Linked Data Meetup September 2025 16. September 2025

Am sechsten «Linked Data Meetup» treffen wir uns erneut zu einem informellen Austausch über Linked Data. Bei Apéro und Getränken erwarten uns spannende Praxis-Inputs, angeregte Diskussionen und der Ausblick auf weitere gemeinsame Linked Data Aktivitäten.

16.09.2025, 17.00–19.00 Uhr – Greenfield, Brückenstrasse 73, 3005 Bern und online

Die Veranstaltung ist kostenlos. Damit wir aber genügend Getränke und Snacks bereitstellen können, bitten wir um Anmeldung.

Bei Apéro und Feierabend-Getränken gibt es Referate und angeregten Diskussionen rund um Linked Data.

Bei Fragen, fürs Einschreiben auf die Mailinglist oder zur Eingabe von Präsentationsvorschläge gibt Benedikt Hitz gerne Auskunft.

Programm

17:00  Begrüssung und Einleitung   Benedikt Hitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Public Sector Transformation (BFH)
  LINDASnext - Migration des LINDAS Ökosystems auf den nächsten Level   Stefan Kwasnitza, Stv. Direktor Schweizerisches Bundesarchiv & Peter Janes, externer Projektleiter LINDASnext
  Linked Data intuitiv abfragen – was heute mit AI möglich ist, ein Blick in die Werkstatt  

Moritz Baumotte, IT-Architect & Elias Huwyler, Software Engineer bei ti&m

  Gemeinsames Apéro   Während den Referaten und danach

 

Stefan Kwasnitza & Peter Janes

Stefan Kwasnitza & Peter Janes
Stv. Direktor und Co-Projektleiter BAR & externer Projektleiter LINDASnext

LINDASnext - Migration des LINDAS Ökosystems auf den nächsten Level

Im Zuge der Ausschreibung «LINDASnext» wird das «LINDAS Ökosystem» - bestehend aus dem Triplestore, Umsystemen wie Cube Creator sowie Pipelines und Visualize - auf eine neuen Basis gestellt. Stefan Kwasnitza und Dr. Peter Janes stellen das komplexe Migrationsvorhaben vor und beantworten Fragen.

Die Referenten

Stefan Kwasnitza arbeitet seit 2014 für das Schweizerische Bundesarchiv (BAR). Er war zuvor während fünf Jahren bei der Schweizerischen Nationalbibliothek tätig. Bis 2021 leitete er die Abteilung Informationszugang, seither die Abteilung Informationsüberlieferung. Seit April 2019 ist er stellvertretender Direktor des BAR. Stefan Kwasnitza ist Historiker und verfügt über eine Weiterbildung als Webprogrammierer und ein Diplom in IT Business Management der Universität St. Gallen.

Peter Janes ist Senior Programm Manager mit mehr als dreissig Jahren Erfahrung im Finanzsektor. Er ist Entwickler, Autor und erfolgreicher Anwender der Evolutionären Projekt Management Methode. Janes verfügt über langjährige Erfahrung in der Datenmodellierung und Datenanalyse. Das Diplom in Elektrotechnik (ETHZ), die Dissertation in Informatik (ETHZ) und der Executive MBA in General Management (HSG) runden sein Portfolio ab.

Moritz Baumotte & Elias Huwyler

Moritz Baumotte & Elias Huwyler
IT-Architect & Software Engineer bei ti&m

Linked Data intuitiv abfragen – was heute mit AI möglich ist, ein Blick in die Werkstatt

ti&m hat das Open Source Projekt SPARQL AI Explorer lanciert. Mit dem SPAQL AI Explorer lassen sich Linked Data Quellen intuitiv über menschliche Sprache abfragen. Das Entwicklerteam präsentiert die neusten Feature und berichtet über Erfolge und Rückschläge. Das Team Baumotte Moritz , Jaun Lukas , Huwyler Elias und Morandi Michael gewähren uns eine Blick in die Werkstatt und demonstrieren, wie Daten aus den politischen Geschäften der Schweiz ausgewertet werden können. Technisch zeigen sie, wie neue AI-Technologien - z. B. das Model Context Protocol (MCP) und Tool Calls - mit dem Spring AI Stack angewendet werden. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen und einer Einladung zur Diskussion darüber, wie KI für Linked Data wertbringend genutzt werden kann.

Ein Vortrag für fachlich, AI und Linked-Data Interessierte. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch. Siehe auch: https://www.ti8m.com/de/blog/sparql-ai-explorer

Die Referenten

Nach mehreren Jahren Berufserfahrung bei HP und Oracle, ist Moritz Baumotte seit 7 Jahren bei ti&m als IT-Architect mit Schwerpunkt E-Government tätig. Er leitet die Weiterentwicklung des egov Framework von ti&m und arbeitet an mehreren Studien zum Einsatz von LLMs. Moritz Baumotte ist regelmäßig als Trainer für IT-Architektur unterwegs.

Nach seinem Masterabschluss in Informatik an der ETH Zürich begann Elias Huwyler seine Karriere im Winter 2021 als Software-Ingenieur bei ti&m. Sein Fokus liegt auf Projekten im E-Government-Bereich, wo er als Backend-Entwickler an komplexen Softwarelösungen mitwirkt. Er verfolgt mit Leidenschaft die Entwicklung innovativer Technologien wie Machine Learning und Additive Fertigung.

Steckbrief

  • Startdatum 16.09.2025, 17.00–19.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Greenfield, Brückenstrasse 73, 3005 Bern und online
  • Anmeldefrist 09.09.2025
  • Kosten gratis

Kontakt

Veranstaltungsort

BFH Wirtschaft

Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Brückenstrasse 73
3005 Bern

BFH Wirtschaft

Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Brückenstrasse 73
3005 Bern