High Performance Leadership im KI-Zeitalter

Technologische Umbrüche wie KI, sich wandelnde Kundenbedürfnisse sowie neue Arbeitsmodelle verändern die Anforderungen an Unternehmen und ihre Führungskräfte radikal.

Das CAS High Performance Leadership im KI-Zeitalter vermittelt und vertieft praxisnah jene Kompetenzen, die zur Gestaltung einer leistungsfähigen Organisation in diesem neuen Umfeld erforderlich sind: von der Strategie und Organisationskultur über die Führungsarbeit, die wirtschaftliche Nutzung von neuen Technologien bis hin zur Verbesserung der operativen Exzellenz.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 19. Februar 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) High Performance Leadership im KI-Zeitalter
  • Dauer KW17 bis KW40
  • Unterrichtstage Donnerstag und Freitag, 9.00–17.00 Uhr, einzelne Samstage gemäss Stundenplan
  • Anmeldefrist 24. März
  • Anzahl ECTS 12 ECTS
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

In diesem CAS erfahren Sie, wie Sie die Führungsarbeit in ihrem Unternehmen weiterentwickeln können.

Portrait

Die Anforderungen an heutige Führungspersonen erfahren eine tiefgreifende Transformation. Das Zusammentreffen von rasantem technologischem Fortschritt, insbesondere hinsichtlich künstlicher Intelligenz, die Anforderung an einen kontinuierlichen organisatorischen Wandel und neue Erwartungen an die Arbeitswelt haben die Aufgaben und Rollen der Führungskräfte grundlegend verändert.

Die allgegenwärtige und sich beschleunigende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine disruptive Veränderung dar. Mittlerweile ist KI kein Zukunftskonzept mehr. Sie wird täglich mehr zur Realität, von generativen KI-Tools wie ChatGPT über KI-Agenten bis hin zu hochentwickelten prädiktiven Analysen und Automatisierungen. In den letzten fünf Jahren haben sich generative KI und fortgeschrittenes maschinelles Lernen von experimentellen Ansätzen zunehmend zu produktiven Praxisanwendungen entwickelt. Viele Expert*innen sind sich einig: KI wird jede Branche und Arbeitsrolle grundlegend verändern. Führungskräfte aus allen Branchen müssen deshalb verstehen, wie sich ihre tägliche Arbeit in diesem neuen Zeitalter verändert, damit ihre Organisation leistungsfähig und erfolgreich bleibt.

Der organisationale Wandel als Dauerzustand verändert die Führungsarbeit zusätzlich. Denn KI ist nicht die einzige Veränderungsvariable. Neue Kundenbedürfnisse, volatile Märkte oder auch diverse technologische Innovationen führen dazu, dass sich Organisationen kontinuierlich anpassen müssen. Führungskräfte müssen deshalb neben dem operativen Alltagsgeschäft zunehmend auch die Rolle der Organisationsentwicklung übernehmen. Während dies früher vor allem dedizierte und temporäre Veränderungsprojekte betraf, müssen sich die Organisation heute zu einem sich kontinuierlich verändernden System entwickeln, um mit den raschen Veränderungen Schritt halten zu können. Gleichzeitig stellen effektive Führungskräfte aber auch sicher, dass ihre Organisation trotz konstanter Veränderung produktiv bleibt.

Der Wandel der Führungsarbeit: Traditionelle hierarchische Führungsmodelle sind schon seit längerer Zeit unter Druck. Gleichzeitig zeigen aber auch moderne Ansätze wie agile Führung, virtuelles Zusammenarbeiten oder Selbstorganisation ihre Herausforderungen. Effektive Führungskräfte finden die Balance in der Integration dieser neuen Führungsmodelle, ohne die Anforderungen an ihre Führungsrolle zu vernachlässigen.

Vor diesem Hintergrund sind Führungskräfte, Organisationsentwickler*innen und Transformationsexpert*innen gefordert, die Führungsarbeit in ihren Unternehmen und Organisationen weiterzuentwickeln. Sie stehen vor der Aufgabe, ihre Organisationen durch die Etablierung von High Performance Leadership ihre Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit zu sichern.

