Führung und Management für Kader im Gesundheits- und Sozialwesen

Ein Kurs für Menschen, die in die Rolle des mittleren Kaders im Gesundheits- und Sozialwesen einsteigen wollen oder sich darauf vorbereiten möchten. Sie lernen Führen durch Vertrauen und Orientierung. Mit diesem Ziel schärfen sie ihr Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Grenzen ihrer Führungsrolle und werden achtsamer gegenüber mentalen und emotionalen Dispositionen bei sich selbst und bei den Mitarbeitenden.

Im CAS-Studiengang

  • können Sie Ihre Haltung gegenüber sich selbst und anderen immer wieder in Bezug auf Ihren betrieblichen Auftrag und Ihre Rolle reflektieren und daraus die nötigen Konsequenzen für Ihren Führungsalltag ableiten. 

  • setzen Sie Ihre grösste Ressource, die Beziehungsgestaltung und das Vertrauen, als zentrales Führungsprinzip ein, um Ihr Ziel zu erreichen. 

  • setzen Sie durch Ihre Haltung und Ihr Rollenbewusstsein die Konzepte Inklusion und User Involvement ein. 

  • lernen Sie die Methoden im Projektmanagement kennen, die einen Kundeneinbezug zulassen. 

  • lernen Sie die wichtigsten Methoden für ein entwicklungsorientiertes Personalmanagement und für betriebswirtschaftliche Entscheide kennen. 

  • lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in komplexen Situationen kennen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 21 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits, 25 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 8'250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der CAS-Studiengang richtet sich an Einsteiger*innen des mittleren Kaders im Gesundheits- und Sozialwesen. Die grösste Ressource dieser Führungspersonen ist, dass sie durch Vertrauen und Orientierung führen. Mit diesem Ziel schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Führungsrolle und werden achtsamer gegenüber mentalen, emotionalen und körperlichen Dispositionen bei sich selbst und bei den Mitarbeitenden, ohne dabei den betrieblichen und strategischen Rahmen aus den Augen zu verlieren. 

Im Gesundheits- und Sozialwesen arbeitet man interprofessionell zusammen. Alle Professionen verfolgen das gleiche Ziel: das grösstmögliche Wohlergehen für ihre Kund*innen. Dies kann nur gelingen, wenn die verschiedenen Berufsgruppen zusammenarbeiten, kreative Problemlösungen für herausfordernde Momente erarbeiten und die Kund*innen dabei bestmöglich einbeziehen. 

Mit dem CAS Führung und Management für Kader im Gesundheits- und Sozialwesen

  • können Sie Ihre Haltung gegenüber sich selbst und anderen immer wieder in Bezug auf Ihren betrieblichen Auftrag und Ihre Rolle reflektieren und die nötigen Konsequenzen für Ihren Führungsalltag ableiten. 

  • setzen Sie Ihre grösste Ressource, die Beziehungsgestaltung und das Vertrauen, als zentrales Führungsprinzip ein, um Ihr Ziel zu erreichen. 

  • setzen Sie durch Ihre Haltung und Ihr Rollenbewusstsein die Konzepte Inklusion und User Involvement ein, um eine ressourcenorientierte Entwicklung im Gesundheitssystem weiterzutreiben. 

  • analysieren Sie die zentralen betrieblichen Zusammenhänge, die organisationalen Prozesse und Strukturen und nutzen diese für Ihre jeweiligen Führungsaufgaben und -ziele. 

  • kennen Sie die Methoden im Projektmanagement kennen, die einen Kundeneinbezug zulassen und somit die Kundenzufriedenheit sichern. 

  • kennen Sie die wichtigsten Methoden für ein erfolgreiches und entwicklungsorientiertes Personalmanagement. 

  • verfügen Sie über betriebswirtschaftliche Hintergründe, verstehen ökonomische Zusammenhänge und können diese im Alltag gezielt und nutzbringend umsetzen. 

