Dr. Eva Maria Molinari
Steckbrief

Dr. Eva Maria Molinari Lehrbeauftragte
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstagvormittag
Mittwoch
Donnerstagvormittag
Freitag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Lehre (BSc/MSc)
Forschung
Dienstleistung
Schwerpunkte
Verfassungsrecht und Grundrechte
Soziale Sicherheit
Digitalisierung und Recht
Verfahrensrecht
Lehre
Studiengänge
Bachelor für Soziale Arbeit
Master für Soziale Arbeit
Unterrichtsfächer
Neues Curriculum ab Herbstsemester (HS) 2023
- Soziale Arbeit verorten und kontextualisieren (seit HS 2023)
- Erziehung und Sozialisation (seit HS 2023)
- Praxisvorbereitung (HS 2023)
- Diversität und Sozialraum (HS 2023/FS 2024)
- Sozialer Wandel (HS 2023)
- Persönliche Entwicklung einer professionellen Identität (PEPI) 1 (HS 2023/FS 2024)
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 1 und 2 (HS 2023/FS 2024)
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorthesis, Studienarbeiten)Altes Curriculum bis Frühlingssemester (FS) 2023
- Recht Einführung
- Recht Vertiefung
- Praxisbegleitung
- Betreuung wissenschaflticher Arbeiten (Seminararbeiten/Bachelorarbeiten)
Lebenslauf
Berufserfahrung
- Seit 2024 Lehrbeauftragte für Sozialrecht Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
- Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Habilitandin Juristische Fakultät, Universität Basel
- 2023-2024 Lehrbeauftragte für Staatsrecht und Grundrechte (Vorlesung) Juristische Fakultät, Universität Basel
- 2022-2024 Dozentin (Prof. FH) für Sozialrecht Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
- 2019-2022 Rechtsanwältin Wirtschaftskanzlei (Schwerpunkt Prozessführung)
- 2019-2020 Lehrbeauftragte für Staatsrecht (Leitung Tutorate) Juristische Fakultät, Universität Basel
- 2019 Rechtsanwältin Kanzlei mit Spezialisierung im Bereich Familien-, Sozialversicherungs- und Strafrecht
- 2017-2018 Rechstanwaltstätigkeit (jur. Volontariat)/Ausbildung zur Rechtsanwältin Kanzlei mit Spezialisierung im Bereich Familien-, Sozialversicherungs- und Strafrecht
- 2016 Gerichtsschreiberin (jur. Volontariat) Strafgericht des Kantons Basel-Landschaft
- 2014-2015 Research Fellow (SNF-finanzierter Forschungsaufenthalt) Freie Universität Berlin, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht
- 2010-2014 Wissenschaftliche Assistentin Universität Fribourg, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
- 2010 Assistenz Schiedsgerichtsbarkeit Prof. Dr. Dr. h.c.. Pierre Tercier, Fribourg
- 2008-2009 Wissenschaftliche Hilfsassistentin Universität Fribourg, Lehrstuhl für Personen- und Sachenrecht
Bildungsweg
- 2016-2018 Ausbildung zur Rechtsanwältin/Erlangung des Anwaltspatents Kanton Basel-Stadt
- 2014-2018 Doktorat der Rechtswissenschaften Universität Fribourg
- 2014-2015 SNF-Forschungsaufenthalt Freie Universität Berlin
- 2009-2010 Master of Law Universität Fribourg
- 2005-2009 Bachelor of Law Universität Fribourg
Publikationen
Dissertation
Molinari Eva Maria, Die Menschenwürde in der schweizerischen Bundesverfassung – Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung der subjektiv-rechtlichen Grundrechtsfunktion», in: Peter Gauch (Hrsg.), Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz, Band 384, Diss. Freiburg i.Ü., Zürich 2018
Beiträge in juristischen Kommentarwerken
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 7 BV – Menschenwürde, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025 (in press)
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 118b BV – Forschung am Menschen, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025 (in press)
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 119 BV – Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 119a BV – Transplantationsmedizin, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025 (in press)
