Wald, Gesellschaft und Politik

Unsere Forschungsgruppe ist in transdisziplinärer, praxisorientierter Forschung und Beratung tätig und untersucht dabei die dynamischen Wechselwirkungen zwischen natürlichen Ressourcen und der Gesellschaft. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf Wälder sowie Urban Forests. Unser Ziel ist es, innovative Strategien für das Management von natürlichen Ressourcen sowie auch politischen Rahmenbedingungen voranzutreiben. So wollen wir einen transformativen Wandel in Richtung einer sozialen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Zukunft fördern.

Wälder und Urban Forests spielen eine wichtige Rolle in der Bereitstellung grundlegender Ökosystemleistungen für die Gesellschaft. Um den wachsenden Herausforderungen – z.B. Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen und politische Rahmenbedingungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene – zu begegnen, braucht es dringend praxisnahe, integrative politische Massnahmen sowie innovative, nachhaltige Ansätze im Wald- und Ressourcenmanagement.

Unsere Gruppe verfolgt transdisziplinäre sowie zukunftsorientierte Methoden und führt praxisorientierte Forschung und Beratung in Zusammenarbeit mit Partner*innen auf allen Regierungsebenen durch.

Wir sind bestrebt, ganzheitliche, integrative und praktikable Ansätze in Management sowie auf politischer Ebene zu entwickeln, um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie einen transformativen Wandel hin zu einer sozial gerechten und widerstandsfähigen Gesellschaft zu erreichen. Wir fördern junge Menschen und unterstützen Change Maker, indem wir uns aktiv in der Lehre engagieren. Dabei verbinden wir Spitzenforschung mit praxisnahem Lernen und Design-Thinking im Bachelor- und Masterbereich.

Leistungsangebot

Durch praxisorientierte Forschung untersuchen wir, wie die Bewirtschaftung von Wäldern und Urban Forests zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen beiträgt und inwiefern politische sowie gesellschaftliche Veränderungen die Waldwirtschaft beeinflussen. Um diese Dynamiken zu untersuchen, setzen wir eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ein. Wir fokussieren uns auf die zentrale Rolle der Wälder bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen und der Förderung des menschlichen Wohlergehens sowie auf ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der Schweiz und auf globaler Ebene.

  • Wir analysieren und bewerten Waldmanagementkonzepte und ihre politischen Auswirkungen auf Ökosystemleistungen wie Holzproduktion, Schutz der biologischen Vielfalt, Wasserreinigung, Kohlenstoffbindung oder Erholung im Wald.
  • Wir identifizieren und entwickeln Lösungsansätze, um das Waldmanagement so anzupassen, dass Ökosystemleistungen langfristig und gerecht bereitgestellt werden können. Dabei erarbeiten wir auch Empfehlungen zu waldbezogenen politischen Massnahmen und innovative Strategien, die Zielkonflikte minimieren und Synergien zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen fördern.
  • Wir bieten nationalen und internationalen Partner*innen fachkundige Beratung in unseren Kernbereichen der Forschung und Praxis an.
  • Wir unterstützen Gemeinden und Interessengruppen bei der Analyse und Entwicklung von Konzepten zu Urban Forestry, die auf die Bewertung, Aufwertung und nachhaltige Bewirtschaftung dieser Grünflächen abzielen.
  • Fragen bezüglich Gleichberechtigung, Inklusion und gesellschaftliches Verständnis stehen im Zentrum unserer Forschung, Beratung und Lehre.
  • Bei allen unseren Projekten und zukünftigen Forschungsarbeiten kooperieren wir mit anderen Departementen der Berner Fachhochschule (BFH) und Fachbereichen der BFH-HAFL sowie mit lokalen, nationalen und internationalen Forschungspartner*innen. Zudem arbeiten wir eng mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen sowie Akteur*innen aus der Privatwirtschaft zusammen.
Unser Logo zeigt das Zusammenspiel von Wald, Gesellschaft und Politik – mit einem Übergang von der natürlichen Waldlandschaft mit Wildtieren hin zu einer bebauten Umgebung mit Menschen.

