Für die erste Runde können Sie ein Video einreichen oder alternativ den Test «live» und vor Ort in Bern, Berlin, Köln oder München absolvieren.
Wenn Sie in den letzten 18 Monaten die Prüfung an der HKB oder an einer anderen öffentlichen Hochschule für Theater bestanden haben, brauchen Sie den Vortest nicht mehr zu absolvieren und können sich direkt für die Eignungsabklärung (2. Runde) anmelden.
Der Vortest dient dem Nachweis grundlegender darstellerischer Kompetenzen.
Anmerkung: Für die Rollenwahl ist das persönliche Interesse an der Figur entscheidend. Lesen Sie das ganze Stück, damit Sie sich optimal mit der Rolle auseinandersetzen können.
Bewerbung per Video
Bitte reichen Sie ein Video mit folgenden Inhalten ein:
- eine kurze persönliche Vorstellung (Name, Rollen, Motivation), max. 3 Min.
- ein Monolog aus der antiken oder der klassischen Theaterliteratur, max. 3 Min.
- in Monolog aus der modernen Theaterliteratur ab Beginn des 20. Jahrhunderts oder eine selbst entwickelte Szene/Präsentation, max. 3 Min.
In dem Video müssen die Bewerber*innen allein und in Ganzkörperansicht zu sehen sein; nur bei der persönlichen Vorstellung reicht eine Ansicht von Kopf bzw. Oberkörper aus. Das Video muss kein perfekter Film sein, Webcam oder Handykamera reichen aus.
Der Upload des Videos kann auf eine Plattform Ihrer Wahl stattfinden. Es liegt in der Verantwortung Bewerber*innen sicherzustellen, dass das Video abspielbar bzw. der Link einsehbar ist.
Als Frist für die Einreichung des Videolinks gilt die Anmeldefrist (siehe Formular).
Bei positiver Bewertung durch die Prüfenden erfolgt eine Einladung zur zweiten Runde per E-Mail.
Bewerbung vor Ort (Bern, Berlin, Köln, München)
Für die Bewerbung vor Ort sind vorzubereiten:
- ein kurzer Monolog aus der antiken oder der klassischen Theaterliteratur
- ein kurzer Monolog aus der modernen Theaterliteratur ab Beginn des 20. Jahrhunderts
- ein frei gewählter kurzer Monolog oder eine selbst entwickelte Szene/Präsentation
- ein kurzes Lied
- ein Gedicht