Belem - Valor. Silver Skins
Dieses Projekt entwickelt eine Strategie zur Verwertung von Kaffeesilberhäutchen, um dieses Nebenprodukt der Röstung in hochwertige Produkte zu verwandeln und neue Chancen für Nachhaltigkeit zu schaffen.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Technik und Informatik
- Institut(e) Institute for Data Applications and Security (IDAS)
- Forschungseinheit(en) IDAS / Management Science, Innovation, Sustainability and Entrepreneurship (MSIE)
- Förderorganisation Innosuisse
- Laufzeit (geplant) 04.04.2025 - 04.10.2025
- Projektleitung Dr. Maria Franco Mosquera
- Partner Belém Café Rösterei AG
- Schlüsselwörter Kaffeeverwertung, Kreislaufwirtschaft, Silberhäutchen-Verwertung, Kreislaufwirtschaft
Ausgangslage
Dieses Projekt befasst sich mit der Untersuchung und Entwicklung einer umfassenden Verwertungsstrategie für Kaffeesilberhäutchen (CS) bei der Belém Café Rösterei AG, mit dem Ziel, diesen Biomüll in hochwertige Produkte umzuwandeln. Das Kaffeesilberhäutchen (CS) ist die dünne Epidermis, die die Kaffeebohne umhüllt und schützt, und stellt das Hauptnebenprodukt des Kaffeeröstprozesses dar. Pro Tonne geröstetem Kaffee fallen schätzungsweise, je nach Kaffeesorte und Röstverfahren, etwa 7,5–8,5 kg CS an. Nach dem Röstprozess werden die CS üblicherweise als Abfall entsorgt. Diese Praxis bringt nicht nur erhebliche Entsorgungsprobleme und finanzielle Kosten für die Kaffeeröster mit sich, sondern trägt auch zu einer Reihe negativer Umweltauswirkungen bei, darunter ein erhöhtes Deponievolumen und Treibhausgasemissionen durch die Zersetzung organischer Abfälle. Noch wichtiger ist, dass durch die Entsorgung der Kaffeesilberhäutchen als Abfall wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen, die anderweitig wiederverwendet und verwertet werden könnten. Dazu zählen Antioxidantien und Ballaststoffe, phenolische Verbindungen sowie bioaktive Substanzen wie Chlorogensäuren und Flavonoide. Dies stellt eine verpasste Chance für Wertschöpfung und Ressourceneffizienz dar.