Fachgruppe Neue Arbeits- und Organisationsformen

Die Fachgruppe Neue Arbeits- und Organisationsformen gestaltet und erforscht die Zukunft der Arbeit – mit dem Menschen im Mittelpunkt. Wir fördern evidenzbasierte Führungsansätze und HR-Innovationen für technosoziale Arbeitswelten.

Unser Beitrag

Wir begleiten Unternehmen und Mitarbeitende evidenzbasiert auf ihrem Weg in die neue Arbeitswelt. Durch die Analyse technosozialer Arbeitswelten entwickeln wir Ansätze, die Lernkulturen stärken und kontinuierliche Entwicklung in dynamischen, vielfältigen Arbeitsumgebungen ermöglichen.

Den partnerschaftlichen Umgang mit Technologie sehen wir als Chance für People Empowerment und die langfristige Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Mit Fokus auf moderne Leadership- und Coaching-Modelle sowie innovative Arbeitsformen unterstützen wir diesen Entwicklungsprozess. New-Work-Ansätze entwickeln wir weiter, um den wachsenden Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden. Unsere Netzwerke verbinden praxisorientierte Forschung mit Lehre und stärken so die Innovationskraft, insbesondere in KMU. Als internationale Forschungs- und Lehreinrichtung gestalten wir Forschungsprojekte, bilden Führungskräfte der Zukunft aus, begleiten Unternehmen in ihren Transformationsprozessen und bieten Keynotes, Workshops und Schulungen an, um unser Wissen praxisnah zu verankern.

Unsere Schwerpunkte

Unsere Forschung, Lehre und Dienstleistungen konzentrieren sich auf:

  • Technosoziale Arbeitswelten und digitale Kompetenzen
  • Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort
  • Neue Leadership- und Coachingansätze
  • Plattformbasierte Arbeitsformen (z.B. Gig Work)
  • Explorer Networks und Lernökosysteme
  • Kritische Reflexion von New Work und zukünftigen Trends

Wir beraten und begleiten Unternehmen durch Workshops, Keynotes und Wissenstransfer.

Projekte

Publikationen