• Story

Forschung verständlich gemacht: Posterpreis für BFH-Team

17.11.2025 Ein Projektteam der BFH wurde mit einem Posterpreis von Physioswiss ausgezeichnet. Der Preis wurde im Oktober 2025 am Physiokongress in Basel übergeben und würdigt die herausragende Leistung in der wissenschaftlichen Kommunikation.

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Physiokongress in Basel wurde am 25. Oktober 2025 der Posterpreis von Physioswiss verliehen.
  • Ausgezeichnet wurde das Poster des Projekts «Inklusion anhand von Technologien: Blickwinkel der Gesellschaft».
  • Der Preis würdigt dessen Beitrag zur verständlichen, inklusiven Wissenschaftskommunikation.

Das Projekt «Inklusion anhand von Technologien: Blickwinkel der Gesellschaft» hat untersucht, wie Technologien Inklusion ermöglichen können. Es ist im strategischen Themenfeld Humane Digitale Transformation (HDT) angesiedelt und wurde im Bereich Public Engagement gefördert.

Das Poster, das in Zusammenarbeit mit Mägi Brändle gestaltet wurde, fasst das gesamte Projekt prägnant zusammen und macht die Ergebnisse in einfacher Sprache und mit visuellen Elementen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Das Kongresspublikum wählte das Poster zur besten Präsentation – ein Beleg für die Relevanz und Verständlichkeit der Aufbereitung.

Poster Inklusion mittels Technologie Bild vergrössern
Das Poster wurde vom Physiokongress-Publikum als bestes ausgewählt (Visualisierung: Mägi Brändle).

Den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft fördern

Der von Suva-clinics finanzierte Posterpreis von Physioswiss wurde am 25. Oktober 2025 am Physiokongress in Basel verliehen. Ausgezeichnet wurde das Projektteam, das aus den beiden MSc-Physiotherapie-Studierenden Barbara Wortmann und Iris de Boer sowie den Forschenden Prof. Dr. Heiner Baur, Vanessa Grand und Prof. Dr. Anja Raab besteht. Die Auszeichnung würdigt den Beitrag des Teams zur inklusiven Wissenschaftskommunikation und zur Förderung des Dialogs zwischen Forschung und Gesellschaft.

Mehr erfahren