Digital Health und Social Care: Zukunft gestalten

Digitale Transformation wirksam gestalten: Der CAS qualifiziert Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen für agile Veränderung, KI-Kompetenz und ethisch reflektierte Führung.

  • Sie lernen, digitale Veränderungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen wirksam zu gestalten. 

  • Sie eignen sich praxisnahe Methoden wie Facilitation, agile Tools und den Einsatz von KI an. 

  • Sie entwickeln ein eigenes Projekt mit direktem Bezug zu Ihrer Organisation. 

  • Sie profitieren von Peer-Coaching, Action Learning und interdisziplinärem Austausch. 

  • Sie stärken Ihre Führungskompetenz im Spannungsfeld von Ethik, Innovation und Veränderung. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 29 bis 30 Studientage, je nach Wahlmodul
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 28. Juni 2026
  • Anzahl ECTS 16 bis 17 ECTS-Credits, je nach Wahlmodul
  • Kosten CHF 10'850 bis 11'000, je nach Wahlmodul
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August 2026 bis Juli 2027

Inhalt + Aufbau

Porträt

Gestalten Sie die digitale Zukunft Ihrer Organisation! 
Dieser CAS bereitet Sie darauf vor, Veränderungsprozesse mit Facilitation, agilen Methoden und KI-Kompetenz erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, Teams aktiv einzubinden, Widerstände konstruktiv zu nutzen und ethische Fragen der Digitalisierung souverän zu beantworten. Mittels praxisnaher Fallstudien, Peer-Coaching und Ihrem eigenen Projekt setzen Sie neues Wissen direkt um – für nachhaltige digitale Veränderungen mit Wirkung. 

Ausbildungsziel

Nach Abschluss des CAS verfügen Sie über folgende Kernkompetenzen: 

  • Sie gestalten digitale Veränderungsprozesse wirksam und nachhaltig. 
  • Sie wenden Facilitation, agile Methoden und KI gezielt in Projekten an. 

  • Sie führen Teams souverän durch komplexe Transformationsphasen. 

  • Sie integrieren ethische und professionsspezifische Aspekte der Digitalisierung. 

  • Sie setzen Ihr eigenes Digitalisierungsprojekt erfolgreich um. 

Aufbau

Der CAS teilt sich modularisiert in 3 Fachkurse. Der Start ist mit dem Fachkurs «Facilitation –Veränderungen (mit)gestalten» oder einem der Wahlmodule möglich. 

Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten 

  • Veränderungsprozesse planen, moderieren und evaluieren. 

  • Widerstände in Organisationen erkennen und konstruktiv nutzen. 

  • Agile Methoden wie Design Thinking zur Lösungsfindung einsetzen. 

  • Simulationen, Fallstudien und Learning Journeys in die Praxis übertragen. 

  • Peer-to-Peer-Coaching für Reflexion und Feedback nutzen. 

Fachkurs Führung neu denken: Wandel gestalten in digitalen Zeiten 

  • Strategische Change-Kommunikation im digitalen Wandel einsetzen. 

  • Stakeholder gezielt und wirkungsvoll einbinden. 

  • Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von KI verstehen. 

  • Chancen und Risiken von KI im Sozial- und Gesundheitswesen einschätzen. 

  • Corporate Digital Responsibility und Datenschutz aktiv umsetzen. 

Fachkurs Projekt implementieren  

  • Ein eigenes Digitalisierungsprojekt entwickeln und realisieren. 

  • Die eigene Führungsrolle im digitalen Wandel reflektieren. 

  • Nachhaltige Implementierung von Veränderungen sicherstellen. 

  • Transfer-Labs für den Praxistransfer nutzen. 

  • Ergebnisse präsentieren und kritisch diskutieren. 

Fachkurs Digitale Transformation im Gesundheitswesen 

  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation erkennen. 

  • Auswirkungen auf professionelle und interprofessionelle Rollen verstehen. 

  • Bedürfnisse der eigenen Profession und anderer Anspruchsgruppen gezielt analysieren. 

  • Datenlebenszyklus für den Versorgungsprozess nutzen, Patient*innen-Outcome verbessern. 

  • Digitale Lösungen partizipativ entwickeln, Strategien auf Machbarkeit prüfen. 

  • Konzepte zur Implementierung und Faktoren der Akzeptanz beschreiben. 

Der CAS verbindet fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Methoden, um Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen für die digitale Transformation zu befähigen. 
Sie erarbeiten sich Kompetenzen in Facilitation, agilem Change Management, Kommunikation im digitalen Wandel sowie im verantwortungsvollen Einsatz von KI. Durch Simulationen, Fallstudien, Peer-Coaching, Learning Journeys und die Umsetzung eines eigenen Projekts wird das Gelernte praxisnah vertieft. Ein zentrales Element ist das eigene Digitalisierungsprojekt, das im Laufe des CAS entwickelt, begleitet und erfolgreich implementiert wird. 

Der CAS setzt auf eine praxis- und transferorientierte Didaktik, die aktives Lernen, Reflexion und Anwendung miteinander verbindet. 

  • Interaktive Workshops mit Facilitation- und agilen Methoden 

  • Simulationen + Fallstudien zu realen Veränderungsprozessen 

  • Learning Journeys zu Organisationen in der digitalen Transformation 

  • Action Learning: Bearbeitung konkreter Herausforderungen aus der Praxis 

  • Peer-to-Peer-Coaching für kollegiale Beratung und Feedback 

  • Transfer-Labs zur Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Digitalisierungsprojekts 

Die Kompetenznachweise werden in den einzelnen Fachkursen – sowohl in den Pflichtkursen als auch im Wahlkurs – erbracht. Sie dienen dazu, die erworbenen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen praxisnah zu überprüfen. 

  • Fachkurs Facilitation: Erstellung und Präsentation eines Portfolios 

  • Fachkurs Führung neu denken: Wandel gestalten in digitalen Zeiten: Kommunikation, Innovationsmanagement und Teamleitung im Change unter Berücksichtigung von KI-Einsatz und ethischen Aspekten. 

  • Fachkurs Digitalisierung und Transformation im Gesundheitswesen: Interprofessionelle Projektarbeit mit Abschlusspräsentation 

  • Fachkurs Projekt implementieren: Ausarbeitung, Umsetzung und Präsentation eines individuellen oder organisationsbezogenen Digitalisierungsprojekts mit schriftlicher Dokumentation. 

Die Kompetenznachweise sind praxisorientiert angelegt und eng mit den beruflichen Aufgaben der Teilnehmenden verknüpft, sodass ein direkter Transfer in den Arbeitsalltag gewährleistet ist. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Digital Health und Social Care»

Das Angebot ist Teil des Studiengangs:

Dozierende

Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen in den jeweiligen Themenbereichen.

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich an Führungskräfte im mittleren Management von Sozial- und Gesundheitsorganisationen, die digitale Transformationsprozesse initiieren, begleiten oder aktiv mitgestalten. 

Angesprochen sind insbesondere Leitungspersonen, die 

  • agile Methoden in Veränderungsprozessen anwenden möchten, 

  • Teams sicher durch digitale Umbrüche führen wollen, 

  • den Einsatz von KI verantwortungsvoll gestalten möchten, 

  • ethische und professionsspezifische Aspekte der Digitalisierung berücksichtigen, 

  • praxisnah ein eigenes Digitalisierungsprojekt entwickeln und umsetzen wollen. 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

29 bis 30 Studientage (je nach Wahlmodul), August 2026 bis Juli 2027 
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Studientage und Workload der einzelnen Module

Anmeldefrist

28. Juni 2026

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.