Kreisdarstellung Gestaltungsdimensionen für High Performance Leadership  Bild vergrössern
Gestaltungsdimensionen für High Performance Leadership

Berufperspektiven

Teilnehmende des CAS High Performance Leadership im KI-Zeitalter qualifizieren sich für Rollen, in denen strategische, technologische und transformationale Führungskompetenzen besonders gefragt sind. Typische Berufsperspektiven sind zum Beispiel:

  • Führungskräfte in KMU und Grossunternehmen, die ihre Organisation fit für das KI-Zeitalter machen wollen.
  • Organisationsentwickler*innen und Transformationsexpert*innen, die kontinuierliche Veränderung begleiten und Strukturen anpassen.
  • Consultants und Agile Leaders, die Unternehmen beim Einsatz von KI, neuen Geschäftsmodellen und Kulturwandel unterstützen.
  • Spezialisierte Rollen im Change- und Innovationsmanagement, etwa als Leiter*in für digitale Transformation, Business Model Innovation oder strategisches Projektportfolio.
  • Führungspositionen in technologiegetriebenen Branchen, wo die Integration von KI in Strategie, Prozesse und Kultur erfolgsentscheidend ist.

Darüber hinaus eröffnet das CAS auch den Anschluss an weitere spezialisierte CAS-Programme wie Digitale Transformation, Business Model Innovation oder Change Management, was zusätzliche Karrierepfade im Rahmen von MAS- oder DAS-Programmen ermöglicht.

Ausbildungsziele

Das CAS ermöglicht eine Vertiefung in relevanten Gestaltungsfeldern zur Entwicklung von High Performance Leadership. Es befähigt Sie insbesondere:

  • Ihre Führungskompetenz ganzheitlich weiterzuentwickeln, um im KI-Zeitalter eine leistungsfähige Organisation zu ermöglichen.
  • Die Strategiearbeit in Ihrer Organisation an die neuen Herausforderungen in einem KI-Zeitalter weiterzuentwickeln.
  • Eine High-Performing-Kultur in Ihrer Organisation zu fördern und das Potenzial der Mitarbeitenden auszuschöpfen.
  • Technologische Trends zu kennen und deren Relevanz bzw. das Potenzial für Ihre Organisation einschätzen zu können, um die richtigen Businessentscheidungen zu treffen.
  • Die Wertschöpfung und Produktivität in Ihrer Organisation vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen im KI-Zeitalter optimieren zu können.
  • Ihre Organisation so zu gestalten, dass sie sich kontinuierlich und agil auf Veränderungen adaptieren kann.

Die Entwicklung von High Performance Leadership orientiert sich an fünf Gestaltungsdimensionen, die im Rahmen des CAS in separaten Modulen vertieft werden:

Strategie-Exzellenz: Eine Organisation, die an den falschen Dingen arbeitet, gefährdet langfristig ihre Zukunft. High Performance Leadership legt deshalb den Fokus auf eine hoch wirksame Strategiearbeit. Dazu gehören strategische Anpassungsfähigkeit, die Umsetzung von Geschäftsmodellen und Innovationen sowie der Einsatz von KI-Tools für agile Strategieprozesse.

Teamkultur-Exzellenz: Menschen sind der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Führungskräfte müssen ein Umfeld schaffen, das Leistung fördert und Teams befähigt, Strategien umzusetzen. Mit dem Wandel durch KI rückt die Entwicklung einer gesunden, leistungsorientierten Kultur ins Zentrum. Ziel ist nicht das „Auspressen der Zitrone“, sondern ein Klima, in dem Mitarbeitende und Teams ihr Potenzial nachhaltig entfalten können.

Technologie-Exzellenz: Technologie ist heute der stärkste Veränderungstreiber. Unternehmen brauchen deshalb technologische Kompetenz auf allen Ebenen. Führungskräfte müssen die Grundlagen zentraler Trends kennen, um ihre Organisation zukunftsgerichtet steuern zu können. Dieses Modul vermittelt die nötige Basis, um Technologien wie Künstliche Intelligenz strategisch einzusetzen.

Operative Exzellenz: Wertschöpfung findet zunehmend in Wissensarbeit und digitalisierten Prozessen statt. Operative Exzellenz geht daher über Lean Management hinaus und umfasst die Weiterentwicklung des «Operating Models». Dazu gehören Aufbauorganisation, Governance, Zusammenarbeit, Anreizsysteme und Prozesse – im Zusammenspiel mit KI und neuen AI-Agenten.

