HKB-Forschungsprojekt in der SRF Musikwelle

03.09.2025 Yannick Wey, Koordinator des Forschungsfelds «Musik und Kulturerbe» im Institut Interpretation an der HKB, sprach am Montagabend bei der SRF Musikwelle über das SNF-Forschungsprojekt «Hundwil».

Eine schwarz-weiss Fotografie. 14 Männer schauen in die Kamera. Dabei halten Sie Blasinstrumente. Der Mann vorne in der Mitte hat eine grosse Trommel vor sich.
Eine Fotografie aus Hundwil um 1886.

Die Tagung «Aufbruchstimmung» in Bregenz am 4. und 5. September befasst sich mit der Blasmusik im Bodenseeraum im 19. Jahrhundert. «Im 19. Jahrhundert ist enorm viel passiert», sagt Yannick Wey bei derSRF Musikwelle. Er ist Mitorganisator der Tagung und Koordinator des HKB-Forschungsfeld «Musik und Kulturerbe».  

«Wir haben einen Glücksfall, dass von Hundwil im Appenzellischen und Rorschach am Bodensee einzigartige Quellen überliefert sind, rund 200 Jahre alte Musikinstrumente und Notenbücher von damaliger Blasmusik », so Wey. In Bregenz treffen sich nun Expert*innen aus dem gesamten Bodenseeraum, um sich auszutauschen. «Es ist nämlich eine sehr interessante und schnelllebige Zeit gewesen. Blasmusik und Militärmusik hat sich stark verändert und wurde sehr wichtig», sagt Wey in der SRF Musikwelle

Ein Ensemble der HKB hat in Zusammenarbeit mit dem Klingenden Museum Bern mit historischen Instrumenten aus Hundwil und Rorschach ein Reenactment der Blasmusik des 19. Jahrhunderts gespielt.

Yannick Wey selbst war ebenfalls Teil des HKB-Ensembles. An der Tagung in Bregenz hält er einen Vortrag über die ««Rolle der Blasmusik in der frühen Bodensee-Dampfschifffahrt». Bei sogenannten «Lustfahrten» fand ein reger grenzüberschreitender Austausch von Musiker*innen aus der Bodenseeregion statt. 

Dieser Vortrag und viele andere Themen werden in Bregenz behandelt. Die Tagung ist öffentlich und findet am 4. und 5. September statt. 

Mehr erfahren