Wie Kultur, Alter und Geschlecht unsere Sprache in sozialen Medien prägen

03.11.2025 Wie drücken sich Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts in sozialen Medien aus und wie beeinflusst die Kultur ihre Sprache? Eine internationale Studie unter der Co-Leitung von Dandan Pang vom Institut New Work der BFH und Sharath Chandra Guntuku von der University of Pennsylvania hat diese Fragen in einer neuen Studie untersucht.

Die Forschenden analysierten über 1,4 Millionen Beiträge von Nutzer*innen der Plattformen Weibo (China) und Facebook (USA). Mithilfe moderner Methoden der Sprach- und Datenanalyse wurden Unterschiede in der Wortwahl nach Geschlecht, Alter und kulturellem Kontext untersucht. 

Die wichtigsten Ergebnisse

Kulturelle Normen beeinflussen den emotionalen Ausdruck

Auf Weibo drücken Nutzer*innen Emotionen ausgeglichener aus – mit einer Mischung aus positiven und negativen Gefühlen. Das spiegelt kulturelle Werte wie Harmonie und emotionale Zurückhaltung wider. Auf Facebook hingegen zeigen sich intensivere positive und negative Emotionen, was mit der Betonung von Selbstausdruck und Individualität im Westen zusammenhängt. 

Geschlechterrollen sind universell – aber kulturell nuanciert

Frauen verwenden auf beiden Plattformen häufiger emotionale und beziehungsorientierte Sprache, Männer eher sachliche und leistungsbezogene Begriffe (z. B. zu Arbeit oder Politik). Auf Weibo sind diese Unterschiede deutlicher ausgeprägt als auf Facebook – ein Hinweis auf kulturelle Verstärkung traditioneller Geschlechterrollen. 

Mit dem Alter verändert sich die Sprache spürbar

Jüngere Nutzer*innen schreiben spontaner und emotionaler. Ältere Nutzer*innen verwenden weniger selbstbezogene und mehr sozial orientierte Sprache. Über alle Kulturen hinweg zeigt sich ein U-förmiges Muster positiver Emotionen: Diese nehmen im mittleren Lebensalter ab und im höheren Alter wieder zu – ein Hinweis darauf, dass ältere Menschen vermehrt nach emotional bedeutsamen Erfahrungen suchen. 

Die Ergebnisse zeigen, wie digitale Kommunikation kulturelle Werte und gesellschaftliche Normen widerspiegelt und sich über die Lebensspanne verändert. 

Mehr erfahren