiefen Einblick in die Tätigkeit der HKB geben.
Der Standort der Hochschule der Künste an der Fellerstrasse 11 in Bümpliz Nord wurde umgebaut. Bevor ab Sommer 2008 wieder alle unter einem Dach vereint wurden, kehrten einige für das Unterrichtsprojekt "Von an- und abwesenden Räumen" kurzzeitig zurück.
Die Möglichkeit des Endes. Bewältigung und Zerstörung als kreative Prozesse in bildender Kunst, Literatur und Musik
Frischer Wind. Die Forschungsorgeln der Hochschule der Künste Bern"/"Fresh Wind. The Research Organs of Bern University of the Arts
Suche
Kontakt
Hochschule der Künste Bern
Fachstelle F+E
Fellerstrasse 11
CH-3027 Bern
T +41 31 848 38 18
F +41 31 848 38 51