Leistungsangebot
Durch praxisorientierte Forschung untersuchen wir, wie die Bewirtschaftung von Wäldern und Urban Forests zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen beiträgt und inwiefern politische sowie gesellschaftliche Veränderungen die Waldwirtschaft beeinflussen. Um diese Dynamiken zu untersuchen, setzen wir eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ein. Wir fokussieren uns auf die zentrale Rolle der Wälder bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen und der Förderung des menschlichen Wohlergehens sowie auf ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der Schweiz und auf globaler Ebene.
- Wir analysieren und bewerten Waldmanagementkonzepte und ihre politischen Auswirkungen auf Ökosystemleistungen wie Holzproduktion, Schutz der biologischen Vielfalt, Wasserreinigung, Kohlenstoffbindung oder Erholung im Wald.
- Wir identifizieren und entwickeln Lösungsansätze, um das Waldmanagement so anzupassen, dass Ökosystemleistungen langfristig und gerecht bereitgestellt werden können. Dabei erarbeiten wir auch Empfehlungen zu waldbezogenen politischen Massnahmen und innovative Strategien, die Zielkonflikte minimieren und Synergien zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen fördern.
- Wir bieten nationalen und internationalen Partner*innen fachkundige Beratung in unseren Kernbereichen der Forschung und Praxis an.
- Wir unterstützen Gemeinden und Interessengruppen bei der Analyse und Entwicklung von Konzepten zu Urban Forestry, die auf die Bewertung, Aufwertung und nachhaltige Bewirtschaftung dieser Grünflächen abzielen.
- Fragen bezüglich Gleichberechtigung, Inklusion und gesellschaftliches Verständnis stehen im Zentrum unserer Forschung, Beratung und Lehre.
- Bei allen unseren Projekten und zukünftigen Forschungsarbeiten kooperieren wir mit anderen Departementen der Berner Fachhochschule (BFH) und Fachbereichen der BFH-HAFL sowie mit lokalen, nationalen und internationalen Forschungspartner*innen. Zudem arbeiten wir eng mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen sowie Akteur*innen aus der Privatwirtschaft zusammen.