Transformations-Exzellenz: Viele Organisationen verändern sich erst, wenn es zu spät ist – mit lähmenden Stop-Go-Transformationen. High Performance Leadership verankert Veränderung als Normalität. So bleibt die Organisation anpassungsfähig, ohne durch disruptive Programme blockiert zu werden. Transformation wird zur Konstante des Geschäftsalltags.

Das CAS ist modular und praxisnah ausgerichtet, damit eine enge Verknüpfung mit der eigenen Praxis ermöglicht wird. Ziel des CAS ist es, das Gelernte jeweils direkt in die eigene Praxis zu transferieren, so dass nicht nur Kompetenzen aufgebaut, sondern auch direkt relevante Praxisprobleme gelöst werden können.

• Strategie-Exzellenz
• Team-Exzellenz
• Technologie-Exzellenz
• Operative Exzellenz
• Transformations-Exzellenz
• Transferarbeit

Inhalte

Das Zusammentreffen von rasantem technologischem Fortschritt insbesondere hinsichtlich künstlicher Intelligenz, die Anforderung an einen kontinuierlichen organisatorischen Wandel und neue Erwartungen an die Arbeitswelt haben die Aufgabe und Rolle der Führungskräfte grundlegend verändert.

Im Rahmen des CAS werden die Kompetenzen gestärkt und weiterentwickelt, um mit diesen Herausforderungen noch besser umgehen zu können und eine leistungsfähige Organisation zu gestalten. Dabei werden fünf zentrale Gestaltungsfelder vertieft, um die Führungsarbeit für das
KI-Zeitalter effektiv weiterentwickeln zu können:

• Strategie-Exzellenz: Die Organisation in dieser dynamischen Zeit dahingehend optimieren, die richtigen Dinge zu tun.
• Team-Exzellenz: Optimaler Einsatz und Förderung des menschlichen Potenzials vor dem Hintergrund der Veränderungen durch KI.
• Technologie-Exzellenz: Optimales Einordnen und Einsetzen der neusten technologischen Trends, wie beispielsweise künstliche Intelligenz.
• Operative Exzellenz: Die ganzheitliche Optimierung der Wertschöpfungsleistung vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration von KI-Tools.
• Transformations-Exzellenz: Die Organisation befähigen, sich kontinuierlich an Veränderungen anzupassen und dabei weiterhin produktiv zu bleiben.

Zur Erarbeitung dieser Gestaltungsfelder ist das CAS in fünf Module und eine abschliessende Transferarbeit aufgeteilt. Die fünf Module vertiefen jeweils eines der fünf Gestaltungsfelder von High Performance Leadership. Die Abschlussarbeit dient dazu, die in den Modulen entwickelten Kompetenzen zu verbinden, um so die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gestaltungsfeldern zu vertiefen.

Im Vordergrund der Weiterbildung steht die Vertiefung und Anwendung der genannten Gestaltungsfelder im eigenen Praxisfeld. Aufgrund dessen werden in den jeweiligen Modulen die Kompetenzen in enger Verknüpfung mit den eigenen Praxisproblemen entwickelt. Jedes Modul folgt einer ähnlichen Struktur: Zu Beginn werden innerhalb von 1–2 Unterrichtstagen die wesentlichsten theoretischen Fundamente erarbeitet. Auf dieser Basis setzen dann die Teilnehmenden das Gelernte in einem eigenen Praxisfall um. Diese Umsetzungsphase wird mittels virtuellen Gruppenaustauschs begleitet und gemeinsam reflektiert. Am Ende wird das Ergebnis aus dem Praxisfall präsentiert und miteinander diskutiert.

Schematische Übersicht der Module, die das CAS High Performance Leadership im KI-Zeitalter bilden.
Übersicht der Module, die das CAS High Performance Leadership im KI-Zeitalter bilden.
Schematisches Kompetenzprofil Bild vergrössern
Kompetenzprofilschema

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «High Performance Leadership im KI-Zeitalter»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Voraussetzungen

Bachelor, Abschluss HF oder einer höheren Berufsbildung

Zielpublikum

Das CAS High Performance Leadership richtet sich an:

  • Führungskräfte in KMUs und Grossunternehmen
  • Agile Leaders
  • Consultants
  • Organisationsentwickler*innen
  • Transformationsexpert*innen

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleitenden, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort + Infrastruktur

Die Lehrveranstaltungen finden sowohl in Präsenz (ca. 70%,) als auch virtuell (ca. 30%) statt. Details dazu sind im Stundenplan des CAS aufgeführt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel