Über uns
Fragen des Alter(n)s betreffen jeden einzelnen Menschen und die Gesellschaft als Ganzes. Sie lassen sich nicht aus einer einzelnen Perspektive beantworten. Im Institut Alter kooperieren deshalb Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen in Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen – kompetent, engagiert, zukunftsweisend.

Das Institut Alter wurde 2012 gegründet und bietet Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen in drei thematischen Schwerpunkten an. Seit 2022 wird es von den Departementen Soziale Arbeit und Gesundheit zu gleichen Teilen getragen. Es besteht aus einem engagierten, interdisziplinären Kernteam, das je nach Fragestellung durch Expertinnen und Experten aus anderen BFH-Organisationen ergänzt wird.
Leitung
Jonathan Bennett, Dr. phil., studierte Psychologie an der Universität Zürich (Lizentiat 1998, Promotion 2005). Seit 2009 arbeitet er an der Berner Fachhochschule, zunächst im ehemaligen Fachbereich Soziale Arbeit, danach als Dozent am Institut Alter. Dieses leitet er seit August 2016 - seit 2022 in Co-Leitung mit Karin Haas.
Karin Haas, Dr. rer. nat., studierte Ernährungswissenschaften an der Universität Wien (Magistra 2002, Promotion 2006). Seit 2007 arbeitet sie als Dozentin an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik. Seit 2022 leitet sie das Institut Alter zusammen mit Jonathan Bennett.
Advisory Board
- Michael Kirschner (Leiter Alter, Stadt Bern)
- Cornelia Waser (Leiterin Programmentwicklung, Gesundheitsförderung Schweiz)
- Klaus Wegleitner (Leiter des Fachbereichs Public Care, Universität Graz)
- Christina Zweifel (Geschäftsführerin Curaviva)
Partnerschaften
Wir pflegen ein breites und aktives Expertennetzwerk von Hochschulen, Politik und Praxis im In- und Ausland. Eine besondere Bedeutung haben die langjährige Partnerschaft mit Pro Senectute, die Mitwirkung bei Gerontologie CH sowie die Kooperation mit Domicil Bern, Spitex Bern und dem Zentrum Ergolz Ormalingen.
