Über das Studium

Diese Seite enthält die wichtigsten allgemeinen Informationen zum Studium an der Hochschule der Künste Bern HKB. Studiengangsspezifische Infos finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten.

Infos zur Anmeldung

Schön, dass Sie sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden. Melden Sie sich gerne gleich online an.

Anmeldefrist versäumt? Informieren Sie sich bei der Studiengangsleitung Ihres Studiengangs, ob eine nachträgliche Anmeldung möglich ist.

Entsprechend Ihrer Vorbildung erforderliche Dokumente in elektronischer Form (PDF/JPG)

  • ID oder Pass* 
  • Passfoto nach internationalen Passnormen* (Foto-Richtlinien)
  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnis
  • tabellarischer Lebenslauf

 * zwingend erforderlich
 
Je nach Studiengang und Vorbildung übermitteln Sie zusätzliche Dokumente separat. Zum Beispiel:

  • Portfolio mit Arbeitsproben
  • Aufenthaltsbewilligung (ausländische Bewerber*innen)
  • etc.

Die genauen Angaben dazu finden Sie auf der Webseite Ihres Studiengangs.

Bei der Anmeldung zum Masterstudium muss der Abschluss der ersten Studienstufe (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) sowie das Transcript of Records übermittelt werden.

Online-Anmeldung

Transidentität

Sie sind trans? Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Danke für den Upload des Antragsformulars für Studienbewerbende und Studierende.

Übertritt von einer anderen Hochschule

Studierende, die bereits an einer Hochschule immatrikuliert sind und an die HKB wechseln wollen, klären diese Möglichkeit direkt bei der Studiengangsleitung des gewünschten Studiengangs ab. Diese entscheidet über die Aufnahme. Bitte notieren Sie in diesem Fall im Feld «Bemerkungen» am Ende der Online-Anmeldung Ihres favorisierten Studiengangs, dass es sich um einen Hochschulwechsel handelt und dass Sie allenfalls in ein höheres Semester einsteigen werden.

Beurlaubung/Abbruch

Sollten Sie sich entscheiden, die getätigte Anmeldung zurückzuziehen, können Sie uns Ihren Entscheid per Mail mitteilen. Ein mündlicher Rückzug der Anmeldung wird nicht akzeptiert. Die Fristen zur An- und Abmeldung für reguläre Studierende sind:

  • fürs Herbstsemester: 15. Juni
  • fürs Frühlingssemester: 15. Dezember

Das Formular zur Beurlaubung und Exmatrikulation sowie ein Merkblatt zu Fristen und Vorgehen für Rückzüge / Exmatrikulationen / Beurlaubungen finden Sie unter Downloads.

Studienaufbau

Online-Modulverzeichnis

Schauen Sie sich im Online-Modulverzeichnis das aktuelle Kursangebot unserer Studiengänge an!

Studienjahr

Das Studienjahr ist in zwei Semester zu je 16 Wochen Dauer eingeteilt. Das Herbstsemester beginnt Mitte September (KW 38), das Frühlingssemester Mitte Februar (KW 8). Einige Studiengänge beginnen ihr Semester bereits etwas früher. In den Wochen unmittelbar vor und nach Semesterende finden Prüfungen und Präsentationen statt. Die Zwischensemester werden für Projektarbeit, Prüfungsvorbereitungen oder Praktika eingesetzt.

Im November bzw. April ist jeweils eine Woche für die Y-Toolboxes reserviert, in der keine anderen Lehrveranstaltungen stattfinden. Die Toolboxes sind ein fächerübergreifendes Lehrangebot des Y Instituts, in dem es um Themen mit transdisziplinärer Bedeutung geht.

Studienjahr 2023/2024

Herbstsemester: 18.9.2023–21.1.2024
Frühjahrssemester:  19.2.2024–9.6.2024

Studienjahr 2024/2025

Herbstsemester: 16.9.2024–19.1.2025

Frühjahrssemester: 17.2.2025–8.6.2025

European Credit Transfer System (ECTS)

Die HKB verwendet das European Credit Transfer System (ECTS). ECTS ist ein System zur Anrechnung, Übertragung, Akkumulierung von Studienleistungen. Es sagt aus, welchen Studienaufwand Studierende in einem Studienprogramm und in seinen Teilen (Modulen) idealtypisch zu leisten haben beziehungsweise geleistet haben. ECTS ist ein Informationssystem, das die Mobilität und das LifeLongLearning unterstützen soll. Im Falle eines Hochschulwechsels erleichtert ECTS die Beurteilung der erbrachten Studienleistungen an der Herkunfts-Hochschule und deren Einordnung in das Studienprogramm an der Gast-Hochschule.

Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr-, Lern- und Bewertungseinheit. Es kann mehrere Kurse umfassen. Unterschieden werden Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule: Pflichtmodule sind obligatorisch, Wahlpflichtmodule aus einem vorgegebenen Angebot frei wählbar und Wahlmodule decken weiterführende individuelle Interessen der Studierenden ab. Für jedes Modul gibt es eine Beschreibung zu Voraussetzungen, Inhalt, Anzahl Credits und Art, wie es abgeschlossen wird. Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Die Credits erhält, wer das Modul bestanden hat.

Ein ECTS-Credit entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden im Semester, Kontakt- und Selbststudium zusammengerechnet. Allgemein wird ein Studienjahr mit 60 ECTS-Kreditpunkten veranschlagt. Das entspricht 1800 Arbeitsstunden. Studierende in einem Studium der Künste setzen in der Regel aber wesentlich mehr Zeit ein, vor allem für die selbständige Arbeit. Ein Studium an der HKB wird meist Vollzeit absolviert. Nach Absprache mit der Studiengangsleitung ist ein Teilzeitstudium in den meisten Studiengängen möglich. Ein Teilzeitstudium dauert entsprechend länger. Für einen Bachelor-Abschluss werden 180 ECTS-Kreditpunkte verlangt, für einen Master-Abschluss 90 oder 120 ECTS-Kreditpunkte.

Zum ECTS-System gehören

  • der Studienvertrag (Learning Agreement): die Aufstellung der zu absolvierenden Module, die zwischen dem/der Studierenden und der Heim- und der Gasthochschule vereinbart werden
  • die Datenabschrift (Transcript of Records): die Dokumentation der Leistungen der Studierenden, das heisst die absolvierten Module, die erworbenen ECTS-Kreditpunkte und die Bewertungen
  • den Diplomzusatz (Diploma Supplement) als Beilage zum Hochschuldiplom: eine standardisierte Beschreibung des erfolgreich abgeschlossenen Studiums, die der Transparenz dient und die Anerkennung von Diplomen oder akademischen Graden erleichtert

Noten

Die HKB verwendet das numerische Notensystem. Viele Module werden mit «erfüllt»/«nicht erfüllt» bewertet. Studierende erhalten aber ein ausführliches mündliches oder schriftliches Feedback.

Note 6 – ausgezeichnet
Note 5.5 – sehr gut
Note 5 – gut
Note 4.5 – befriedigend
Note 4 – ausreichend

Die Noten zwischen 1 und 3.5 gelten als ungenügend. Die Note 3.5 kann mit dem Prädikat «Nachbesserung möglich» ergänzt werden.

Gebühren

Für Studium und Prüfungen an der HKB werden verschiedene Gebühren fällig. (Für den Bachelor Theater gelten besondere Bedingungen.)

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Stipendien

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen. Es gibt private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Konsultieren Sie das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern.

HKB-Stipendienfonds

Viele Studierende der HKB leben in prekären finanziellen Verhältnissen. Neben dem anspruchsvollen und zeitaufwendigen Studium sind die Verdienstmöglichkeiten eingeschränkt. Die Lebensunterhaltskosten sind in der Schweiz im europäischen Vergleich besonders hoch. Dies führt dazu, dass eine Arztrechnung, eine ausreichend gesunde Ernährung sowie die Bezahlung der Mietkosten oder der Semester- und Prüfungsgebühren zu einem belastenden Problem werden können. Hier leistet der Stipendienfonds der HKB gezielte Unterstützung durch Übernahme der Studiengebühren von CHF 750 bzw. CHF 950. Um Unterstützung zu beantragen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Online-Antragsformular vollständig ausfüllen und ausdrucken
  2. Antrag online abschicken
  3. Ausgedrucktes Formular im Sekretariat Ihres Studiengangs abgeben

Die Einreichefrist für die Gesuche um einen Semestergebührenerlass läuft jeweils vom 15. Mai bis 15. Juni (für das folgende Herbstsemester) respektive vom 15. November bis 15. Dezember (für das folgende Frühlingssemester).

Gesuche um einen Semestergebührenerlass werden nur dann geprüft und ins Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn die Annahme des Studienplatzes erfolgt ist.

Zum Gesuchsformular (Link gültig ab 15. November 2023)

Gesuchsformular FS24 verfügbar für Studierende aus  Musik, Theater & SLI.

Weitere Stipendien

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben. Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Erziehungsdirektion einzureichen.

Weitere

Weitere Informationen

Auf den Websites EDK – Stipendien, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können Sie die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abrufen.

Ihre Ansprechpersonen bei Fragen zu Stipendien und Darlehen