Inhalt + Aufbau
Portrait
In den Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens sind Fachkräfte gefordert, komplexe Beratungs- und Unterstützungsprozesse kooperativ, wirksam und zieldienlich zu gestalten. Für die unterschiedlichen Beratungs- und Betreuungsanlässe ist ein vertieftes anliegenspezifisches Fach- und Beratungswissen unentbehrlich. Spezifische systemische Konzepte und Methoden dienen einer adressat*innengerechten und prozessorientierten Unterstützungspraxis. Supervision und Selbsterfahrung ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit sich und der eigenen professionellen Rolle als Berater*in. Der Studiengang setzt sich modular aus drei frei wählbaren Fachkursen der systemischen Beratung zusammen.
Ausbildungsziel
Mit diesem CAS
- kennen Sie Herausforderungen und Bedingungen, die mit besonderen Lebenskontexten unserer Klient*innen zusammenhängen und als typische Beratungs- und Betreuungsanlässe gelten können.
- kennen Sie Varianten der Systemischen Denk- und Arbeitsweise für verschiedene Kontexte der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Handlungsfelder und sind fähig, diese in Ihrer professionellen Praxis zu berücksichtigen.
- erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire für eine konstruktive Prozessgestaltung um spezifische Interventionen und vielseitige Methoden systemischen Arbeitens.
- können Sie auch in herausfordernden Beratungs- und Begleitkontexten eine konstruktive Arbeitsbeziehung herstellen, die von Klient*innen im Hinblick auf die angestrebten Ziele als hilfreich wahrgenommen wird.