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 7 BV – Menschenwürde, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 118b BV – Forschung am Menschen, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 119 BV – Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015
Eva Maria Belser/Eva Molinari, Kommentierung von Art. 119a BV – Transplantationsmedizin, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015
Lehrbücher
Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann/Eva Molinari, Grundrechte I: Allgemeine Grundrechtslehren, Zürich/Basel/Genf 2012
Beiträge in Sammelbänden
Eva Molinari, The Court of Justice of the European Union and Human Rights in 2024, in: Philip Czech/Lisa Heschl/Karin Lukas/Manfred Nowak/Gerd Oberleitner (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2025, Leiden/Boston 2025. (in press)
Eva Molinari, Nachhaltige Entwicklung im Sozialversicherungsrecht, in: Charlotte Sieber-Gasser/Elisabeth Bürgi-Bonnanomi/Rika Koch (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung im Schweizer Recht, Bern 2025. (in press)
Eva Molinari, Die bundesstaatliche Neutralität von Grundrechten – Am Beispiel der Behindertengleichstellung (Art. 8 Abs. 4 BV und BehiG), in: Eva Maria Belser/Peter Hänni/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Föderalismus 2.0 – Denkanstösse und Ausblicke, Fédéralisme 2.0 – Réflexions et perspectives, Bern 2011, S. 327–348
Eva Maria Belser/Eva Rüegg/Eva Molinari, The Protection of Cultural Heritage in Switzerland, in: Toshiyuki Kono (Ed.), The Impact of Uniform Laws on the Protection of Cultural Heritage and the Preservation of the Cultural Heritage in the 21st Century, Leiden/Boston 2010, p. 691–743
Zeitschriften
Eva Molinari, Wann ist ein Mensch ein Mensch?, in: Universitas, Magazine scientifique de l’Université de Fribourg, Nr. 4, Juni 2012, S. 41–44
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Institut für Soziale Sicherheit und Sozialpolitik
Netzwerk für humane digitale Transformation
Mitgliedschaften extern
Schweizerische Vereinigung für internationales Recht
Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.
Advokatenkammer Basel
Basler Juristenverein
Auszeichnungen
Professor Walther Hug-Preis 2019 (Auszeichnung der Dissertation "Die Menschenwürde in der schweizerischen Bundesverfassung")
https://www.waltherhugstiftung.ch/de/preistraeger-innen/professor-walther-hug-preise-jahr-2019/
Betreute Arbeiten
Bachelor
Joëlle Ouidir/Alexa Niklaus Kindesmissbrauch an Kindern mit einer Behinderung. Problemanalyse und Präventionsmöglichkeiten (Studienarbeit) 2025
Alexandra Morger Datenschutz im Sozialdienst. Rechtliche Rahmenbedingungen und Lösungsansätze für Sozialdienste im Kanton Solothurn im Umgang mit dem Datenschutz (Studienarbeit 2024
Chiara Pflugi/Laura Masciadri Selbstbestimmung am Lebensende: Rechtliche Rahmenbedingungen der Sterbehilfe in der Schweiz und die Rolle der Sozialen Arbeit (Studienarbeit) 2024
Silja Burger/Sara Tobler Autonomieförderung als Ziel des Erwachsenenschutzes - eine Analyse der praktischen Umsetzung anhand der Wirkungsorientierung (Bachelorthesis) 2023
Mina Stauffer/Clara Lörtscher Femizid: Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit (Bachelorthesis) 2023
Biagio Michelangelo Ezechiele Balmelli/Synthia Beatrix Truffer Empowerment von jungen Erwachsenen mit einer Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 ZGB (Bachelorthesis) 2023
Nicole Marbet/Rahel Ueberwasser Soialhilfe im Asylbereich - eine qualitative Analyse der Situation im Kanton Bern (Bachelorthesis) 2023
Joëlle Wanner/Rosani Uthayakumaran Arbeitsintegration in der Sozialhilfe von Vorläufig Aufgenommenen 7+ (Bachelorthesis) 2023
Aisha Julienne Duah Sexualität im Vollzug (Studienarbeit) 2023
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Konversationssicher
- Italienisch - Grundkenntnisse