RetirementCompanion
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist ein bedeutendes Ereignis, das sich auf die physische und psychische Gesundheit älterer Menschen auswirken kann.
Steckbrief
-
Beteiligte Departemente
Soziale Arbeit
Technik und Informatik - Institut(e) Institute for Patient-centered Digital Health (PCDH)
- Forschungseinheit(en) PCDH / Digital Health Self-Management Lab
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.06.2025 - 31.05.2028
-
Projektleitung
Prof. Dr. Kerstin Denecke
Prof. Dr. Jonathan Bennett - Projektmitarbeitende Lana Cvijic
- Partner Velux Stiftung
- Schlüsselwörter Digitale Gesundheit, psychische Gesundheit, Patientenzentrierung
Ausgangslage
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand kann schwierig sein und sich positiv oder auch negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen auswirken. Da die Pensionierung den Beginn des höheren Alters kennzeichnet, ist die erfolgreiche Bewältigung dieses Übergangs entscheidend, um gesund zu altern. Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien durch ältere Menschen ist es wichtig, zu untersuchen, wie die Lebensqualität im Ruhestand durch unterstützende Massnahmen, technologische Interventionen und personalisierte Modelle verbessert werden kann. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden im Ruhestand zu fördern, indem diese Variablen untersucht werden und eine innovative Lösung für einen gesunden und erfüllten Ruhestand erarbeitet wird.
Vorgehen
Wir werden auf verschiedene Methoden zurückgreifen wie das Studium von Forschungsliteratur, die Analyse vorhandener Daten und den Einbezug potenzieller Nutzer*innen. Damit kann ein umfassendes Bild der Faktoren erstellt werden, die die psychische Gesundheit im Ruhestand beeinflussen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entwickeln wir einen digitalen Begleiter, der speziell auf die Bewältigung der Herausforderungen von Rentner*innen ausgerichtet ist.
Ergebnisse
Der digitale Begleiter wird sie dabei unterstützen, geistig fit zu bleiben, depressive Verstimmungen und Ängste abzubauen und die allgemeine Lebenszufriedenheit zu steigern. Letztlich zielt diese Forschungsarbeit darauf ab, den Ruhestand von einem potenziell herausfordernden Übergang in eine Chance für persönliches Wachstum und Wohlbefinden im Alter zu verwandeln.