Clinical Research Coordinator

In diesem Studiengang erwerben Sie die Kompetenzen für Ihre Rolle als Clinical Research Coordinator. Sie erlernen die nötigen Vorgehensweisen und Fähigkeiten für die Koordination und die Mitarbeit in Forschungsprojekten.

Dieser CAS-Studiengang

  • vermittelt Ihnen vernetzte Informationen aus der wissenschaftlichen Praxis und breite Fachkenntnisse in ethischen und rechtlichen Grundlagen, Datenmanagement und Qualitätssicherung.
  • zeigt Ihnen, worauf es in der Kommunikation im Forschungsumfeld ankommt.
  • befähigt Sie, die Studienteilnehmer*innen klinisch zu betreuen und einen Studienablauf zu organisieren.
CAS Clinical Research Coordinator

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Studientage. Nach Absprache mit der Studienleiterin ist auch der Besuch von einzelnen Tagen möglich.
  • Unterrichtstage Mo, Di, Do, Fr
  • Anmeldefrist 4. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5’300 für den ganzen Kurs, CHF 350 pro Kurstag beim Besuch von einzelnen Tagen
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und extern (GCP-Kurs)
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August 2025 bis Januar 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Clinical Research Coordinators verfügen über Expertenwissen im Bereich des Forschungsprozesses und sind damit eine wichtige Verbindungsstelle zwischen der Studienleitung und den Studienteilnehmenden. Die Tätigkeitsbereiche erfordern neben einem vertieften Wissen über wissenschaftliches Arbeiten auch Fähigkeiten in Organisation, Management, Qualitätssicherung und Kommunikation. Dadurch werden Clinical Research Coordinators zu Dreh- und Angelpunkten klinischer Studien. Es ist ein Berufsfeld, in dem man sich stets weiterentwickeln und in sehr unterschiedlichen Bereichen der Forschung (Pharmaindustrie, akademische Forschung, grosse Forschungsgruppen, kleine Teams, CTUs etc.) tätig sein kann. Clinical Research Coordinators sind gefragt: Viele Sponsor*innen nehmen kein Zentrum mehr unter Forschungsvertrag, das nicht über solche Mitarbeiter*innen verfügt.

Der CAS-Studiengang Clinical Research Coordinator bietet strukturierte Inhalte für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, um sich als Clinical Research Coordinator zu positionieren.

Testimonial mit Portraitbild und Statement von Nadia Sauder, Absolventin CAS Clinical Research Coordinator

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über vernetzte Informationen aus der wissenschaftlichen Praxis, über breite Fachkenntnisse in ethischen und rechtlichen Grundlagen, Datenmanagement und Qualitätssicherung. 

  • Sie wissen, worauf es in der Kommunikation im Forschungsumfeld ankommt. 

  • Sie sind in der Lage, die klinische Betreuung der Studienteilnehmenden und die Organisation des Studienablaufs zu übernehmen. 

Wissen und Verstehen

  • Sie erweitern Ihr Fachwissen im Bereich klinischer Studien und im gesamten Arbeitsfeld des Clinical Research Coordinators.

Anwendung von Wissen und Verstehen

  • Sie lernen, Situationen im Arbeitsfeld des Clinical Research Coordinators zu analysieren, situationsgerechte Interventionen durchzuführen und diese zu evaluieren.

Kommunikative Fertigkeiten

  • Sie erwerben kommunikative Kompetenzen und fühlen sich in Beratungssituationen sicher.
  • Sie verfügen über kommunikative Kompetenzen, um sich in interprofessionellen Interaktionen selbstsicher auszudrücken.
  • Sie verfügen über vertiefte kommunikative Skills im Umgang mit Studienteilnehmer*innen.

Selbstlernfähigkeit

  • Sie verfügen über Ressourcen und Techniken, um Ihr persönliches Wissen in der klinischen Forschung zu erweitern und Praxisfragen zu beantworten.
  • Sie können vor grösseren Gruppen sprechen und Ihre Meinung vor anderen Berufsgruppen vertreten.

Kursinhalte: 

  • Rollenverständnis eines Clinical Research Coordinators: Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der klinischen Forschung. 
  • Patient and Public Involvement (PPI): Bedeutung und Umsetzung der Einbindung von Patienten und Öffentlichkeit in Forschungsprojekte. 
  • Studienverträge und Templates: Erstellung und Management von Verträgen mit verschiedenen Partnern. 
  • Literatursuche: Methoden zur effektiven Recherche wissenschaftlicher Literatur. 
  • Genderaspekte in der klinischen Forschung: Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Faktoren in Studien. 
  • Kommunikation in klinischen Studien: Strategien für den effektiven Austausch mit Studienteilnehmenden und -partnern. 
  • Medizininformatik und Digitalisierung: Einsatz digitaler Technologien in klinischen Studien. 
  • Künstliche Intelligenz in klinischen Studien: Anwendungen und Potenziale von KI in der Forschung. 
  • Rekrutierung und Retention: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Studienteilnehmenden. 
  • Ethik in der klinischen Forschung: Auseinandersetzung mit moralischen Fragestellungen und ethischen Richtlinien. 
  • Qualitätsmanagement: Sicherung und Kontrolle der Qualität in Forschungsprojekten. 
  • Datenanalyse und Statistik: Grundlagen der statistischen Auswertung von Studiendaten. 
  • Skillstraining: Praktische Übungen zur Anwendung erlernter Fähigkeiten. 
  • Exkursionen: Besuche von Einrichtungen wie Apotheken und Laboren zur Vertiefung des Praxisbezugs. 
  • Abschlussarbeit: Erstellung und Präsentation einer praxisnahen Arbeit zur Anwendung des erworbenen Wissens. 
  • Sie erstellen zu einer Fragestellung aus Ihrer Praxis eine theoriebasierte, wissenschaftliche, fundierte CAS-Abschlussarbeit in Form einer Literaturübersicht oder eines Projektberichtes (Praxisarbeit). 

