• Story

Grosse Entscheidungsfreiheit in der Zusammensetzung des Studiengangs

12.05.2025 Daniel Appenzeller hatte sich für einen Master in Advanced Studies in Cyber Security an der BFH entschieden, weil die Themen genau dem entsprachen, was er sich vorgestellt hatte. Lesen Sie im Interview, wie er sein Studium rückblickend beurteilt. Seit seinem Masterabschluss unterrichtet er im CAS Networking & Security an der BFH-TI jeweils zu seinem Spezialgebiet Software Defined Networking (SDN).

Daniel Appenzeller
Daniel Appenzeller, Swisscom

Was waren Ihre Motivation und Beweggründe für einen Master of Advanced Studies (MAS) in Cyber Security an der Berner Fachhochschule?

Ich hatte bereits eine höhere Fachschule (HF) absolviert und war sehr motiviert für ein zusätzliches Studium. Deshalb habe mich im Web über mögliche Weiterbildungen informiert in den Bereichen, die mich interessieren. Gemeinsam mit einem Kollegen haben wir auch eine Infoveranstaltung an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik besucht. Für den Master of Advanced Studies in Cyber Security entschieden habe ich mich, weil die Themen genau dem entsprachen, was ich wollte und ich in diesem Studiengang grosse Entscheidungsfreiheit in der Zusammensetzung der CAS hatte. Zusätzlich hätte ich die Möglichkeit gehabt, ein Jahr auszusetzen und anschliessend weiter zu studieren.   

«Die Themen und Inhalte waren breit und spannend. Die Dozierenden arbeiteten mit sehr aktuellen Unterlagen. Sie waren engagiert und darauf bedacht, den Studierenden neue, aktuelle Inhalte zu vermitteln.»

  • Daniel Appenzeller Swisscom

Wie beurteilen Sie den Studiengang im Rückblick? 

Da ich mehrere CAS während der Zeit der Coronapandemie absolvierte, habe ich sehr viel Onlineunterricht besucht. Das fand ich schade, weil dabei viel verloren geht. Mir fehlte der Austausch mit den Studierenden, der in einem Präsenzunterricht automatisch zustande kommt. Wenn man online studiert, tritt man für Fragen oder einen fachlichen Austausch kaum in Kontakt mit Personen, die man vorher noch nicht kannte – mir zumindest ist es so ergangen. Das war allerdings während dieser Zeit nicht nur an der BFH, sondern überall so. Glücklicherweise kannte ich in jedem CAS eine oder zwei Personen bereits, mit denen ich mich regelmässig austauschen konnte.

Davon abgesehen war ich zufrieden mit dem Studiengang; alles war gut organisiert. Die Aufteilung des Unterrichts in Blockwochen in den beiden CAS Digital Forensics & Cyber Investigation Fundamentals und Advanced waren für mich sehr angenehm, weil sich der Unterricht so für mich entspannter übers ganze Jahr verteilte, statt dass ich jede Woche Unterricht gehabt hätte.

Was zeichnet diese Weiterbildung aus?

Es handelt sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung. Neben dem Studium zu arbeiten ist möglich, das war für mich ein grosses Plus. Die Themen und Inhalte waren breit und spannend. Die Dozierenden arbeiteten mit sehr aktuellen Unterlagen. Sie waren engagiert und darauf bedacht, den Studierenden neue, aktuelle Inhalte zu vermitteln.

Wovon können Sie am meisten profitieren?

Für mich war der Umgang mit der Priorisierung von Beruf, Weiterbildung und Privatleben ein grosses Learning: Wie organisiere ich mich am besten, wie teile ich die zur Verfügung stehende Zeit ein, damit möglichst alles Platz findet und so wenig Hektik wie möglich aufkommt. Bei diesem Thema konnte ich für mich am meisten lernen.

MAS Cyber Security an der BFH

Als Cyber-Security-Spezialist*in sind Sie verantwortlich für eine verlässliche und performante Kommunikationsinfrastruktur in ihrem Unternehmen und für die Anforderungen an Security, Privacy und Access Management. Sie befassen sich mit allen Massnahmen für die proaktive und reaktive Sicherheit Ihrer Systeme.

zum MAS Cyber Security

Wie hat das Studium Ihren Arbeitsalltag beeinflusst?

Während des Studiums habe ich zu Beginn zu 100% gearbeitet. Dabei war wie oben bereits angesprochen die Priorisierung ein zentrales Thema: Was mache ich zuerst, wie teile ich meine Zeit ein, damit ich auch noch ein Privatleben habe. Bei zwei CAS hatte ich jeweils auch noch an einem Abend Unterricht.

Durch das Studium wollte ich Neues lernen, dranbleiben die neuen Trends verfolgen. In der Informatik ist es wichtig, am Ball zu bleiben und sich laufend weiterzubilden.

Auch nach Abschluss des Studiums will ich in meinem Job dranbleiben, mich selbst weiterentwickeln und bei der Arbeit dorthin kommen, wo ich hinmöchte. Mit einem MAS hat man mehr Auswahlmöglichkeiten, beruflich genau das zu tun, was man möchte. Bei meinem Arbeitgeber ist das Studium ebenfalls sehr gut angekommen.

Mehr erfahren