  • kennen Sie verschiedene Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in komplexen Situationen und sind achtsam gegenüber mentalen, emotionalen und körperlichen Markern bei diesen Entscheidungsprozessen. 

Der CAS-Studiengang setzt sich aus zwei Pflichtkursen und einem Wahlkurs zusammen. Wir empfehlen, dass Sie mit einem der beiden Pflichtkurse starten, um die Grundlagen für den Wahlkurs und damit den CAS-Abschluss zu erwerben. 

Pflichtkurse

Wahlkurse

Variante 1: Standardaufbau für Gesundheitsfachpersonen 

Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen (12 ECTS-Credits) besteht aus den folgenden Pflichtmodulen:  

  • Fachkurs Wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen (4 ECTS-Credits) 

  • Fachkurs Entscheidungsfindung in komplexen Situationen (4 ECTS-Credits) 

  • Abschlussmodul: Fachkurs Projekt implementieren (4 ECTS) oder Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking BFH (4 ECTS-Credits)  

Variante 2: Zugang für Ärzt*innen mit Kursabschluss bei H+ Bildung 

  • Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen besteht aus zwei Teilmodulen: Als erfolgreiche*r Absolvent*in der Seminarreihe und dem Zusatzmodul «Führung und Management für Ärztinnen und Ärzte» (8 ETCS-Credits) können Sie mit dem BFH-Abschlussmodul: Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking BFH (4 ECTS-Credits) oder Fachkurs Projekt implementieren (4 ECTS) den CAS-Abschluss erlangen. 

Das Weiterbildungsangebot für Ärzt*innen ist ein Gemeinschaftsprojekt der FMH, der H+ Bildung und der Berner Fachhochschule. Diese Zusammenarbeit hat zum Ziel, eine Bildungskarriere hin zum Master of Advanced Studies (MAS) Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen zu ermöglichen. 

Pflichtkurse

  • Fachkurs wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen
    In diesem Fachkurs lernen Sie die Grundlagen der Unternehmensführung, der Personalführung, der betrieblichen Kommunikation und der Finanz- und Budgetplanung. Sie werden sich Ihrer eigenen Werthaltungen zu Führung und Organisation gegenwärtig und lernen, Ihre Entscheidungen bewusst aus Ihrer Wertehaltung heraus zu treffen. 
  • Fachkurs Entscheidungsfindung in komplexen Situationen

    Mittlere Kader treffen täglich Entscheidungen in komplexen Situationen. Dabei vergessen sie nie, dass all ihre Projektentscheidungen für Menschen getroffen werden, deren Bedarf es zu ermitteln gilt. Die getroffenen Entscheidungen sollen nachhaltig und sinnvoll sein, das heisst, Kund*innen müssen einbezogen werden.

Wahlkurse

  • Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking Manager*innen stehen in einem Wettbewerb um Kund*innen und müssen wirtschaftlich überzeugende Ergebnisse liefern. Für sie ist es vor allem entscheidend, dass die Qualität der Prozesse den Erwartungen der Kund*innen entspricht und kosteneffizient ist. Dafür bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung von Dienstleistungen aus der Perspektive der Kund*innen sowie aus der Perspektive verschiedener Fachpersonen. Hier bietet der Ansatz des Design Thinking eine mögliche Unterstützung.
  • Fachkurs Projekt implementieren 

    Im interdisziplinär angelegten Fachkurs «Projekt implementieren» erarbeiten Sie sich die Kompetenz, Projekte basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und verknüpft mit Erfahrungswissen verschiedener Nutzergruppen in Ihrem Praxisumfeld einzuführen. 

