Ramona Linda Blättler
Steckbrief
Ramona Linda Blättler Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Pflege
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Forschung Pflege: Innovationsfeld Gesundheitsversorgung - Personalentwicklung
Forschung
Fachgebiete
Gesundheitsversorgung und Personalentwicklung
Schwerpunkte
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
Arbeitsbedingte Belastung bei Gesundheitsfachpersonen
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2025 Okt. - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Angewandte Forschung & Entwicklung Pflege Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern, Schweiz
- 2022 - 2025 Sept. Wissenschaftliche Assistentin, Angewandte Forschung & Entwicklung Pflege Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern, Schweiz
- 2013 - 2019 STV Stationsleitung und Fachexpertin, akut Medizin Nephrologie Solothurner Spitäler, Bürgerspital Solothurn, Schweiz
- 2012 - 2013 Fachexpertin und Dipl. Pflegefachfrau FH, Geriatrische Übergangspflege Solothurner Spitäler, Bürgerspital Solothurn, Schweiz
- 2009 - 2012 Dipl. Pflegefachfrau HF, Neurorehabilitation Rehabilitations- und Rheumazentrum, Bürgerspital Solothurn, Schweiz
- 2005-2009 Dipl. Pflegefachfrau HF, Interdisziplinäre Bettenstation St. Anna, Hirslanden, Luzern, Schweiz
Bildungsweg
- 2020 - 2025 Master of Science in Pflege MScN (CNS), Teilzeit Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
- 2009 - 2011 Bachelor of Science in Pflege BScN, Teilzeit Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz
- 2008 - 2010 Höfa 1, Fachvertiefung Case Management Hochschule Careum, Aarau, Schweiz
- 2001 - 2005 Dipl. Pflegefachfrau DNll / HF Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Solothurn, Schweiz
Projekte
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
SBK/ASI - Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
VFP/APSI - Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft
Auszeichnungen
Prämierung: Beste Master-Thesis 2025
Titel: «Bereitschaft von Gesundheitsfachpersonen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und Zusammenhänge mit Arbeitsumgebungsfaktoren»