- Fachveranstaltung
Symposium: Wie Arbeit glücklich macht – Love it, change it or leave it
Arbeit kann mehr sein als nur ein Job – sie kann Sinn stiften, motivieren und glücklich machen. Doch gerade im Gesundheitswesen stehen Entscheidungsträger*innen, Führungspersonen, Teamleitungen und Mitarbeitende täglich vor besonderen Herausforderungen: Hoher Arbeitsdruck, Fachkräftemangel und ständige Veränderungen prägen den Alltag.
Mit Prof. Dr. Claas Lahmann und Prof. Dr. Ina Goller
07.10.2025, 8.30–16.00 Uhr – BFH Departement Gesundheit, Schwarztorstrasse 48 in Bern
Steckbrief
-
Startdatum
07.10.2025, 8.30–16.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort BFH Departement Gesundheit, Schwarztorstrasse 48 in Bern
- Anmeldefrist 29.09.2025
- Kosten CHF 280 | CHF 240 (Intern)
Das Symposium bietet Ihnen die Gelegenheit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Impulse zu erhalten, wie Sie Arbeitszufriedenheit und Gesundheit für sich steigern und dadurch Ihr Team stärken können.
Programm
Ab 08.30 Uhr Check – In
Mit Kaffee und Austausch im Foyer
09.00-09.15 Begrüssung
Prof. Dr. Mirjam Körner, Leiterin Institut für kollaborative Gesundheitsversorgung und Leadership, BFH, Departement Gesundheit
09.15-9.50 Keynote 1 «Wie Arbeit glücklich macht – LOVE IT, CHANGE IT OR LEAVE IT»
Prof. Dr. Claas Lahmann, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Uniklinik Freiburg
- Was ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld ausmacht
- Wie kleine Veränderungen im Arbeitsalltag zu mehr Zufriedenheit führen können
- Selbstwirksamkeit: Wie man belastende Situationen aktiv verändert
09.50 – 10.25 Keynote 2 «Psychologische Sicherheit in unsicheren Zeiten»
Prof. Dr. Ina Goller, Skillsgarden AG und BFH
- Bedeutung psychologischer Sicherheit für Teams
- Wie Führungskräfte mit psych. Sicherheit die Grundlage für Vertrauen und Offenheit legen
- Umgang mit Unsicherheit und Veränderung
10.30- 11.00 Kaffeepause
11.00- 11.30 Podiumsdiskussion
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen und erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
11.30 – 11.40 Info & Ausblick Nachmittag Workshops
11.45 – 13.15 Mittagessen Restaurant Rooftop 48
13.15 – 14.15 Workshop 1 «Change it – Gesund arbeiten und führen»
Prof. Dr. Claas Lahmann
- Methoden zur Selbstführung und Selbstfürsorge
- Interaktive Übungen zum gesunden Arbeiten
- Die ersten Schritte gleich morgen: Konkrete Massnahmen zur Förderung von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit
14.15- 14.45 Pause
14.45- 15.45 Workshop 2: Psychologische Sicherheit konkret: Impulse und Methoden
Prof. Dr. Ina Goller
- Psychologische Sicherheit aufbauen und stärken
- Erfahrungsübung: Psychologische Sicherheit erleben
- Erste Schritte für die Praxis: konkrete, praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Ansätze, um die Psychologische Sicherheit in Teams zu fördern
- Psychologische Sicherheit messen und sichtbar machen
15.45-16.00 Moderierter Abschluss in den Workshops
Zielgruppe
Das Symposium richtet sich an Fachpersonen und Führungspersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die sich für ein gesundes Arbeitsfeld interessieren. Besonders angesprochen sind Entscheidungsträger*innen, Führungspersonen, Teamleitungen sowie Mitarbeitende mit Interesse an praxisnahen Ansätzen basierend auf aktueller arbeitspsychologischer Forschung, um die Zufriedenheit und Gesundheit im Arbeitsumfeld zu steigern.
Referierende

Prof. Dr. med. Claas Lahmann
Prof. Dr. med. Claas Lahmann ist Professor und ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, Forscher, Speaker, Autor und Executive Coach.
Sein jüngst erschienenes Buch: «Wie Arbeit glücklich macht». Praxisnah und aus aktueller arbeitspsychologischer Forschung zeigt er eindrücklich auf, was ein gesundes Arbeitsfeld ausmacht und wie sich der Arbeitsalltag schon mit kleinen Veränderungen nachhaltig verbessern lässt. Auch für schwierige Situationen liefert er konkrete Ansätze, um dem belastenden Arbeitsstress zu entkommen.

Prof. Dr. Ina Goller
Prof. Dr. Ina Goller ist Dozentin und Studiengangsleiterin an der BFH, Geschäftsführerin der Skillsgarden AG, Professorin für Innovationsmanagement, Forscherin, Speakerin und Autorin.
In ihrer Rolle als Geschäftsführerin der Skillsgarden AG begleitet und berät sie Teams und Unternehmen mit fundierter Fachexpertise, langjähriger Beratungs- und Trainingserfahrung sowie auf Basis aktueller Forschung. Ihr Fokus liegt auf psychologischer Sicherheit sowie der Förderung von Innovation und Kreativität in Teams.
Als Dozentin und Studiengangsleiterin des EMBA Innovation Management an der Berner Fachhochschule (TI) bringt sie ihr Fachwissen überall dort ein, wo Veränderung und Innovation stattfinden.
Gastgeberin & Moderatorin
Prof. Dr. Mirjam Körner ist Leiterin des Instituts für kollaborative Gesundheitsversorgung und Leadership sowie Co–Studiengangsleiterin Master of Science Healthcare Leadership.
