Machen Sie mit Konservierung und Restaurierung erleben

Der Swiss CRC feiert sein 20-jähriges Bestehen. Kommen Sie vorbei und sehen Sie, wie Kunstwerke und Kulturgüter untersucht, analysiert und erhalten werden. Bringen Sie auch Ihr eigenes Kunstwerk mit.

18.10.2025, 11.00–16.30 Uhr – Landesmuseum Zürich, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich

Studentin bei der Arbeit am Mikroskop. Rote Schuhe werden mit grünem, weichem Material ausgekleidet.

Der Swiss Conservation Restoration Campus (Swiss CRC) ist ein Zusammenschluss der Schweizer Institutionen, die die universitäre Ausbildung und Forschung im Bereich der Konservierung-Restaurierung verantworten. Er feiert sein 20-jähriges Bestehen im Rahmen zweier Veranstaltungen: Am Samstag, 18. Oktober in der Aula des Landesmuseum Zürich und am Sonntag, 19. Oktober im Sammlungszentrum Affoltern.

Vielfalt erfahren

Im Rahmen des Anlasses vom 18. Oktober haben Sie die Gelegenheit, Restauratorinnen und Restauratoren bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Der Swiss CRC lädt Besucher*innen jeden Alters ein, in die Welt der Konservierung-Restaurierung einzutauchen. Sie können sich mit Expert*innen austauschen und spannende Einblicke in Kunsttechnologie und Konservierungstechniken gewinnen.

Eigenes Kunstwerk mitbringen

Nach vorheriger Vereinbarung dürfen Sie gerne Ihr eigenes Kunstwerk mitbringen und sich individuell zu dessen langfristiger Erhaltung beraten lassen.

Logo: Die Wörter "Swiss Conservation-Restoration Campus" und "20Years" in schwarzen Buchstaben über drei Zeilen gemittet, vor weissem Hintergrund. Drei Punkte  (orange, pink, grün) vor der ersten Zeile und ein gelber Punkt hinter der letzten Zeile

Aktivitäten

Ist mein Lieblingsobjekt gut erhalten? Wie kann ich es schützen?

Bringen Sie Ihren Lieblingsgegenstand mit. Fragen Sie ein*e Konservator*in-Restorator*in:

  • Aus welchen Materialien ist das Objekt/das Werk gemacht?
  • Was ist seine Geschichte / seine «Biographie»?
  • Wie ist sein Erhaltungszustand? Wie kann ich diesen verbessern?
  • Was kann ich tun, um eine weitere Veränderung und Verschlechterung des Zustands zu verhindern?

Melden Sie dafür Ihr Objekt mittels (in Kürze) untenstehenden Formulars an. Danke.

Wie kommt das Loch in die Spitze?

Erfahren Sie, welche Schritte und Analysemethoden zur Objekterfassung gehören. Betrachten Sie Röntgenaufnahmen verschiedener Textilien oder untersuchen Sie Gewebe, Stickereien und Fäden durch ein Mikroskop und entdecken Sie deren Strukturen. Spezifische Handgriffe dürfen Sie erlernen und am Modell ausprobieren. Sie können sich ausserdem als Textilrestaurator*in versuchen und Ihre Entdeckungen dokumentieren.

Wie kann ein Kunstwerk im Internet leben?

Anhand der Webseite des Kunstwerks «Learning to Love You More» (2002–2009) von Miranda July und Harrell Fletcher aus der Sammlung des San Francisco Museum of Modern Art wird gezeigt, welchen Veränderungen und Verlusten Kunstwerke im Internet im Laufe der Zeit unterliegen. Welche Optionen gibt es, um solche Werke zu erhalten? Und welche würden Sie wählen?

Wie sammelt man die Bruchstücke ein?

Hier beobachten Sie die professionelle Methode zur Wiederherstellung von Glas und Keramik und probieren sie selbst aus.
 

Ist das echter Marmor?

Präsentation und Ausstellung von Scagliola-Fragmenten: ursprüngliche Konstruktion und Empfindlichkeiten.

Schaffen Sie es die Berner Wandmalerei zu puzzeln?

Hier können originale Fragmente einer mittelalterlichen Wandmalerei, die einst das Berner Rathaus schmückte, genauer auf Putz und Fassungsreste hin untersucht werden. Lehrende und Studierende erklären, welche Analysen durchgeführt wurden und welche Ausmalungsphasen sichtbar sind.

Daneben lädt ein grosser Puzzletisch mit Fotoreproduktionen der Fragmente zum Mitmachen ein: Sie dürfen die Stücke selbst in die Hand nehmen, zusammensetzen und so versuchen, nach und nach das ursprüngliche Motiv wieder sichtbar zu machen.

Ist das wirklich Silber?

Hier haben Sie die Gelegenheit, Tricks und Tipps kennenzulernen. und über Analysemethoden zu sprechen, mit denen Materialien identifiziert werden können.

Können Sie die Geheimnisse alter Fotos entschlüsseln?

Zahlreiche historische Fotografien, die mit ganz unterschiedlichen Techniken hergestellt wurden, dürfen unter dem Mikroskop betrachtet werden. Lehrende und Studierende erklären dabei, wie sich die verschiedenen Verfahren unterscheiden lassen und welche Merkmale dabei helfen.

Schritt für Schritt werden Sie mit den fotografischen Techniken vertraut gemacht, sodass Sie die Unterschiede selbst zu erkennen vermögen. Zudem erfahren Sie, in welchen Zeiträumen bestimmte Materialien und Verfahren genutzt wurden – und wie man Fotos anhand dieser Merkmale datieren kann.

Wie rekonstruiert man fehlende Teile eines Bildes?

Wir diskutieren mit Ihnen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Integrationsmethoden und den Grad der Rekonstruktion: von minimalen Eingriffen bis hin zur vollständigen Rekonstruktion fehlender Teile. 

Wie werden Risse in Leinwänden von Gemälden restauriert?

Studierende zeigen Ihnen, wie Risse in textilen Leinwänden mit feinsten chirurgischen Nadeln, Fäden und speziellen Instrumenten vernäht werden. Dabei erklären sie Ihnen verschiedene Nähtechniken für das Zusammenführen und Schliessen von Rissen und veranschaulichen deren Einsatzmöglichkeiten in der Restaurierung.

Wie beschreibe ich den Zustand eines Objekts?

Lernen Sie den Zustandsbericht kennen und verwenden Sie dazu ein tragbares digitales Mikroskop und eine App, um das Gesehene zu beschreiben.

Wie kann man Pigmente in einem Wandgemälde erkennen?

Hier werden Ihnen der methodische und interdisziplinäre Ansatz zur Erkennung der in einem Wandgemälde verwendeten Pigmente vorgestellt. Dabei werden historisches Wissen, visuelle Beobachtungen sowie nicht-invasive und invasive Analysetechniken kombiniert.

Wo setze ich dieses Rad ein?

Lernen Sie die Bedeutung einer präzisen Methode zum Zerlegen und Zusammenbauen von Gegenständen mit einem Mechanismus kennen.

Wie reinigt man ein Gipsmodell?

Lernen Sie den methodischen Ansatz und unterschiedliche Techniken zur Reinigung eines Gipsmodells kennen.

Steckbrief

  • Startdatum 18.10.2025, 11.00–16.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Landesmuseum Zürich, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich