Matthias Schmid
Steckbrief
Matthias Schmid Dozent für Bauphysik
- Präsenzzeit Montagnachmittag
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau
Institut Holzbau
Solothurnstrasse 102
2504 Biel
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Dozent für Bauphysik Fachbereich Architektur
Studiengangsleiter CAS Bauphysik im Holzbau
Schwerpunkte
Wärme- Feuchteschutz
Hygrothermische Bauphysik
Sommerlicher Wärmeschutz
Luft- und Trittschallschutz
Luftdichtheit
Energieeffizienz
Grauenergie und Treibhausgasemissionen
Wufi
Flixo
Konstruktiver Holzschutz
Lehre
Studiengänge
Fachbereich Architektur
Unterrichtsfächer
Bauphysik
Forschung
Fachgebiete
Bauen im Bestand
Holzbau
Bauphysik
Historische Bauten
Schallschutz
Schwerpunkte
Schallschutz im Holzbau
Sommerlicher Wärmeschutz im Holzbau
Hygrothermische Analysen
Klimakomfort
Lebenslauf
Biografie
- Langjährige Erfahrung in Bauphysik wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz. Spezialkenntnisse Schallschutz im Holzbau dank Tätigkeiten in der angewandten Forschung/Entwicklung. Kenntnisse sämtl. Energiestandards wie Minergie, SNBS, SméO etc. Gutachter/Experte für Versicherungen, Private und Gerichte. Nebenamtlich als Dozent an der BFH-AHB Biel, der FHNW Olten und der HEIG-VD Yverdon-les-Bains. Gesamtheitlliche Betrachtung von Problemstellungen und Analyse kausaler Zusammenhänge.
Nombreuses années d'expérience: physique du bâtiment, thermique, humidité et isolation acoustique. Connaissances particulières de l'isolation acoustique dans la construction en bois grâce aux activités de recherche appliquée/de développement. Connaissances des standards énergétiques comme Minergie, SNBS, SméO, etc. Expert/Évaluateur pour les compagnies d'assurance, les particuliers et les tribunaux. Conférencier à temps partiel à la BFH-AHB Bienne, à la FHNW Olten et à la HEIG-VD Yverdon-les-Bains. Attitude pour une approche holistique des problèmes et l'analyse des relations de cause à effet.
Berufserfahrung
- August 2022 - heute Dozent Bauphysik Berner Fachhochschule BFH-AHB
- März 2009 - heute CO-CEO, Mitglied der Geschäftsleitung Prona AG
- Mai 2005 - März 2009 Stellvertretender Leiter Einheit Holzbau und Bauphysik Berner Fachhochschule BFH-AHB
- Juni 2002 - März 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule BFH-AHB
- Juli 2001 - Mai 2002 Holzbauingenieur selbständig
- August 1990 - August 1997 Möbelschreiner Scheidegger Innenausbau AG
Bildungsweg
- 2015 - 2017 Executive Master of Business Administration (SUPSI) Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
- 2014 - 2015 Systèmes politique, économique et juridique - Systèmes d'entreprise - Méthodologie personnelle Haute école de gestion Arc
- 2004 - 2005 Master Sciences du Bois, M.Sc. Université Henri Poincaré, Nancy 1
- 1997 - 2001 Dipl. Ingenieur FH Berner Fachhochschule BFH-AHB
- 1990 - 1994 Schreiner (Möbel und Innenausbau) BBZ Solothurn
Projekte
Weitere Projekte
COST Action FP0702
„NET-Acoustics“ Action Initiator, Vice-Chairman and MC Member 2008-2011, http://www.cost.esf.orgCOST Action E29
2. International Symposium on acoustic performance an low frequencies vibrations“ 2006, Conference Coordinator and Working group Leader 2006-2007COST Action E5
„Acoustic performance of medium-rise buildings“2002-2003
Publikationen
Papers
2019, Ecological mass timber as an answer to affordable housing in Switzerland?, IABSE International Association for Bridge and Structural Engineering
2005, Acoustic performance of timber concrete composite floors, InterNoise Rio de Janeiro
Beiträge/Artikel
2015, Sanierung des Hochhauses an der Alfred-Aebi-Strasse 92 in Biel, Akzent Baukultur: Energie, Berner Heimatschutz
2017, Welche Klimadaten verwenden?, tec21 39/2017, espazium – Der Verlag für Baukultur
2011, Erhaltenswerte Fenster wieder fit machen, Glaswelt Ausgabe 07-2011
Vorträge
2025, Bauliche Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes und Bedeutung für die Fensterbranche, BFH-AHB Windays Biel
2022, Schimmelschäden - schadenfrei planen und bauen, sia Regionalgruppe Biel-Seeland
2021, Schallschutzkonzept - die halbe Miete?!, s-win Tagung Bau- und Raumakustik 2021 in Weinfelden
2018, Bauakustische Herausforderungen und Lösungen, SGA Herbsttagung
2015, Leicht – günstig – gut? Schallschutz im Holz- und Trockenbau anhand mehrerer Beispiele, Forum HolzBau Bad-Wörishofen
2014, Energetische und wirtschaftliche Optimierung mit Unterstützung des Bauphysikers, BFH-AHB Holzbautag Biel
2013, Innendämmung - Tauwasserfreie Systeme, FHNW Bauphysikapéro Muttenz/Zürich
2012, Bauphysikalische Anforderungen bei Sanierungen, BFH-AHB Holzbautag Biel
2011, Historische und schützenswerte Fenster und Fassaden, BFH-AHB Windays Biel
2008, Schalltechnische Instandsetzung von Geschossdecken in Holz, BFH-AHB Holzbautag Biel · 1. Mai 2008BFH-AHB Holzbautag Biel
2007, Bauakustische Prognosenerfahren im Vergleich, BFH-AHB Holzbautag Biel
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Normenkomission SIA 180 "Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden"
Beirat Berufsgruppe SIA BGT (Technik)
Lignum Holzwirtschaft Schweiz
Regionalgruppe SIA Biel-Seeland
Auszeichnungen
Goldene Schiene
Von: Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs · Aug. 2004Von: Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs · Aug. 2004
Assoziiert mit Berner Fachhochschule BFH
Der Preis ging 2014 an insgesamt 7 Schweizer Hochschulen für Tätigkeit in Forschung und Lehre im Bereich des öffentlichen Verkehrs.
Beitrag der BFH-AHB: Umfangreiche Vibrationsmessungen im Fahrgastraum von Schienenfahrzeugen zur Optimierung des Komforts.
umsicht – regards – sguardi 2017
Von: Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA · Jan. 2017Von: Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA · Jan. 2017
Assoziiert mit Prona AG
Bereits zum vierten Mal würdigte der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA mit seiner Auszeichnung Umsicht – Regards – Sguardi hervorragende baukulturelle Beiträge zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraums. Es sind Werke, die in hervorragender, innovativer Weise zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraumes beitragen, denen ein ganzheitliches Denken und Handeln sowie ein ausgeprägtes gesellschaftliches und baukulturelles Verantwortungsbewusstsein inhärent sind.
«Die Erneuerung des Kraftwerks Hagneck ist ein wegweisendes und energiepolitisch bedeutsames Beispiel für die in den nächsten Jahren in grosser Zahl zu erwartenden Erneuerungen
von Kraftwerken.
Das baukulturell wertvolle Ensemble von Alt- und Neubau überzeugt durch die gestalterische und
innovative Verbindung von Industriegeschichte, modernster Kraftwerktechnik und einer hervorragenden landschaftlichen Einbettung.»
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Verhandlungssicher
- Englisch - Fliessend
- Spanisch - Grundkenntnisse
Länderkenntnisse
- Frankreich
- Costa Rica
- Seychellen
- Kirgisistan
- Portugal
- Brasilien