Hebammengeleitete Geburtshilfe

Möchten Sie die autonome, hebammengeleitete Gesundheitsversorgung praxisnah, eigenverantwortlich und qualitätsorientiert mitgestalten? Der CAS verbindet integrative Konzepte wie Salutogenese und Salutophysiologie mit vielfältigen Hebammenansätzen. Diese werden in Anlehnung an die Midwifery Unit Standards (MUNET) reflektiert und nachhaltig in die Praxis umgesetzt.

Im CAS-Studiengang  

  • erwerben Sie unter Anleitung erfahrener Dozierender aus der Praxis fundierte Kompetenzen, basierend auf evidenzbasierten Erkenntnissen.  
  • üben Sie die praktische Anwendung der Inhalte und die Übernahme von Verantwortung durch begleitete Praxisphasen in hebammengeleiteten Einrichtungen.  
  • lernen Sie, wie die Integration salutogenetischer und salutophysiologischer Konzepte in den Berufsalltag umgesetzt werden können.  
  • eignen Sie sich Wissen über innovative und agile Arbeitsmodelle an, im Sinne von «New Work»-Ansätzen, wie sie im Rahmen von «Geburt 3000» umgesetzt werden.  
Beispielbild für hebammengeleitete Geburtshilfe

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Unterrichtstage
  • Anmeldefrist noch offen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5'200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, HGGH-Einrichtungen, Geburtshäuser,
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September 2026 bis Juni 2027
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der Certificate of Advanced Studies (CAS) bietet Ihnen eine zertifizierende Weiterbildung, um die autonome hebammengeleitete Gesundheitsversorgung praxisnah, eigenverantwortlich und qualitätsorientiert zu gestalten. Der Studiengang verbindet integrative Konzepte wie Salutogenese und Salutophysiologie mit vielfältigen Hebammenansätzen. Diese werden in Anlehnung an die Midwifery Unit Standards (MUNET) reflektiert und nachhaltig in die Praxis umgesetzt. Darüber hinaus vermittelt er Wissen über innovative und agile Arbeitsmodelle, im Sinne von «New Work»-Ansätzen, wie sie im Rahmen von «Geburt 3000» angewendet werden. 

Ausbildungsziel

Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über folgende Kompetenzen für Ihre Tätigkeit in hebammengeleiteten Settings:

Erweiterte Fachkompetenz

Sie erweitern ihre Kompetenzen für die eigenverantwortliche Tätigkeit in einer hebammengeleiteten Einrichtung im Bereich der physiologischen Gesundheitsversorgung. Sie integrieren hebammenspezifische Erkenntnisse, die auf die hebammengeleitete Gesundheitsversorgung ausgerichtet sind, um Mutter, Kind und Familie in entsprechenden Settings salutogenetisch, qualitativ hochwertig, und evidenzbasiert zu betreuen.  

Kompetenz in der Implementierung von Qualitäts-Standards

Sie wenden Qualitätsstandards wie die MUNET-Standards an und integrieren diese gezielt, um die hebammengeleitete Gesundheitsversorgung zu fördern und zu stärken. Dabei stellen sie eine evidenzbasierte Praxis zur kontinuierlichen Qualitätssicherung sicher.

Kompetenz in der Anwendung von Salutogenese und Salutophysiologie

Sie fördern die Gesundheit von Frauen und Familien in der Perinatalphase auf der Basis salutogenetischer Konzepte und durch salutophysiologische Ansätze, unter Berücksichtigung einer partnerschaftlichen Haltung und einer vertrauensvollen Beziehung.

Kompetenz im Notfallmanagement und in der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit

Bei der Erkennung von Regelabweichungen und Regelwidrigkeiten sowie im Management geburtshilflicher Notfälle erwerben Sie Kompetenzen in der Koordination einer effektiven intra- und interprofessionellen sowie interinstitutionellen Kooperation zur Sicherstellung einer optimalen Versorgung.

Gesundheitspolitische und rechtliche Handlungskompetenz

Sie sind mit den gesundheitspolitischen und rechtlichen Voraussetzungen vertraut, die für eine erfolgreiche autonome Tätigkeit in einer hebammengeleiteten Einrichtung erforderlich sind, und wenden dieses Wissen in ihrer beruflichen Praxis sicher an. 

Handlungskompetenz in den Bereichen «New Work», «Innovation» und «Resilienz»

Sie gestalten agile und innovative Arbeitsbedingungen mit und unterstützen hebammengeleitete Modelle wie «Geburt 3000». Sie fördern Ihre Resilienz, indem Sie Strategien zur Selbstfürsorge erarbeiten.

