Dr. Eric Dubuis

Steckbrief

Dr. Eric Dubuis Lehrbeauftragter

  • Adresse Berner Fachhochschule
    Technik und Informatik
    Lehre
    Höheweg 80
    2501 Biel

Tätigkeiten

  • Ich bin Dozent im Fachbereich Medizininformatik und unterrichte das Programmieren mit Java. Mein Arbeitsort ist Biel.

  • Lehre im Studiengang BSc Medizininformatik

  • Angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich E-Voting

Lehre

  • BSc Medizininformatik

  • Programmierung 1 und 2

Forschung

  • Sicherheit und Schutz der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft

  • Verifizierbare E-Voting-Systeme

Lebenslauf

  • Dr. Eric Dubuis lehrte von 1993 bis August 2021 als Professor für Informatik an der Berner Fachhochschule. Zu seinen Lehrgebieten gehörten Grundlagenfächer der Informatik sowie IT-Security. Von 2014 bis 2021 übernahm er zusätzlich die Leitung des Fachbereichs.
    In seiner Forschungstätigkeit konzentrierte er sich in den vergangenen Jahren auf die Konzeption und Implementierung verifizierbarer E-Voting-Systeme. Diese Expertise brachte er als Mitglied der Programmkomitees der VoteID- und EVOTE-Konferenzreihen sowie als Gründungsmitglied des Fachvereins Swiss E-Voting Competence Center ein.
    Seit seiner Pensionierung im August 2021 bleibt Dr. Dubuis der Berner Fachhochschule weiterhin verbunden: Im Fachbereich Medizininformatik unterrichtet er Java-Programmierung und setzt seine Forschungsarbeit im Bereich E-Voting fort.
  • August 2021 Dozent im Fachbereich Medizininformatik Berner Fachhochschule
  • 2014 -August 2021 Professor, Leiter der Fachbereichs Informatik Berner Fachhochschule
  • 1993 – 2021 Professor Berner Fachhochschule
  • 1991 – 1993 Lehrbeauftragter für Unix und praktisches Software-Engineering Ingenieurschule Biel
  • 1983 – 1993 Forschungs-Ingenieur Ascom Tech, AG, Forschungslabor der Ascom AG
  • 1983 – 1986 Teilzeitassistent bei Prof. Albert Kündig ETH Zürich
  • 1988 - 1993 Doktorat "Compiling the behaioral part of LOTOS" ETH Zürich
  • 1979 – 1983: Studium Elektrotechnik, Abschluss ETH Zürich
  • 1976 – 1979 Studium Elektrotechnik, Abschluss Ingenieurschule Biel
  • 2012: Forschungs-Sabbat an der NSW University in Sydney und an der University of Melbourne
  • 2006: Weiterbildungs-Sabbat bei der Bedag AG in Bern

Projekte

  • Bereitstellung und Betreuung von UniVote für die ASR-Wahlen 2025 der Auslandschweizer-Organisation.

Publikationen

  • R. Haenni, E. Dubuis, R. E. Koenig, P. Locher: CHVote: Sixteen Best Practices and Lessons Learned, E-Vote-ID’20, 5th International Joint Conference on Electronic Voting
    Bregenz, Austria, 2020.

  • R. Haenni, E. Dubuis, R. E. Koenig, P. Locher: "Process Models for Universally Verifiable Elections", E-Vote-ID’18, 3rd International Joint Conference on Electronic Voting Bregenz, Austria, 2018.

  • U. Serdült, E. Dubuis, A. Glaser: "Elektronischer versus brieflicher Stimmkanal im Vergleich: Überprüfbarkeit, Sicherheit und Qualität der Stimmabgabe", Jusletter IT, 21.09.2017.

  • R. Haenni, R. Koenig, Eric Dubuis: "Cast-as-Intended Verification in Electronic Elections Based on Oblivious Transfer", Lecture Notes in Computer Science 10141:73-91, January 2017.

  • R. Haenni, P. Locher, R. Koenig, E. Dubuis: "Pseudo-Code Algorithms for Verifiable Re-Encryption Mix-Nets", Lecture Notes in Computer Science, April 2017.

  • R. Haenni, P. Locher, R. Koenig, E. Dubuis: "CHVote Protocol Specification", Cryptology ePrint Archive, Paper 2017/325.

  • E. Dubuis: "E-Demokratie: Formen, Stand und Ausblick", Jusletter IT, 25.05.2016.

  • E. Dubuis: "E-Voting: Fluch oder Segen?", digma – Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2/2015.

  • I. Metz, E. Dubuis, A. Spichiger:"Offene Portallösungen für E-Government Schweiz", «eGov Präsenz» 1/13, Berner Fachhochschule, 2013.

  • E. Dubuis, R. Haenni, R. Koenig: "Konzept und Implikationen eines verifizierbaren Vote Électronique Systems", Studie im Auftrag der Schweizerischen Bundeskanzlei, Parlamentsbibliothek, 2012.

  • M. Volkamer, O. Spycher, E. Dubuis: "Measures to establish trust in Internet voting", ICEGOV'11-Konferenz in Tallinn, Estland, 2011.

  • E. Dubuis, O. Spycher, M. Volkamer: "Vertrauensbildung bei Internetwahlen", digma - Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, 2:96--99, 2011.

  • E. Dubuis, S. Fischli, R. Haenni, U. Serdült, O. Spycher: "Selectio Helvetica: A Verifiable Internet Voting System", CeDEM 2011-Konferenz vom 5. und 6. Mai, Krems, Österreich, 2011.

  • E. Dubuis, S. Fischli, R. Haenni: "E-Voting-Systeme: Für mehr Transparenz", "eGov-Präsenz," Ausgabe 08/2010.

  • R. Koenig, E. Dubuis, R. Haenni: "Why Public Registration Boards are Required in E-Voting Systems Based on Threshold Blind Signature Protocols," accepted paper, EVOTE 2010 conference, Bregenz, 2010.

  • O. Spycher, R. Haenni, E. Dubuis: "Coercion-Resistant Hybrid Voting Systems," accepted paper, EVOTE 2010 conference, Bregenz, 2010.

  • E. Dubuis, S. Fischli, R. Haenni: "E-Voting – Risiko oder Chance?", hitech Nr. 1, 2010.

  • R. Haenni, R. Koenig, S. Fischli, E. Dubuis: "TrustVote: A Proposal for a Hybrid E-Voting System," BFH-TI Forschungsbericht Nr. 6, 1. August 2009, Berner Fachhochschule, Biel, Schweiz.

  • R. Haenni, E. Dubuis, U. Ultes-Nitsche: "Research on E-Voting Technologies," BFH-TI Forschungsbericht Nr. 5, 24. Oktober 2008, Berner Fachhochschule, Biel, Schweiz.

  • E. Dubuis: "Compiling the Behaviour Part of LOTOS," Diss. ETH Nr. 10027, 1993, auch erhältlich vom Verlag der Fachvereine, TIK-Schriftenreihe Nr. 3, Zürich, ISBN 3 7281 2054 5, 1994.

  • K. Warkentyne, E. Dubuis: "The COLOS Compiler," in T. Bolognesi et al., Herausgeber, LOTOSphere: Software Development with LOTOS, Seiten 319.331, Kluwer Academic Publisher, 1995.

  • K. Warkentyne, E. Dubuis: "The COLOS Compiler," in Proceedings of the Third LOTOSphere Workshop und Seminar, Pisa, September 1992.

  • E. Dubuis: "An algorithm for translating LOTOS behavior expressions into automata and ports," in 2nd Int. Conference On Formal Description Techniques FORTE '89, Vancouver B.C., Kanada, Dezember 1989.

  • E. Dubuis et al.: "A Framework for the Taxonomy of Synthesis and Analysis Activities in Distributed System Design", in EUTECO'88; Editor: R. Speth; Vienna, Austria; April 1988.

  • D. Blyth, E. Dubuis et al.: "Architectural and Behavioural Modelling in Computer Communication", in IFIP Conference on Distributed Processing; Amsterdam, The Netherlands; October 1987.

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Vorstandes ISSS (bis Ende 2022)

  • Kontaktperson zur asut (bis Ende 2021)

  • Kontaktperson zu its-ch (bis Ende 2021)

  • Gründungsmitglied des Swiss E-Voting Competence Center

  • Mitglied des Vorstandes der SIRA-Fachgruppe der SI (bis Ende 2020)

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
  • Englisch - Konversationssicher
  • Französisch - Konversationssicher