Expertise

Wir untersuchen die dynamische Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur und konzentrieren uns dabei auf deren Auswirkungen auf Wald- und Umweltpolitik, Waldmanagement und Regierungsführung – und umgekehrt. In diesem Zusammenhang analysieren und entwickeln wir Massnahmen und Strategien für Wald-, Umwelt- und Raumplanung, welche die ökologischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Aspekte der Forstwirtschaft und Holzindustrie auf verschiedenen Regierungsebenen in Einklang bringen und darauf abzielen, eine zirkuläre Bioökonomie zu fördern.

Forest Society Policy BFH-HAFL

Wir bewerten Urban Forests in gemässigten, subtropischen und tropischen Regionen, um dortige Herausforderungen anzugehen und die Entwicklung gesunder, widerstandsfähiger, nachhaltiger und gerechter Städte (BioCities) zu unterstützen. Dabei stellen wir Wissen für die Entwicklung von Strategien und Massnahmen bereit, fördern eine inklusive Beteiligung und stärken Entscheidungsprozesse.

Wir untersuchen Agroforstsysteme und -landschaften hinsichtlich ihrer sozioökonomischen und kulturellen Bedeutung sowie ihres Potenzials zur Erreichung globaler und nationaler politischer Ziele in den Bereichen Klima, Biodiversität und nachhaltige Ernährungssysteme.

Wir analysieren Praktiken des Waldlandschaftsmanagements und entwickeln Vorschläge zur Verbesserung von Planung, Umsetzung, sektorübergreifender Koordination und Beteiligung relevanter Interessengruppen. Dabei unterstützen wir die Ziele eines nachhaltigen Wald- und Landschaftsmanagements, unter Berücksichtigung globaler Herausforderungen.

Wir untersuchen die Märkte für Holz- und weiterer Waldprodukte unter Berücksichtigung sozioökonomischer und kultureller Aspekte und bewerten ihre Rolle für den Lebensunterhalt der ländlichen Bevölkerung, die Wertschöpfungsketten und die regionale Wirtschaft.

Wir entwickeln und implementieren ganzheitliche Kommunikations- und Bildungsstrategien, die die Rolle von Wäldern, Urban Forests und bewaldeten Landschaften bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen und der Förderung des menschlichen Wohlbefindens in den Mittelpunkt stellen, wobei der Schwerpunkt auf der Einbindung und Information politischer Entscheidungsträger*innen und verschiedener gesellschaftlicher Interessengruppen liegt.

Wir erstellen umfassende Bewertungen und Analysen von Ökosystemleistungen und ihrem Beitrag zum menschlichen Wohlergehen in Wäldern, Urban Forests und anderen Waldlandschaften – unter Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher Perspektiven und Bedürfnisse.

Wir fördern kollektives Waldmanagement, indem wir Fallstudien aus verschiedenen Weltregionen im Hinblick auf Waldmanagement, sozialen Zusammenhalt und politische Rahmenbedingungen analysieren und Empfehlungen zur Umsetzung erarbeiten.

Wir analysieren die Degradierung von Waldlandschaften und planen und implementieren gezielte Massnahmen zu deren Erhaltung und Wiederherstellung, um widerstandsfähige Lebensgrundlagen und Waldlandschaften aufzubauen.

Wir untersuchen die Rolle von Wäldern und Waldwirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung (einschliesslich Kohlenstoffbilanzierung) mit besonderem Schwerpunkt auf lokale Gemeinden sowie Kleinbauern. Dabei unterstützen wir die Entwicklung sozial integrativer Klimapolitik und deren Umsetzung in Waldlandschaften weltweit.

Unsere Projekte

Team und Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Forschungsaktivitäten im Bereich «Wald, Gesellschaft und Politik»?
Kontaktieren Sie uns gerne.