Inhalt + Aufbau
Portrait
Professionelle im Handlungsfeld der Sozialpädagogik sind gefordert, komplexe Unterstützungsprozesse durch Beziehungsarbeit wirksam und zieldienlich zu gestalten. Im CAS werden für den sozialpädagogischen Kontext relevante systemische Grundhaltungen und vielfältige systemische Methoden vermittelt, die unterschiedliche Zugänge für eine beziehungsorientierte Prozessunterstützung bieten sowie Aspekte des Kindeswohls und des Pflichtkontextes mitberücksichtigen.
Ausbildungsziel
-
Sie erlernen wirksame systemische Methoden und Interventionen zur Beziehungsgestaltung mit Kindern, Jugendlichen und deren Familiensystem im stationären, sozialpädagogischen Setting.
-
Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire zur systemischen Prozessgestaltung, Begleitung, Gesprächsführung und Beratung.
-
Sie reflektieren Ihre Rolle als Fachperson mit ihren unterschiedlichen Anteilen wie Teammitglied, Bezugsperson, Arbeit auf Wohngruppe und den damit zusammenhängenden möglichen Wechselwirkungen.
-
Sie bauen Wissen auf zur Arbeit im Pflichtkontext sowie zu Aspekten des Kindesschutzes.
-
Sie vertiefen Ihre systemischen Methodenkompetenzen, um Zugänge zu den Klient*innensystemen zu finden und vielfältig zu intervenieren.
-
Sie stärken Ihre sozialpädagogische Kompetenz für einen konstruktiven und selbstfürsorglichen Umgang mit herausfordernden Situationen.
-
Sie stärken Ihre eigene Positionierung und Rollendefinition in diesem anspruchsvollen Handlungsfeld durch differenzierte Reflexion der gegebenen Systemebenen.