Im CAS bieten wir eine beziehungsnahe Lernumgebung, um die besten Voraussetzungen für ein nachhaltiges Lernen zu schaffen. Wir setzen auf einen dialogischen Austausch auf Augenhöhe zwischen den Kursteilnehmenden und Expert*innen aus der Praxis. Wir sind überzeugt, dass eine gemeinsam gestaltete kreative Lernumgebung die besten Erkenntnisse und Lernergebnisse hervorbringt. Neben fachlichen und theoretischen Kurzinputs stehen bei uns Erfahrungslernen und reflexives Lernen im Zentrum. Hierfür nutzen wir international anerkannte didaktische Methoden wie Storytelling, Impro-Theater, Effectuation, und Präsenzarbeit. Aus der Lern- und Hirnforschung wissen wir, dass Lernen immer als ganzheitlicher Prozess von Körper, Geist und Seele verstanden werden muss. Deshalb setzen wir verschiedene Körper- und Entspannungstechniken ein, um Lernerfahrungen und Erkenntnisse körperlich zu verankern und zu festigen. Gleichzeitig fördern wir so die Resilienz der Teilnehmenden. 

Um den CAS-Studiengang «Führung und Management für Kader im Gesundheits- und Sozialwesen» erfolgreich abzuschliessen, bearbeiten Sie in jedem Fachkurs einen Praxistransferauftrag.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen».

Nach erfolgreichem Abschluss des CAS Führung- und Management für Kader im Gesundheits- und Sozialwesen können Sie weitere CAS-Studiengänge im Managementbereich zu besuchen und diese zu einem MAS aufbauen. 

Dieser CAS ist ein Pflichtmodul des

SIWF Logo
e-log label

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Wenn Sie den CAS-Studiengang besuchen wollen, ist es sinnvoll, wenn Sie bereits eine Tätigkeit in einem Führungsbereich haben oder diese kurzfristig anstreben.  

  • Mit Hochschulabschluss: Wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen (Fachhochschule, Universität, Pädagogische Hochschule), sind Sie direkt zum CAS zugelassen.

  • Mit Höherem Berufsbildungsabschluss: Wenn Sie über einen Höheren Berufsbildungsabschluss verfügen, z. B. diesen an einer Höheren Fachschule erworben haben oder eine Berufs- oder Höhere Fachprüfung absolviert haben, dann sollten Sie, bevor Sie das Wahlmodul besuchen, einen dieser beiden Kurse absolviert haben: 

    • Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis: Dieser Kurs dauert acht Tage und unterstützt dabei, das wissenschaftliche Arbeiten vertieft zu erlernen. Sie sollten diesen Kurs wählen, wenn Sie planen, weitere Bildungskarriere zum Beispiel hin zum Master of Science zu machen. Der Kurs unterstützt Sie auch dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse vor anderen Berufsgruppen selbstbewusst zu vertreten und damit die Praxis weiterzuentwickeln. 

    • Kurs Einführung wissenschaftliches Arbeiten: Dieser zweitägige Kurs gibt eine grobe Einführung ins wissenschaftliche Schreiben. Für diesen Kurs entscheiden Sie sich, wenn Sie bereits Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten und wissenschaftlichem Schreiben haben oder der Meinung sind, dass Sie in ihrem beruflichen Umfeld keine vertieften Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten benötigen. 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Fachkurs Projekt implementieren

Blended Learning: 3 Tage Bern Schwarztorstrasse 48, 4 Tage online

Bitte beachten Sie

Sie melden sich für den CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen an.
Bitte schreiben Sie im Anmeldeformular unter Bemerkungen, ob Sie eine Gesundheitsfachperson oder eine Ärztin/ein Arzt sind und welche Kursabschlüsse Sie bereits erlangt haben.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Beratung

Wünschen Sie weitere Informationen? Melden Sie sich für eine Online-Beratung mit unserer Studienleiterin Manuela Grieser an:

  • Dienstag, 21. Oktober 2025 🕔 18.30 – 19.30 Uhr

Alle Weiterbildungsangebote Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Hier finden Sie umfassende Weiterbildungen im Bereich Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen sowie zum Thema Gesundheitsökonomie und Public Health.