  • Sie präsentieren Ihre CAS-Abschlussarbeit am letzten Studientag. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Clinical Research Coordinator»

Der CAS-Studiengang gilt als Nachweis für eine Weiterbildung gemäss den Anforderungen des Schweizer Heilmittelinstituts/Swissmedic für Principal Investigator Sponsor im Sinne der guten Praxis der klinischen Versuche und des Schweizerischen Heilmittelgesetzes (HMG).

Label e-log

Dozierende

Im CAS-Studiengang wirken namhafte Lehrbeauftragte und Dozierende mit:

  • Madeleine Bernet, Studienleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BFH 

  • Philipp Agyeman, PD Dr. med., Co-Leitung PedNet Bern und Oberarzt, Kinderklinik, Inselspital Bern 

  • Manuela Akaltan, Clinical Research Coordinator  

  • Nick Bernet, Co-Leiter IF Qualität im Gesundheitswesen, BFH 

  • Sonja Bianda, Studierende Clinical Research Coordinator 2023_24 

  • Daniela Denzler, Fachspezialistin Hochschulbibliothek, BFH 

  • Livio Freiburghaus, Dr. med., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH 

  • Sebastian Funke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH 

  • Cristina Granado, Senior Study Coordinator, Universitätsspital Basel 

  • Anna Hegedüs, Dr., Stiftung Lindenhof Tenure Track Position, BFH 

  • Sebastian Hoff, Dr., Merck Group, Sponsorensicht 

  • Heike Kubat, Studienleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BFH 

  • Rahel Kuonen, Co-Leitung PedNet Bern, Kinderklinik, Inselspital Bern 

  • Albert Liebl, Kommunikationstrainer, BFH 

  • Iris Lipp, Wissenschaftliche Mitarbeiter, BFH, Mitglied der kantonalen Ethikkommission Bern 

  • Lukas Lüthi, Studierender Clinical Research Coordinator 2023_24 

  • Berna Özdemir, PD Dr. med. et. Dr. phil., Leitende Ärztin Onkologie, Inselspital Bern 

  • Claudia Poggiolini, M.Sc. in Psychologie, PhD in Gesundheitskommunikation, wissenschaftliche Mitarbeiterin, BFH 

  • Daniela Ritzenthaler, Dr. phil., Klinische Ethikerin, Lindenhofgruppe Bern 

  • Jana Rochlitz, Juristin Recht & Compliance, Insel Gruppe AG 

  • Sabine Rütti Roch, Head of Communication and Stakeholder Management, SCTO 

  • Kim Sang-Il, Prof. Dr., Co-Leiter Institut I4MI, BFH 

  • Marianne Steimle, Head Research Nurse 

  • Karin Volken, Leiterin Biomedizinische Analytik ZLM, Insel Gruppe AG 

  • Annika Wyss-Ryser, Studienkoordinatorin, Inselspital Bern 

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen mit einer beruflichen Tätigkeit in klinischen Studien.
  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich klinische Studien vorbereiten.
  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen, deren Arbeitsfeld Schnittstellen mit klinischen Studien beinhaltet.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Für HF-Abgänger*innen ist das erfolgreiche Absolvieren des Fachkurses Wissenschaftliches Arbeiten – reflektierte Praxis notwendig.

Sprachkenntnisse

Sie verfügen über grundlegende Englischkenntnisse:

  • Sie können englische Texte lesen und verstehen.
  • Die Unterrichtssprache im CAS-Studiengang ist Deutsch.

Organisation + Anmeldung

16 Studientage, August 2025 bis Januar 2026
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. der Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr
 

  • Donnerstag, 28. August 2025
  • Freitag, 29. August 2025
  • Dienstag, 9. September 2025
  • Donnerstag, 18. September 2025 (Selbststudium für GCP-Kurs)
  • Dienstag, 30. September 2025 (Präsenztag GCP-Kurs, Mittelstrasse, Bern)
  • Dienstag, 14. Oktober 2025
  • Montag, 27. Oktober 2025
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025
  • Dienstag, 11. November 2025
  • Donnerstag, 13. November 2025
  • Montag, 24. November 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
  • Dienstag, 2. Dezember 2025
  • Donnerstag, 4. Dezember 2025
  • Montag, 15. Dezember 2025 (Selbststudium, Zeit für Abschlussarbeit, Beratungstermine)
  • Freitag, 30. Januar 2026 (Präsentationen Abschlussarbeiten)

 

Anmeldefrist

4. Juli 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.