Die Inhalte des Studiengangs zielen auf den Aufbau von Kompetenzen zur eigenverantwortlichen und evidenzbasierten Umsetzung einer hebammengeleiteten Gesundheitsversorgung in folgenden fünf Schwerpunkten ab: 

Perinatale Phasen begleiten 

  • Betreuung geburtshilflicher Prozesse auf der Grundlage salutogenetischer und salutophysiologischer  Ansätze

  • Umsetzung der MUNET-Qualitätsstandards in der Betreuung während der perinatalen Phase 

Professionalität erleben 

  • Verantwortung und Autonomie im professionellen Handeln 
  • Simulationstraining für perinatale Notfallsituationen  

  • Koordination in der professionellen Kooperation im intra- und interprofessionellen Kontext  

  • Reflexion familienzentrierter und partnerschaftlicher Entscheidungsfindung  

  • Umsetzung der MUNET-Qualitätsstandards im Kontext professionellen Handelns 

Gesundheitspolitik und Nachhaltigkeit fördern 

  • Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und Finanzierung der hebammengeleiteten Geburthshilfe (HGGH) 

  • «New-Work»-Konzepte, Resilienzförderung und nachhaltige Arbeitsbedingungen 

  • Rechtliche Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen 

Salutophysiologie anwenden 

  • Praktische Anwendung nach salutogenetischen Prinzipien (Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett)  

  • Ressourcenorientierte und salutophysiologische Betreuung (Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett) 

Praktikum in HGGH erfahren

  • Praktische Erfahrungen und Begleitung in Einrichtungen der hebammengeleiteten Gesundheitsversorgung. 

  • Eigenständige Bearbeitung und Reflexion praxisbezogener Herausforderungen 

  • Umfassende Betreuung Schwangerschaft/Geburt/Wochenbett 

  • Interaktive Fachvorträge 

  • Simulationen 

  • Workshops 

  • Gruppenarbeiten 

  • Reflexionsarbeit 

  • Selbststudium 

Folgende Teilkompetenznachweise müssen Sie zum erfolgreichen Abschluss des CAS-Studiengangs erfüllen: 

  • Teilnahme am Unterricht (mind. 80 Prozent): Bewertung mit Prädikat 

  • Teilnahme an der simulierten Klientinnenberatung: Bewertung mit Prädikat 

  • Praktikum inklusive Praktikumsbericht in Form einer kurzen Reflexion: Bewertung mit Prädikat 

  • Schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation: Numerische Note, mindestens Note 4 

Für die Gesamtnote des CAS-Studiengangs wird der Durchschnitt aus der Note der Präsentation und der Note des Multiple-Choice-Tests errechnet. Sämtliche Kompetenznachweise müssen bestanden bzw. erfüllt sein, damit ein Zertifikat ausgestellt werden kann. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Hebammengeleitete Geburtshilfe»

Der CAS-Studiengang kann an den Nachträglichen Titelerwerb (NTE) Hebamme angerechnet werden. 

Dozierende

Die Dozierenden werden im Herbst 2025 bekannt gegeben.

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich an

  • Hebammen, die in der hebammengeleiteten Gesundheitsversorgung tätig sind bzw. tätig sein möchten oder die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. 

  • Ärzt*innen mit geburtshilflicher Erfahrung und Interesse an Salutogenese

Der CAS ermöglicht den Hebammen eine praxisorientierte Weiterbildung mit anerkanntem Abschluss. Gleichzeitig deckt es einen Teil der obligatorischen Fortbildung für Hebammen in eigener fachlicher Verantwortung ab (E-Log Punkte). 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

Sprachkenntnisse

Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind von Vorteil, da ein Teil der wissenschaftlichen Literatur in Englisch vorliegt. 

 

Organisation + Anmeldung

16 Studientage, inklusive Praktikum, von September 2026 bis Mai 2027 
Unterrichtszeiten: in der Regel donnerstags und freitags, etwa alle 1½ Monate, jeweils von 8.45 bis 17.00 Uhr. 

Die genauen Daten werden im Herbst 2025 festgelegt. 

  • September 2026 

  • Oktober 2026     

  • Dezember 2026 

  • Februar 2027 

  • März 2027 

  • Mai 2027 

 

Die genauen externen Veranstaltungsorte werden im Herbst 2025 festgelegt:

  • HGGH-Einrichtungen 

  • Geburtshäuser 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.