Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über folgende Kompetenzen für Ihre Tätigkeit in hebammengeleiteten Settings:
Erweiterte Fachkompetenz
Sie erweitern ihre Kompetenzen für die eigenverantwortliche Tätigkeit in einer hebammengeleiteten Einrichtung im Bereich der physiologischen Gesundheitsversorgung. Sie integrieren hebammenspezifische Erkenntnisse, die auf die hebammengeleitete Gesundheitsversorgung ausgerichtet sind, um Mutter, Kind und Familie in entsprechenden Settings salutogenetisch, qualitativ hochwertig, und evidenzbasiert zu betreuen.
Kompetenz in der Implementierung von Qualitäts-Standards
Sie wenden Qualitätsstandards wie die MUNET-Standards an und integrieren diese gezielt, um die hebammengeleitete Gesundheitsversorgung zu fördern und zu stärken. Dabei stellen sie eine evidenzbasierte Praxis zur kontinuierlichen Qualitätssicherung sicher.
Kompetenz in der Anwendung von Salutogenese und Salutophysiologie
Sie fördern die Gesundheit von Frauen und Familien in der Perinatalphase auf der Basis salutogenetischer Konzepte und durch salutophysiologische Ansätze, unter Berücksichtigung einer partnerschaftlichen Haltung und einer vertrauensvollen Beziehung.
Kompetenz im Notfallmanagement und in der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit
Bei der Erkennung von Regelabweichungen und Regelwidrigkeiten sowie im Management geburtshilflicher Notfälle erwerben Sie Kompetenzen in der Koordination einer effektiven intra- und interprofessionellen sowie interinstitutionellen Kooperation zur Sicherstellung einer optimalen Versorgung.
Gesundheitspolitische und rechtliche Handlungskompetenz
Sie sind mit den gesundheitspolitischen und rechtlichen Voraussetzungen vertraut, die für eine erfolgreiche autonome Tätigkeit in einer hebammengeleiteten Einrichtung erforderlich sind, und wenden dieses Wissen in ihrer beruflichen Praxis sicher an.
Handlungskompetenz in den Bereichen «New Work», «Innovation» und «Resilienz»
Sie gestalten agile und innovative Arbeitsbedingungen mit und unterstützen hebammengeleitete Modelle wie «Geburt 3000». Sie fördern Ihre Resilienz, indem Sie Strategien zur Selbstfürsorge erarbeiten.