Inhalt + Aufbau
Digitale Forensik, Cyber-Ermittlungen, Cyber-Kriminalität und digitale forensische Beweisaufnahmen
Das Weiterbildungsprogramm Digital Forensics & Cyber Investigation (DFCI) an der Berner Fachhochschule BFH wurde ins Leben gerufen, um die steigende Nachfrage nach qualifizierten digitalen Forensiker*innen und Cyber-Ermittler*innen zu bedienen.
Das CAS Digital Forensics & Cyber Investigation Fundamentals behandelt die Bereiche digitale Forensik, Cyber-Ermittlungen, Cyber-Kriminalität und digitale forensische Beweisaufnahmen.
Der Studiengang:
führt in die digitale Forensik und in die grundlegenden Internet-/Cyber-Recherchen ein,
bietet eine Einführung in die Mechanismen der Cyber-Kriminalität,
lehrt grundlegende digitale forensische Beweisaufnahmen,
besteht aus vier Blockwochen,
wird in englischer Sprache von international anerkannten Fachpersonen unterrichtet.
Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 27. April 2026.
Digitale Forensik, Cyber-Ermittlungen, Cyber-Kriminalität und digitale forensische Beweisaufnahmen
Der digitale Wandel der Gesellschaft wirkt sich auf die Kriminalität, die Straftäter und die strafrechtlichen Ermittlungen aus. Neue Methoden der Cyberkriminalität, die sich fortschrittlicher technischer Hilfsmittel bedienen, sind eine Gelegenheit für Verbrecher und eine Herausforderung für die Ermittler. Technisch komplexe illegale Aktivitäten werden als Dienstleistungen an weniger qualifizierte Kriminelle verkauft, was die Bekämpfung der Cyberkriminalität noch schwieriger macht. Auf der anderen Seite stehen die Verbrecher vor der Herausforderung, sich zu verstecken und eine Identifizierung zu vermeiden. Die grosse Menge an digitalen Spuren, die an verschiedenen Orten gespeichert werden, bietet den Ermittlern eine Chance.
Auch die Tatorte verändern sich. Mit der Zunahme der Internetkriminalität werden die Tatorte immer virtueller, globaler und länderübergreifender. Die Untersuchung eines länderübergreifenden Tatorts für Internetkriminalität erfordert Ermittlungsinstrumente für die Fernerkundung und die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen des öffentlichen und des privaten Sektors.
Moderne physische Tatorte verfügen über eine Vielzahl an digitalen Beweisquellen. Neben PCs und Notebooks finden sich digitale Beweisspuren in Mobiltelefonen, IoT-Geräten, Autos, intelligenten Steuerungssystemen, bei Cloud-Anbietern gespeicherten Daten und auf Servern im Internet. Mit der Zunahme von digitalen und Online-Zahlungssystemen werden auch finanzielle Transaktionen zu einer wichtigen digitalen Beweisquelle, insbesondere bei finanziell motivierten Straftaten.
Dieses Weiterbildungsprogramm verfolgt praktische Lernziele. Die Absolvent*innen des CAS Digital Forensics Fundamentals verstehen die grundlegenden Konzepte der modernen digitalen Forensik. Sie sind in der Lage, digitales Beweismaterial aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren und können grundlegende Cyber-Untersuchungen durchführen.
Das DFCI-Programm bereitet die Studierenden auf Karrieremöglichkeiten in einer Vielzahl von Organisationen vor:
Dieses Programm setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Ein Modul kann eine Vielzahl von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, praktische Übungen, Hausarbeiten usw. beinhalten.
Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Digital Forensics & Cyber Investigation Fundamentals»
Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.
Das DFCI-Programm ist für zwei Gruppen von Fachleuten konzipiert:
Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.
Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.
Diese Weiterbildung wird vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne und hybrid durchgeführt (bitte konsultieren Sie den aktuellen Stundenplan).
Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)