- Story
Rückblick: Konservierung und Restaurierung erleben
11.11.2025 Trotz Sonnenschein lockte die Veranstaltung im Auditorium des Landesmuseum Zürich am 18. Oktober zahlreiche Besucher*innen an. Auch die Führungen durch das Sammlungszentrum am 19. Oktober waren gut besucht.
Rückblick: Konservierung und Restaurierung erleben
Am Samstag, 18. und am Sonntag, 19. Oktober 2025 hat der Swiss Conservation-Restoration Campus sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Der Swiss CRC ist ein Zusammenschluss von Schweizer Institutionen, die die universitäre Ausbildung im Bereich Konservierung-Restaurierung anbieten sowie Forschung betreiben. Dazu gehören die Hochschule der Künste Bern HKB, die Abegg-Stiftung in Riggisberg, die Haute Ecole Arc in Neuchâtel sowie die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI in Lugano.
Die beiden öffentlichen Veranstaltungen vermittelten einer breiten Öffentlichkeit, worum es bei der Konservierung und Restaurierung geht. Damit wurde auch gezeigt, wie breit das Fachgebiet mit seinen Spezialisierungen gefächert ist. Durchgeführt wurden die Veranstaltungen in zwei der vier Häuser des Schweizerischen Nationalmuseums: Im Landesmuseum Zürich und im Sammlungszentrum in Affoltern am Albis.
Landesmuseum, 18. Oktober 2025
Um die 150 Personen jeden Alters machten am Samstag an den 14 Tischen im Auditorium des Landesmuseum Zürich mit und hörten den Spezialist*innen zu: Sie puzzelten ein Replikat von Rathaus-Fragmenten, sie lernten, wie gebrochenes Glas geklebt, Risse in Gemälden genäht oder Stuck- von Kunstmarmor unterschieden werden. Sie betrachten Röntgenaufnahmen verschiedener Textilien, lernten Pigmente in Wandgemälden erkennen oder machten sich zur Erhaltung von Kunstwerken im Internet Gedanken. Es gab viel zu sehen und auszuprobieren! (Details können Sie dem Programm entnehmen.)
Unter den Besucher*innen gab es Menschen auf der Durchreise, interessierte Familien mit kleinen oder grossen Kindern, Jugendliche, Erwachsene und Pensionierte, Einzelpersonen und Gruppen. Der rege Austausch zwischen den Studierenden und jungen Besucher*innen freute die Organisatorinnen besonders. Bei den Tischen der Haute Ecole Arc zu den Themen «Wiederherstellung von Keramik und Glas» sowie «Mechanik von Kulturgütern» zeigten sich auffällig viele Jugendliche besonders interessiert. Sie stellten viele Fragen und verweilten lange an den Tischen. Die Fragen, die dort am häufigsten gestellt wurden, betraf die Grenzen der visuellen Beobachtung und das Erhalten von mehr Informationen über die Zusammensetzung der Objekte.
Sammlungszentrum, 19. Oktober 2025
Im Sammlungszentrum in Affoltern am Albis durften die Besucher*innen Einblick nehmen in Projekte von (ehemaligen) Studierenden des Swiss CRC und damit auch der HKB. Objekte aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums wurden präsentiert. Rund fünfzig Besucher*innen haben aufmerksam zugehört und interessiert Fragen gestellt.
Ausserdem führten Mitarbeitende des Sammlungszentrums durch das Depot sowie in verschiedene Ateliers. Auf diesen Führungen lernten Besucher*innen die Geschichte von einzelnen Sammlungsstücken kennen, erfuhren, warum diese in die Sammlung aufgenommen wurden und welche Objekte als erhaltenswert gelten. Von Holzschränken, antiken Kühlschränken, Kioskdächern, zerlegten historischen Zimmern über das erste Mobiltelefon bis hin zu einem Tennisschläger von Roger Federer oder zur Covid 19-Impfung von Moderna ist beinahe alles zu finden.
In den Ateliers erfuhren die Besucher*innen, wie aus Wasser geborgenes Holz aus der Jungsteinzeit konserviert wird (und wie lange diese Prozesse dauern können!), wie Materialien bestimmt und auf Echtheit getestet werden und dass dafür Hightech-Geräte und interdisziplinärer Austausch erforderlich sind.