TAO
Das Projekt will älteren Menschen den Zugang zu Online-Communities und Online-Kollaborationsprojekten erleichtern und ihnen dadurch neue Möglichkeiten für soziale Interaktionen und für die Teilnahme an Wertschöpfungsprozessen eröffnen.
Steckbrief
- 
            Beteiligte Departemente
                    Soziale Arbeit
                
 Wirtschaft
- Institut(e) Institut Digital Technology Management
- Forschungseinheit(en) Human AI Learning Systems
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.10.2010 - 31.12.2014
- Projektleitung Prof. Dr. Andreas Ninck
- 
            Projektmitarbeitende
                    
                        Thomas Schwarze
                    
                
 Prof. Dr. Jonathan Bennett
 Olga Vallier
 Prof. Dr. Eduard Klein
 Prof. Dr. Andreas Ninck
 Stefanie Becker
 Prof. Dr. Dirk Richter
 Regula Guggisberg
 Beat Estermann
- 
            Partner
                    Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
                
 Stiftung Zugang für alle
 University of Maastricht - MERIT
 Zeix AG
 Wikimedia Deutschland
 Universität Ulm - Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)
 Seniorweb NL
 MD Systems GmbH
 terzStiftung
 Seniorweb CH
- Schlüsselwörter E-Inclusion, Senioren, Gerontologie, Online Communities, Usability, Accessibility, Web 2.0
Ausgangslage
Die Beteiligung von Seniorinnen und Senioren in Online-Communities durch geeignete Massnahmen steigern und ihre soziale Integration nachhaltig fördern.
Vorgehen
Das Projekt verfolgt folgende Ziele: (1) Entwicklung von Methoden zur Aktivierung und zur Inklusion & Motivation von älteren Menschen in Online-Communities; (2) Erarbeitung von Konzepten für neue Angebote für Senioren im Kontext von Online-Communities; (3) Verbesserung der Barrierefreiheit und der Benutzerfreundlichkeit der MediaWiki- und der Drupal-Plattform.
Ergebnisse
Mit einem Symposium in Bern und mit einem ausführlichen Schlussbericht, verfügbar unter www.thirdageonline.eu, wurde das länderübergreifende Projekt TAO (CH, DE, NL) im Dezember 2013 abgeschlossen.
Ausblick
Das Forschungsnetzwerk der BFH, der Universität Ulm und der Universität Maastricht stellt die gewonnenen Erkenntnisse auch über das Projektende hinaus Senioren-Communities in ganz Europa für deren Optimierung zur Verfügung.
