Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor
Die Einführung von Applikationen mit KI stellen den öffentlichen Sektor vor einige Herausforderungen. Eine sich am Menschen orientierende Einführung von KI-Lösungen bietet jedoch enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen.
Unsere Empfehlungen für den öffentlichen Sektor
1. Daten organisieren
KI-Anwendungen beruhen auf Daten, weswegen Daten gut organisiert und abrufbar vorliegen sollten.
2. Repetitive und zeitintensive Aufgaben erkennen
Solche Aufgaben sind optimal für eine Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung.
3. Enger Austausch zwischen Anwendungs- und Entwicklungs-Seite von KI sicherstellen
Besonders bei der Evaluation der Ergebnisse braucht es nebst quantitativer Metriken auch das qualitative Feedback von Personen, die im Alltag damit arbeiten.

Public Sector Perspectives 2025
Retrieval Augmented Generation (RAG) und andere KI-Praxisanwendungen
Übersicht KI in der Verwaltung
In der Schweiz haben bereits viele Institutionen auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene ihre eigenen KI-Strategien bzw. -Leitlinien erarbeitet und veröffentlicht. Dabei handelt es sich meistens um interne oder externe Anweisungen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Im Sinne einer Übersicht hat das Institut für Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule Wirtschaft eine Liste mit den veröffentlichten KI-Strategien, -Leitlinien, -Merkblättern etc. erstellt. Die Liste soll einen Überblick bieten über die bereits erarbeiteten und publizierten Informationen zur Nutzung von KI in Schweizer Verwaltungen. Idealerweise erleichtert die Übersicht anderen öffentlichen Institutionen die Arbeit bei der Erstellung ihrer eigenen Leitlinien. Die Liste ist nicht abschliessend. Kennen Sie Strategiedokumente oder Leitlinien in Bezug auf KI, die nicht aufgeführt sind? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht: mariia.kolisnyk@bfh.ch.