Innovation

Gestalten Sie die Zukunft aktiv: Das CAS Innovation vermittelt Ihnen Strategien, Methoden und das Mindset, um Innovationen erfolgreich umzusetzen.

Das CAS Innovation richtet sich an Führungskräfte, Projektleitende und Fachpersonen, die Innovation vorantreiben wollen. Sie erwerben wesentliche Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und lernen, Innovationsvorhaben, Geschäftsmodelle und kreative Lösungen wirksam zu gestalten.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in Innovation
  • Dauer Frühlingssemester: KW17 bis KW40
    Herbstsemester: KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Freitag, 13.00–18.00 Uhr
    und einzelne Samstage, 09.00–12.30 Uhr
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
    9–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Das CAS Innovation bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung mit den neusten Erkenntnissen für die Gestaltung, das Mindset und die Umsetzung von Innovationen.

Portrait

Innovation entscheidet zunehmend über den Markterfolg von Unternehmen. Schnellere Technologiezyklen, höhere Kund*innenansprüche und nicht-lineare Marktverläufe beschleunigen den Wandel. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind davon betroffen. Innovationsmanagement wird zur Schlüsselkompetenz, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

Das CAS Innovation vermittelt Ihnen präzise Strategien, umsetzbare Prozesse und moderne Methoden – vom Erkennen ungedeckter Kundenbedürfnisse über die Förderung von Innovationskompetenz in der Organisation bis zur Entwicklung marktgerechter neuer Angebote.

Ausbildungsziele

  • Sie reflektieren Ihre eigenen Voraussetzungen, Innovationen mit anderen zu gestalten, und entwickeln Kreativität als Kompetenz für den Alltag.
  • Sie erwerben Kenntnisse aus Innovationsforschung und angrenzenden Disziplinen, um neue Perspektiven einzunehmen.
  • Sie identifizieren Veränderungen in Markt, Technologie, Wettbewerb und Geschäftsprozessen und leiten daraus strategische Implikationen für eigene Vorhaben ab.
  • Sie entwickeln die Fähigkeit, Innovationen – in Organisationen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen – zu gestalten und umzusetzen.
  • Sie erlangen Kompetenzen im Aufbau und Management von nachhaltigen Innovationsprozessen.
  • Sie fördern Innovationsfähigkeit bei sich selbst, in Teams und in Organisationen durch Methoden, Führungskompetenz und Reflexionsfähigkeit.
  • Sie entwickeln Future Skills wie Adaptivität, Systemdenken und Kollaborationsfähigkeit als Grundlage für nachhaltige Innovation.
  • Sie lernen interdisziplinär und im Austausch mit Teilnehmenden aus zentralen und dezentralen Bereichen und profitieren vom Perspektivenwechsel.
  • Sie verstehen Business Cases, Wertschöpfung und Impact sowie die wirtschaftliche Validierung von Innovationen.

Es werden folgende Gebiete besprochen: 

  • Kreativität und Innovationsfähigkeit
  • Future Thinking
  • Kundenbedürfnisse und Kundenreise
  • Innovationsmanagement & -strategie
  • Business Model Design
  • Knowledge Management
  • Disruptive Innovation
  • Praxistage
     
CAS | Innovation

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Testimonials

Testimonial Eliane Bossart
Eliane Bossart, Absolventin, Bereichsleiterin und stv. Stabschefin, Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern

Das CAS Innovation hat mich als Führungskraft gelehrt, in meinem Team aktiv ein kreatives Arbeitsklima zu gestalten. Zudem nehme ich aus dem Unterricht einen praxistauglichen Methodenkoffer mit. Damit setze ich betriebswirtschaftliche Modelle effektiv ein und erhöhe so die Wirkung unserer Dienstleistungen für Bürger*innen.

Testimonial Mattia Frei
Mattia Frei, Absolvent, Process Development Engineer, mylife Diabetescare

Das CAS Innovation hat meinen Horizont erweitert und mir neue Perspektiven eröffnet. Innovation zeigt sich in vielfältigen Facetten und geht über neue Produkte hinaus. Meine Erwartungen an das CAS Innovation wurden erfüllt: Es macht aus dir keine*n fertig ausgebildete*n Innovator oder Innovatorin, sondern vermittelt anschaulich, wie Innovation gefördert und umgesetzt werden kann.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Innovation»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Das CAS Innovation richtet sich an Personen, welche in ihren Unternehmen Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft tragen oder diese in Zukunft übernehmen möchten. Angesprochen sind Führungskräfte, Teamleitende, Fachpersonen oder Produktmanager*innen, die aktiv an Innovationsvorhaben beteiligt sind – egal ob in zentralen oder dezentralen Bereichen. Wir sprechen bewusst eine breite Zielgruppe an. Unterschiedliche Funktionen und Hintergründe ermöglichen den Perspektivenwechsel, der im Austausch neue Impulse gibt und die gemeinsame Innovationsfähigkeit stärkt.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

Sie bringen betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und ein offenes Mindset mit.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleiterin, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Teile des Unterrichts finden online (nicht hybrid) sowie vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt. Praxistage können auch an anderen Orten in der Schweiz stattfinden.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel