Regionalwirtschaft und Regionalentwicklung
Wir interessieren uns für ökonomische, soziale und ökologische Dynamiken in ländlichen Räumen und Berggebieten. Wir beschäftigen uns mit Politiken, Konzepten und Strategien einer nachhaltigen Regionalentwicklung, welche diese Dynamiken gezielt steuern und verändern möchten. Dabei stehen die Wertschöpfung und Wertschätzung der Landwirtschaft im regionalen Kontext im Zentrum unserer Aktivitäten. Wir analysieren auch Governance-Strukturen und institutionelle Rahmenbedingungen, welche die Gestaltungsspielräume regionaler Akteure prägen.
Wir sind ein Team mit fachlichem und methodischem Hintergrund in den Sozialwissenschaften. Wir bieten die folgenden Dienstleistungen an:
- Analyse von spezifischen Regionen anhand von ökonomischen, sozialen und ökologischen Indikatoren
- Identifikation von regionalen Potenzialen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
- Evaluation der institutionellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des ländlichen Raumes und des Berggebiets
- Erarbeitung von Konzepten und Strategien einer nachhaltigen Regionalentwicklung für ländliche Räume und Berggebiete
- Analyse und Entwicklung von regionalen Wertschöpfungsstrategien für die Landwirtschaft, insbesondere für die Berglandwirtschaft und die Alpwirtschaft
Themen und Arbeitsgebiete
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE)
PRE sind das Instrument der Agrarpolitik, mit dem die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette sowie die sektorübergreifende Zusammenarbeit auf regionaler Ebene gefördert wird. Im Rahmen von solchen Projekten übernehmen wir gerne eine beratende oder begleitende Rolle.
Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben (GUB/GGA)
GUB und GGA sind ein Instrument der Agrarpolitik, um regionale Potenziale von Agrarprodukten in Wert zu setzen. Gerne untersuchen wir konkrete Produkte im Hinblick auf monetäre und nicht-monetäre Effekte und helfen bei der Erarbeitung oder Überarbeitung von Pflichtenheften.
Berg- und Alpprodukte
Die Bezeichnungen «Berg» und «Alp» sind Instrumente der Agrarpolitik, um die Erzeugnisse der Berglandwirtschaft und der Alpwirtschaft besser in Wert setzen zu können. Gerne entwickeln wir entsprechende Wertschöpfungsstrategien und Vermarktungskonzepte auf regionaler Ebene.
Regionalprodukte
Regionalprodukte entstehen meist aus privatwirtschaftlichen Initiativen zur Inwertsetzung von regionalen landwirtschaftlichen Potenzialen. Gerne helfen wir mit beim Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten und erarbeiten entsprechende Vermarktungskonzepte.
Regionale Naturpärke
Regionale Naturpärke sind Modellregionen einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Mit dem Parklabel besitzen die Pärke einen Hebel, um die regionale Landwirtschaft zu fördern und gleichzeitig für den Park zu begeistern. Gerne unterstützen wir das Parkmanagement bei der Erfüllung seiner diesbezüglichen Aufgaben.
Agrotourismus und Direktvermarktung
Ländliche Räume und Berggebiete sind häufig touristisch geprägt. Deshalb bietet der Tourismus in touristischen Regionen der Landwirtschaft vielfältige Perspektiven. Gerne beraten wir Landwirtschaftsbetrieben oder touristischen Organisationen bei der Entwicklung von passenden Angeboten.
Solidarökonomie und regionale Vertragslandwirtschaft
Solidarökonomische Geschäftsmodelle wie die regionale Vertragslandwirtschaft bieten die Möglichkeit, die Konsumentinnen und Konsumenten auf regionaler Ebene wieder stärker in die landwirtschaftliche Produktion einzubinden. Gerne unterstützen wir beim Aufbau von entsprechenden Organisationen.
Kontakt & Team
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert oder haben Sie Fragen zu unserer Forschungstätigkeit in den Bereichen Regionalwirtschaft und Regionalentwicklung? Kontaktieren Sie uns.